Hallo,

stell Dir bitte vorher die Frage, ob Du die Sachen dann auch wirklich direkt wieder verkaufst. Es gibt viele Fälle, wo das in blinder Sammelwut mündet, "weil die Sachen ja noch was wert sind". Und dann müllst Du Dir die Bude zu. Schau Dir mal auf RTL2 die Sendung "Der Trödeltrupp" an, dann siehst Du, was ich meine. Die Leute sammeln und kaufen wie wild, aber verkaufen nichts, weil das Arbeit macht.

Bei "Sammlerpreisen" musst Du auch immer unterscheiden zwischen dem, was eine Sache nach Katalog oder Internet wert ist, und was Du tatsächlich dafür erlösen kannst, wenn Du' s wieder verkaufst. Außerdem könnte sich bei einer ausgeprägten Kauf- und Verkaufstätigkeit auch relativ schnell das Finanzamt interessieren, denn die Grenzen zum privaten Hobbybereich sind da fließend.

Stell Dich doch einfach mal mit eigenem Trödel auf den Flohmarkt und versuche, Sachen die Du zum Spekulieren gekauft hast wieder an den Mann zu bringen. Du wirst sehen, dass das Spaß machen kann aber auch sehr mühsam sein kann.

Ich bin selber Flohmarktfan und schmeiße selber ungerne was weg, was andere noch brauchen können, aber ich sehe zu, dass ich mich nicht zumülle. Dinge, die bei mir über sind und sich nicht auf dem Flohmarkt oder bei eBay verkaufen lassen kann man immer noch bei eBay Kleinanzeigen verschenken oder an Sozialkaufhäuser spenden.

Ansonsten kann ich mich nur anschließen: Du musst recherchieren. Dafür gibt's Google und Co., aber auch das macht Arbeit.

Viele Grüße,

Jürgen

...zur Antwort

Hallo ChrisCross22,

relativ realistische Schätzwerte / Marktwerte erhältst Du, wenn Du den Suchbegriff "Garde Ruhla Quarz Chronograph" bei eBay eingibst. Habe ich gerade getan und einige Treffer erhalten. Dann einfach schauen, ob das eigene Modell dabei ist und wie' s dort gehandelt wird. Ggf. mehrere Wochen lang wiederholen und Angebote von verschiedenen Verkäufern beobachten bzw. verfolgen, für was die versteigert wurden.

Das sollte einen ungefähren Anhaltspunkt geben.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Hallo,

schau mal bei www.booklooker.de . Dort die Suchfunktion wählen und Andersens Märchen eingeben. Dieses hier könnte es sein:

https://www.booklooker.de/B%C3%BCcher/Andersen-und-Gertrud-Bauer+Andersens-M%C3%A4rchen/id/A02h1Hdn01ZZQ

Falls es das nicht ist, bei Booklooker die anderen Bilder anschauen. Hoffentlich ist es dabei.

Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.

Viele Grüße,

Jürgen

...zur Antwort

Hi,

die Warnung "Lampe wechseln" hängt normalerweise von der Betriebsstundenzahl ab. Bei meinem Panasonic PT-AX 100 habe ich das Problem damals gelöst, indem ich den Betriebsstundenzähler zurückgesetzt habe. Das geht beim Panasonic im Bedienmenü. D

amit war die Warnung weg. Die Lampe hat dann noch ewig lange gehalten, bevor sie sich dann irgendwann mit einem lauten Knall verabschiedet hat.

Schau mal in die Anleitung Deines Beamers, ob Du die Betriebsstunden resetten kannst. Vielleicht ist das Problem damit erstmal vom Tisch.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Wenn's zu viel wird, dann gibt's nur eins: Polizei rufen und Anzeige erstatten. Die werden dann direkt merken, dass die Dame nicht mehr alleine leben kann und werden die weiteren Schritte veranlassen. Und Ruhe ist...

Ist gemein, aber vielleicht auch zum Besten der alten Dame.

...zur Antwort

Hallo,

ich kann Dir nicht direkt weiterhelfen, habe aber den Hinweis, dass Du mal direkt beim Hersteller Raymond Weil anfragen solltest:

https://www.raymond-weil.com/en/faq-and-contact/

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Hi,

das Erdungskabel hängt normalerweise am Plattenspieler mit dran. Ist ein dünnes Kabel, das am Anschluss, der an den Verstärker kommt, zangenförmige Enden hat. Am Verstärker befindet sich üblicherweise eine Erdungsschraube. Da steht GND daneben (für "Ground"). Oben auf der Erdungsschraube sitzt eine Mutter oder Klemme. Vorsichtig ein Stückchen lösen, dann die zangenförmigen Enden des Erdungskabels an die Schraube legen und die Mutter oder Klemme wieder festziehen. Das Kabel darf dann nicht mehr wackeln.

Wenn Du damit nicht weiterkommst, dann kannst Du mit der Bezeichnung Deines Verstärkers im Internet nach der dafür passenden Anleitung suchen.

Zur Frage mit dem CD-Player: Soweit ich weiß sollte so ein Gerät immer gerade stehen. Und für den Transport gibt es Sicherungen, die von unten am Gehäuse in die Schublade greifen, um diese gegen versehentliches Herausgleiten zu sichern. Diese Sicherungen müssen vor Inbetriebnahme entfernt werden. Auch hier gilt: Type Deines Gerätes bei Google eingeben und nach der Anleitung suchen. Wenn Du die dann befolgst kannst Du nix verkehrt machen.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Hallo, grundsätzlich gebe ich U7rmacher Recht. Da ich aber davon ausgehe, dass Du die Uhr sehr preisgünstig bekommen hast und daher nicht viel Geld reinstecken möchtest oder kannst, hier noch ein paar alternative Hinweise:

  • Falls die Krone "im Leerlauf" (bei Betätigung nach unten) schwergängig ist, deutet das auf einen Rostschaden im Bereich der Aufzugswelle hin. Findet man häufig, weil das die Stelle ist, an der Wasser vorrangig in eine nicht wasserdichte Uhr eindringt. Wenn dieser Befund vorliegt und die Uhr einen gedrückten Gehäusedeckel hat, so kannst Du versuchen, den Gehäusedeckel vorsichtig mit einem scharfen kleinen Messerchen zu öffnen. Anschließend ebenfalls vorsichtig einen kleinen Tropfen WD40 mit der Messerspitze oder einer Schraubenzieherspitze auf den Übergang zwischen Welle und Uhrwerk aufbringen. Wirklich nur einen ganz kleinen Tropfen. Die Krone dann im Leerlauf nach unten betätigen, so dass sich die aufgebrachte winzige Ölmenge längs der Welle verteilen kann. Direkt anschließend mit einem Stück Küchenpapier oder einem Taschentuch vorsichtig am Übergang zwischen Aufzugswelle und Uhrwerk durch Andrücken des Papiers mit dem Messerchen oder einem kleinen Schraubenzieher das überschüssige Öl zusammen mit dem gelösten Rost aufnehmen. Falls die Krone im Leerlauf normal zu betätigen ist, nicht schwergängig ist oder hakelt, kannst Du Dir diesen Arbeitsgang sparen. Auch geht das prinzipiell für den Laien nur dann, wenn der Gehäusedeckel der Uhr nicht verschraubt ist.
  • Wenn die Uhr nur kurz anläuft, dann aber direkt wieder stehenbleibt, kann man die klemmende Mechanik dadurch "überreden", dass Du die Uhr nach dem Aufziehen einige Male waagerecht rythmisch hin und her bewegst und dann direkt anschließend die Krone VORSICHTIG gegen den Anschlag bewegst und gegen den Anschlag gedrückt hältst (für mindestens dreißig Sekunden). Die klemmenden Zahnrädchen überwinden mit etwas Glück durch die zusätzliche Spannung der Feder das Hindernis, und die Uhr "läuft sich wieder ein".
  • Falls die beiden genannten Ratschläge nicht fruchten, dann bleibt nur ein Besuch beim Uhrmacher. ABER das muss ja kein Uhrmacher in Deutschland sein, denn diejenigen deutschen Uhrmacher, die tatsächlich noch etwas von der Reparatur alter Handaufzugsuhren verstehen, sind häufig brutal überteuert. Im Ausland hingegen, z.B. Osteuropa, aber vor allem auch Südostasien (Thailand und Co.) gibt es hervorragende Uhrmacher, die für kleines Geld arbeiten. Die Uhr also einfach mit auf die nächste Reise nehmen und vor Ort nach einem Uhrmacher (englisch "Watchmaker") fragen. Es gilt dabei dasselbe, was schon U7rmacher geschrieben hat: VORHER fragen, was die Reparatur / Wartung kosten soll, mehrere Angebote vergleichen und vereinbaren, dass nur im Erfolgsfall gezahlt wird. Im Ausland lohnt es sich meistens auch, direkt das Uhrglas mit wechseln zu lassen und ein neues Uhrband zu spendieren falls erforderlich.

Ich hoffe, dass ich Dir weiterhelfen konnte. Ich selber hab' als Student angefangen, alte Uhren zu sammeln und hatte auch keine Kohle, um deutsche Uhrmacher zu bezahlen. ;-P

Viele Grüße,

Jürgen

...zur Antwort
Wie verschaffe ich mir mehr Respekt von meinen Arbeitskollegen?

Ich werde von meinen Kollegen nicht ernst genommen da ich erst 16 bin, ich werde aber immer mehr ins Unternehmen eingebunden und bekomme mehr Aufgaben und damit auch mehr Verantwortung. Unteranderem bin ich für die Berechnung und Kalkulation der Materialien verantwortlich die wir auf der jeweiligen (Trocken-)Baustelle benötigen. Auch die Einteilung der jeweiligen Mitarbeiter auf die einzelnen Aufgaben wird immer mehr meins. Genau so wie Kundenbetreuung, Planung und Umsetzung der Kundenwünsche wird immer mehr meine Aufgabe. Das macht mir sehr viel Freude, trotzdem nimmt mich das gesamte Kollegium nicht ernst (ausgenommen die Männer die 5 Jahre und mehr da arbeiten und mich schon kennen seit ich ein Kleiner Junge war) das lassen sie mich immer wieder spüren. Zum Beispiel sage ich das der Kunde das so und so möchte, sie hören sich das an und das erste was sie tun, sie rufen meinen Patenonkel (Chef) an und fragen ob das richtig ist, was es bislang immer war. Die nehmen mich als minderwertig wahr habe ich das Gefühl.

Ich habe in den letzten 2 Jahren immer praktisch mitgeholfen. Da nahmen sie mich noch ernst, jetzt wo ich eigentlich nur auf Baustellen fahre um zu prüfen und Aufgaben zuzuteilen bin ich der Buhmann. Am schlimmsten sind die Azubis.

Ich bin aber auch niemand der gerne petzt, ich kläre die Dinge lieber selber.

Mein Onkel hat keinen eigenen Sohn, seine Tochter hat 0 Interesse am Unternehmen und der einzige Nachfolger der das Potenzial dazu hätte Junior Chef zu werden bin eben ich. Und genau so behandelt mich mein Onkel. Nur die halbe Belegschaft hat damit ein Problem. Warum auch immer, für die ist jung gleich dumm und blöd.

Wie verschaffe ich mir den Respekt?

...zum Beitrag

Hallo,

ich glaube, dass das verschiedene Ursachen hat:

  • Es ist immer schwierig, sich etwas von jemandem sagen zu lassen, der deutlich jünger ist als man selber. Du kannst diesen Konflikt entschärfen, indem Du kollegialer mit den Mitarbeitern umgehst. Wenn's andere Meinungen gibt, höre zu. Lass nicht den Schnösel und Chef raushängen. Mach Dir nach wie vor ab und zu selber die Hände dreckig, pack mit an, wenn Not am Mann ist. Das kommt immer gut an.
  • Spann Deine Verbündeten (die, die schon auf Dich hören) gezielt für Deine Zwecke mit ein, damit sie die anderen positiv beeinflussen.
  • Hab Geduld. Respekt muss man sich verdienen, das dauert seine Zeit. Das ist überall so, und für mich galt und gilt das auch. Sei es am Arbeitsplatz, damals in der Bundeswehrzeit oder - ganz besonders! - bei der Freiwilligen Feuerwehr. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, dass kameradschaftliches Verhalten sehr positiv dazu beiträgt, nicht nur Respekt und Achtung zu gewinnen, sondern auch die Freundschaft der Kameradinnen und Kameraden. Zieh an einem Strang mit dem Team, motiviere die Leute, spare nicht mit Lob. Putze nie jemanden vor dem ganzen Team runter (vor allem die Lehrlinge nicht!), sondern kläre Probleme in Einzelgesprächen. Dabei nicht auf die "Hömma, das war jetzt aber Sch....e!" Tour vorgehen, sondern ruhig und sachlich. Die Sicht des anderen anhören, zuhören, sachlich und fair bleiben.
  • Wenn Du Deinen Kopf immer durchsetzen möchtest, wirst Du größere Probleme haben, als wenn Du die "Troublemaker" gezielt mit einbindest und positiv motivierst (und damit in Deinem Sinne manipulierst).
  • Sei Dir vor allem bewusst, dass da auch ganz menschliche Emotionen, vor allem Neid, eine Rolle spielen. Gerade von Seiten der Azubis. Die sind genauso alt wie Du. Du aalst Dich in Deiner Vorgesetztenrolle und führst Dich schon auf wie der Boss, obwohl Du noch nicht der Chef bist. Das ist noch eine lange Entwicklung. Versuche, kollegialer und kooperativer rüber zu kommen. Der kooperative Führungsstil ist in Deinem Fall ganz, ganz sicher auf Dauer zielführender als wenn Du Dich als junger Mann im autoritären Führungsstil übst.
  • Ich habe während meiner Bundeswehrzeit zweimal Probleme mit anderen gehabt. Die sind mir immer wieder richtig doof gekommen. Ich hab' dann den jeweiligen Typ in einem ruhigen Moment zur Seite genommen und ganz sachlich gefragt, ob er ein echtes Problem mit mir hat. Dann könnten wir uns nach Feierabend draußen treffen und die Geschichte grundsätzlich klären. Wenn er mich nur ein bisschen ärgern wolle, sei's kein Problem, damit könne ich leben. Beide waren jeweils total verlegen, haben sich entschuldigt, und ich bin mit denen dann gut ausgekommen. Weil ich immer freundlich und nett geblieben bin.
  • Respekt zu bekommen hat ganz, ganz viel damit zu tun, wie viel Respekt Du Deinerseits den anderen zeigst. Die sind zwar nicht Chef, aber die wissen seit vielen Jahren, was sie tun. Gib diesen Leuten mehr Eigenverantwortung, zeige Ihnen, dass Du sie nicht nur respektierst, sondern gerne mit ihnen arbeitest. Verteile Lob, vor allem an die gleichaltrigen Lehrlinge. Keiner wird gerne von einem Jüngeren als doofer Depp behandelt und rumkommandiert.
  • Bilde Dich weiter. Es gibt tolle Bücher zum Thema "Personalverantwortung" und "Führungsstil".

Grundsätzlich: Versuche Dich in die Lage der Mitarbeiter zu versetzen. Jeder Mensch hat seine eigenen privaten Wünsche, Träume und Ziele. Jeder Mensch braucht Wertschätzung. Bringe den anderen diese Wertschätzung entgegen und Du wirst sie selbst erfahren. Nicht von heute auf morgen, aber über die Zeit immer mehr.

Ich hoffe, ich konnte Dir ein paar Anregungen geben.

Viele Grüße,

Jürgen

...zur Antwort

Moin,

sind das Kollegen auf derselben Arbeitsebene, oder sind das Vorgesetzte? Wenn's dieselbe Arbeitsebene ist, würde ich versuchen, das mit einem direkten Gespräch zu klären. Wenn das abgeblockt wird, kann man die/den Vorgesetzte/n bitten, das in einem Teamgespräch zu klären.

Ich habe mich auf der Arbeit allen gegenüber stets höflich verhalten. Wie man rein ruft, so schallt's oft heraus. Hatte auch ein paar Mal mit Stinkstiefeln zu tun. Versuche , Dich in deren Lage zu versetzen. Vielleicht hat der Kollege zu Hause Probleme, die ihn bedrücken und sich auf seine Laune niederschlagen. Es gibt viele Menschen mit einem relativ schwachen Selbstwertgefühl, die sich über ihre Arbeit definieren. Und dann meinen, sie seien toller und arbeiten härter als andere. Oft hilft ein klärendes Gespräch.

Ich hab' vor vielen Jahren in meiner Bundeswehrzeit zwei mal den Fall gehabt, dass mir ein Kamerad doof kam. Immer doofe Sprüche gedrückt, im Vorbeigehen angerempelt, etc. Ich hab' den jeweiligen Kameraden dann beiseite genommen und ganz emotionslos gefragt, ob er mich nur ein bisschen ver..schen will oder ob er ein persönliches Problem mit mir hat. Und wenn Letzteres der Fall sein sollte, dann müssten wir halt nach Dienstschluss vor's Tor gehen, damit er mir was auf die Fresse zimmern kann, wenn's ihm hilft. Ich würde mich dann allerdings auch wehren. Und wie gesagt: Ganz bestimmt nicht IN der Kaserne oder AM Arbeitsplatz, sondern nach Feierabend draußen vor'm Tor. Die Reaktion war jeweils eine Entschuldigung und ein Bier nach Feierabend. Freunde geworden sind wir nicht, aber das Problem war vom Tisch.

Jede/r Mensch hat Eigenarten, die auf andere Leute störend wirken können. Es gibt mit Sicherheit Kolleginnen und Kollegen, die sich auch über Eigenarten von Dir aufregen, ob berechtigt oder unberechtigt. Ich kenne das auch aus der Freiwilligen Feuerwehr. Da muss man miteinander sprechen, um Dinge aus der Welt zu schaffen, denn im Einsatz müssen sich alle bedingungslos aufeinander verlassen können. Wenn mir ein Kamerad sagt, "pass mal auf, das und das stört mich extrem, lass das bitte", dann kann ich entsprechend Rücksicht nehmen. Und umgekehrt genauso.

Meine Erfahrung: Miteinander sprechen und klären ist meistens besser als ignorieren und leidend aussitzen.

Gruß,

...zur Antwort

Das ist natürlich immer eine Sache der persönlichen Präferenz. Meine Favoriten sind der Feuerwehrfilm "Backdraft - Männer die durch's Feuer gehen", Star Wars Episode IV bis VI, die 007-Reihe (Goldfinger ist und bleibt natürlich unübertroffen), die Indiana Jones Reihe, die Dirty Harry Reihe .

Bei den Western fehlt definitiv "Spiel mir das Lied vom Tod". Richtig genial sind auch die alten Monsterfilme aus den 1950er Jahren, z.B. "Tarantula" oder "Formicula" oder "Das Ding aus einer anderen Welt" und - absolut unübertroffen "Die Dämonischen" (Invasion of the Bodysnatchers). Aber auch "Der Blob" mit Steve McQueen. Was uns direkt zu "Bullit" bringt, auch mit Steve McQueen. Da fällt mir dann direkt auch "French Connection" ein. Und da schließt sich der Kreis dann wieder zur Dirty Harry Reihe. Clint Eastwood hat viele geniale Rollen gespielt, aber keine so großartig wie den zynischen Cop "Dirty Harry" Callahan.

Die Cinema Liste ist recht empfehlenswert:

https://www.cinema.de/kino/news/leser-umfrage-die-100-besten-filme-aller-zeiten-291250_ar.html

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Wichtig ist einzig und alleine, dass Ihr Euch beide dabei wohlfühlt. Und dass Ihr Euch darüber im Klaren seid, was Ihr jeweils und als Paar von der Beziehung erwartet.

Und bei aller Euphorie, die das Zusammensein mit einer älteren Partnerin mit sich bringt, die Vorsicht nicht vergessen. Vor vielen Jahren, in meiner Bundeswehrzeit, vertraute sich mir ein Kamerad an, der damals 20 war, seine Partnerin ungefähr so alt wie Deine. Da sah es so aus, als ob die Partnerin schwanger sei, und er war völlig panisch, weil er nur Spaß wollte, aus dem nun Ernst zu werden drohte. Ging gut aus (falscher Alarm), aber es war ihm eine Mahnung. Will sagen: Stülp Dir was über! Aber das sollte ja generell gelten, wenn man(n) noch keine Kinder möchte.

Gruß,

...zur Antwort

N-TV

Welt (früher N24)

Tolle Reportagen zu verschiedensten Themen findest Du aber auch auf ARTE, Phönix und vor allem 3Sat, vor allem wenn Du Dich für fremde Länder und Kulturen interessierst. Auch auf den Spartensendern der Öffentlich-Rechtlichen (ARD One, ZDF Info usw.) laufen viele tolle Reportagen.

Wenn Du einen Fernseher mit Internet-Funktionalität ("Red Button") hast, dann kannst Du in den Mediatheken der Sender viele Reportagen direkt abrufen und anschauen (z.B. beim ZDF oder bei ARTE; besonders gelungen finde ich bei ARTE die Geo360° Reportagen).

Soll's in den Reportagen mehr um Action gehen, dann kann ich DMAX wärmstens empfehlen.

Wenn Du Reportagen zu bestimmten Themen suchst (ich suche z.B. häufig nach Feuerwehr oder Rettungsdienst), dann findest Du bei Youtube.de jede Menge interessante Sachen, teilweise in HD-Qualität. Gib dort in die Suche einfach das Thema ein, das Dich interessiert, es ist mit Sicherheit was dabei.

Ich hoffe, dass Dir das weiterhilft.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Nein, die passt wirklich beim besten Willen nicht zur bayrischen Tracht. Es gibt aber sehr schöne echte Trachtenuhren. Gib einfach mal den Suchbegriff "Trachtenuhr" bei eBay ein, oder auch Trachtenuhr Handaufzug. Das sind dann zumeist Silberuhren. Sind nicht unbedingt billig, aber wirklich wunderschön und das Tüpfelchen auf dem i zur Trachtenmode.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Hallo,

da Deine Omega Uhr bei eBay (allerdings in gutem Zustand und mit Papieren) für deutlich über 2000,- EUR gehandelt wird, würde ich sie auf keinen Fall für 800,- Tacken hergeben, sondern zusehen, dass ich die Reparaturkosten von einem Fachhändler schätzen lasse. Es kann gut sein, dass Du deutlich mehr Geld für die Uhr bekommen kannst.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

Hallo,

wirklich beantworten kann man das nur, wenn man die Uhr im Original sieht. Man erkennt an vielen Kleinigkeiten bei der Verarbeitungsqualität, ob es sich um eine originale Omega-Uhr handelt. Mein Rat ist daher, dass Du in ein Uhrenfachgeschäft gehst und die Uhr dort vorlegst. Eine erste Recherche bei eBay zeigt, dass die Uhr zumindest vom Ziffernblatt her so aussieht wie eine echte Omega Speedmaster Racing Automatik (einfach diesen Suchbegriff bei eBay eingeben). Weitere Kriterien für die Echtheit sind die zahlreichen Funktionen der Uhr (Chronometer, Tag/Datum/Monat). Und für den Wert ist natürlich von entscheidender Bedeutung, ob die Uhr einwandfrei funktioniert und dass sie unbeschädigt und möglichst gut erhalten ist. Auf den Fotos sieht es so aus, als ob das Glas beschädigt sei.

WICHTIG: Die Chronofunktionen nicht durch "wildes Herumdrücken" selber ausprobieren, sondern vom Fachgeschäft prüfen und erklären lassen!

Liebe Grüße,

Jürgen

...zur Antwort

Moin,

die USB-Grabber wurden ja bereits genannt. Ich selber digitalisiere meine alten VHS-Tapes, indem ich meinen alten (aber sehr hochwertigen) Panasonic S-VHS-Rekorder per S-VHS-Kabel bzw. Scart-Anschluss mit meinem DVD-Rekorder verbinde (ebenfalls Panasonic).

Durch die Wiedergabe mit einem hochwertigen S-VHS-Rekorder holst Du die beste verfügbare Qualität aus den alten Videobändern raus.

Ich würde daher an Deiner Stelle zusehen, ob ich irgendwo gebraucht (z.B. eBay Kleinanzeigen) einen hochwertigen S-VHS-Rekorder günstig kaufen kann und dann mit diesem Gerät die Bänder abspielen. Aufnahme dann entweder auf DVD-Rekorder oder über USB Videograbber.

Gruß,

Jürgen

...zur Antwort

"Ein Herz und eine Krone" mit Audrey Hepburn. "Die große Liebe meines Lebens" UND natürlich der absolut beste Liebesfilm von allen: "Casablanca" mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergman. Der ist zwar nicht 50er sondern 40er Jahre, aber es ist nun mal der mit Abstand beste Liebesfilm aller Zeiten.

...zur Antwort