Hallo,
stell Dir bitte vorher die Frage, ob Du die Sachen dann auch wirklich direkt wieder verkaufst. Es gibt viele Fälle, wo das in blinder Sammelwut mündet, "weil die Sachen ja noch was wert sind". Und dann müllst Du Dir die Bude zu. Schau Dir mal auf RTL2 die Sendung "Der Trödeltrupp" an, dann siehst Du, was ich meine. Die Leute sammeln und kaufen wie wild, aber verkaufen nichts, weil das Arbeit macht.
Bei "Sammlerpreisen" musst Du auch immer unterscheiden zwischen dem, was eine Sache nach Katalog oder Internet wert ist, und was Du tatsächlich dafür erlösen kannst, wenn Du' s wieder verkaufst. Außerdem könnte sich bei einer ausgeprägten Kauf- und Verkaufstätigkeit auch relativ schnell das Finanzamt interessieren, denn die Grenzen zum privaten Hobbybereich sind da fließend.
Stell Dich doch einfach mal mit eigenem Trödel auf den Flohmarkt und versuche, Sachen die Du zum Spekulieren gekauft hast wieder an den Mann zu bringen. Du wirst sehen, dass das Spaß machen kann aber auch sehr mühsam sein kann.
Ich bin selber Flohmarktfan und schmeiße selber ungerne was weg, was andere noch brauchen können, aber ich sehe zu, dass ich mich nicht zumülle. Dinge, die bei mir über sind und sich nicht auf dem Flohmarkt oder bei eBay verkaufen lassen kann man immer noch bei eBay Kleinanzeigen verschenken oder an Sozialkaufhäuser spenden.
Ansonsten kann ich mich nur anschließen: Du musst recherchieren. Dafür gibt's Google und Co., aber auch das macht Arbeit.
Viele Grüße,
Jürgen