Bloß nicht die Funktion "sicher bezahlen" nutzen! Auf Trustpilot sammeln sich die Horrormeldungen über den Dienstleister OPP, der das abwickelt.

https://de.trustpilot.com/review/onlinepaymentplatform.com

...zur Antwort

. . .

...zur Antwort

Hello, nach 20 Jahren PC-Nutzung kann mir nicht vorstellen, dass es nur an der Qualität der Hardware liegt. Millenium-Drumset gibt Audio-Signale ab, Soundkarte nimmt Audio-Signale auf. Das ist kein Hexenwerk und schafft jede Billig-Hardware seit 1985.

Wenn das Audio-Signal erst nach einer gewissen Zeit ( 3 Sekunden ... 10 Minuten ? ) aus dem Ruder läuft, klingt das nach Treiber-, Kompatibilitäts- oder Speicherproblemen deines Laptops. Wenn es am Drumset liegen würde, würdest du den selben Sound aufm Kopfhörer hören.

Wie ist dein Verständis von deinem Laptop-System? Ist es sehr zugemüllt? Wie lange läuft dein Betriebssystem schon, ohne erneuert worden zu sein? Sind die richtigen/halbwegs aktuelle Treiber installiert? Welche Leistung hat der Laptop überhaupt?

...zur Antwort

Wenn es nicht gefrieren würde, warum frieren Flüsse zu, wenn es richtig kalt wird (< -10°C)?

Ich würde sagen, dass es bei 0°C flüssig bleibt, aber sich bei -2 ... -3°C immer mehr Eiskristalle an deinem Rührer bilden, die zu einem Klotz werden. Zudem bilden sich Eisfasern im Wasser, die zwar immer wieder zerbrechen, aber wenn sie feucht werden immer schneller zusammenfrieren.

Dh. je kälter, desto härter und schneller rühren, um die Kristalle am zusammenfrieren zu hindern. Ich denke mal bei -10°C oder kälter wird es schwierig. Da nimmt der Klumpen am Rührer irgendwann dann die ganze Wasserfläche, z.B. des Eimers ein.

Ich würde sagen: Probiers aus.

...zur Antwort
Durch Medien Idealbild erschaffen?

Hallo liebe Community,

Ich bin 17 Jahre alt und beschreibe mich als introvertiert. Früher (vor ca. 2-3 Jahren) hätten mich viele für sehr extrovertiert gehalten. Danach habe ich aber angefangen, mich mit dem Leben, den 'Warum-Fragen' und mir selber auseinanderzusetzen. Ich rede jetzt nicht von diesem "Wer bin ich eigentlich" Quatsch, welcher in jedem Bravoheft zu lesen ist. Nein, aus diesem Alter scheine ich heraus zu sein. (Jedoch kann ich mich bei solchen Fragen wohl nicht auf meine eigene Meinung verlassen.) Ich rede hier von Fragen wie:

Wieso mache ich folgende Dinge eigentlich? Meiner Meinung nach werden viele Verhaltensmuster von den Medien und Filmen hervorgehoben. Diese werden von der Allgemeinheit unterbewusst als 'Must-have' oder als Vorzeigebeispiel wahrgenommen.

Beispiele:

-Viele gehen davon aus, dass eine extrovertierte Haltung gut ist.

-Alle haben viele Freunde und unternehmen jeden Tag etwas. (In vielen Filmen werden die Hauptcharaktere mit X Freunden gezeigt. Dazu sind sie sonst auch sehr sympatisch. Dabei gibt es natürlich Ausnahmen. Dazu werden solche Seiten wie Facebook offensichtlich dazu benutzt, seinen eigenen Status zu verbessern. "Seht mich an! Ich mache jeden Tag tolle Sachen.")

-Ein gut bezahlter Job, ein sportlicher Körper, eine schöne Frau, 2 Kinder, Mercedes und ein grosses Haus werden als "Must-have" angekündigt. (Ich sagen nicht, dass ein guter Job negativ ist. Es wird aber von der Werbung als etwas angesehen, ohne das der Mensch nicht glücklich sein kann)

Ich hoffe ihr könnt meine Beobachtungen einigermassen nachvollziehen. Diese Erkenntnisse sind bestimmt nicht neu oder werden als sehr schlimm angesehen. Ich habe mir diese Beispiele in letzter Zeit jedoch auch in meinem Leben angeschaut.

Ich fühle mich fast so, als ob ich einer unsichtbaren Gehirnwäsche unterzogen werden. In letzter Zeit habe ich mich sehr von meinen Ex-Freunden zurückgezogen. Dieses Zurückziehen habe ich zum Einen aus eigener Initiative gemacht, zum Anderen wollten meine Freunde immer weniger mit mir zu tun haben.

Das Problem ist: Ich sehen keinen Grund in "Freundschaft". Ich sehen keinen Sinn darin, jeden Tag 1000 Nachrichten via Whatsapp zu schicken, nur im mit Freunden in Kontakt zu bleiben. Ich sehen keinen Sinn darin, mich mit dem Statussymbol "Ich habe Freunde" rüsten zu müssen. Ich habe auch keine Lust, mich über normale Dinge zu unterhalten(Smal-Talk). Mich interessieren eher philosophische Dinge. Jedoch in meinem Alter noch keine "gleichgesinnten" getroffen

Jedoch will ich auch mal am Freitagabend in einen Club gehen oder zu Fasching in einer Gruppe herumlaufen. Aber es wäre mir zu ansträngen, die ganze Zeit eine wirkliche Freundschaft aufrecht zu erhalten. So bin ich halt!

Leider wird von allen Leuten genau das Gegenteil als "gut" angesehen. Darum frage ich mich auch, ob mit mir etwas falsch ist. Der Status "Keine richtigen Freunde" hat ja auch einen bitteren Nebengeschmack.

...zum Beitrag

Zu allererst kann ich feststellen: Deine Fragen drücken ein Problem aus, aber die Ursache liegt in dir. Akzeptiere, was du bist und suche Wege das zu deinem Erfolg zu nutzen.

Freundschaft hat nichts mit What's App, Smalltalk oder ständig etwas erhalten zu müssen. Freundschaft ist ein Gefühl. Es ist eine Verbindung zwischen zwei Menschen, die einfach da ist. Du hast scheinbar die falschen Menschen um dich herum.

Das was du in deinem Alter an dir erkennst, kam bei mir 13 Jahre später erst. Das ist brilliant und führt dich näher an eine persönliche und individuelle Freiheit heran, als es der Großteil deiner Mitmenschen sich jemals erträumen könnte.

Zweifle nicht so viel, sondern akzepiere die Situationen, die du mit deiner Art erlebst und analysieren sie. Das kannst du ja ziemlich gut. Mach deinen Abschluss, studiere Philosophie und Soziologie und schreibe Bücher.

Du schreibst: "Leider wird von allen Leuten genau das Gegenteil als "gut" angesehen."

Hier die Korrektur: "Was andere Leute als "gut" ansehen ist ihr Problem."

...zur Antwort

Was hat melden mit Noten zu tun? Ok, ich bin schon ein paar Jahre aus der Schule raus und weiß nicht genau, wie es jetzt abläuft, aber wir haben noch Klassenarbeiten geschrieben, wo es Noten gab.

Mach dich und dein Denken nicht so sehr abhängig von anderen. Keiner ist gleich. Du fühlst dich anders, dann bist du es auch. Sei stolz drauf. Noch 'ne Nagellackpüppi braucht keiner, da gibts scheinbar genug.

Sei du selbst, finde dich selbst, steh dazu, sei ehrlich und aufrichtig, habe Prinzipien und vertrete sie nach außen. Nur wer durchhält kann stärker werden.

...zur Antwort

"möchte endlich frei sein"

alleine für diesen satz hast du den friedensnobelpreis mehr verdient als die EU und Obama zusammen.

kannst du wirklich frei sein, in dem du mglw. noch jahre deiner familie etwas vorspielst?

frag sie doch mal unauffällig nebenbei, was wäre, wenn jemand aus der familie kein moslem bleibt? ignoranz und engstirnigkeit sind der tod jeglicher freiheit. du kannst den leichteren weg gehen und was vorspielen und mit 18 abhauen oder du kannst dich opfern und aufs ganze gehen und die wahrheit über deine zweifel offenlegen. wirst du verstoßen, misshandelt oder erfährst andere negative dinge deswegen, dann weißt du ja wozu religion und die daraus resultierende freiheitsberaubung gut sind: mit allen mitteln zu verhindern du selbst zu sein!

was sollen wir fremde schon zu einer situation sagen, in der wir nicht selbst stecken. jede familie, selbst innerhalb muslimischen glaubens, sind unterschiedlich. bist du ein technik-freak und hast einen offenen geist, dann such dir unterstützung von einem verlag, filme von anfang alles heimlich, schreib ein buch und häng die geschichte an die große glocke. wenn du dich alt genug dafür fühlst, läufts du von zu hause weg, machst dein abi mit 1,5, studierst philosophie und sioziologie, lernst die welt kennen, schreibst bücher und nach 15 jahren schickst du deiner familie ein buch: "Keine Freiheit ohne Freiheit"

suche auch das gespräch bei vertrauenswürdigen freunden und ihren familien, lehrern, usw.

...zur Antwort

Wirkliche Freiheit fängt an einer einzigen Stelle an: Bei dir selbst.

Freiheit oder Unfreiheit hat nichts mit Krieg, Wahlen, Partnerschaft oder Arbeiten zu tun.

Individuelle Freiheit heißt gesellschaftliche Akzeptanz. Persönliche Freiheit heißt Empathie und Toleranz anderer.

Du kannst in Gefangenschaft und trotzdem frei sein. Denn der Geist und das Individuum - du selbst - kann nie gefangen werden - außer du lässt es zu und tust nichts dagegen. Denn das Gegenteil von Freiheit ist nicht körperliche Einengung, sondern ein in Habgier, Hass, Ignoranz oder Engstirnigkeit gefangerer Geist.

Frage dich selbst: "Bist du frei?"

Könntest du von einer etwaigen Homosexualität 100% allen Menschen erzählen, die du in deinem Leben triffst (ALLEN!)?

Bist du Selbstversorger und niemals abhängig von Geld?

Bist du beunruhigt von Wirtschafts- und Kriegsnachrichten?

Suchst du nach Individualität in der Fordung nach Schutz der Individualität oder in dir selbst und den Möglichkeiten, die du selbst dazu hast?

...zur Antwort
  1. Mach das, was dir gut tut und worauf du Lust hast. Nur das, was du mit Begeisterung tust kann wachsen.

  2. Musikstile sind Geschmackssache. Ostrock und Jazz, wie es von keszler empfohlen wird, kann deine Lust genauso abtöten wie Metal oder Schlager. Ohne Metal, wäre ich jetzt nicht da, wo ich bin. 12 Jahre Erfahrung in Teamwork, Schlagzeug, Recording, diverse Bands, bereits 100 Auftritte und immer weiteres Wachstum im rhythmischen Verständnis.

  3. Nicht hängen lassen! 300 Euro sparen und bei eBay ein gutes gebrauchtes kaufen. Dazu entweder einen Gitarrenmensch oder Bassmensch, der dich ab und zu begleitet. Zu zweit machts am meisten Spaß, wenn man üben will.

...zur Antwort

Jaein ...

Nehmen wir mal an ...

Fön = Verbraucher, mal stark vereinfacht betrachtet also ein Widerstand (R). Sagen wir mal 100 Ohm. Schließt du ihn nun an 230 Volt an, dann fließen 2,3 Ampere, denn

I = U / R = 230 Volt / 100 Ω = 2,3 A Daraus ergibt sich die aufgenommene Leistung P aus U * I = 230 * 2,3 = 529 Watt. Daraus wiederum der zu zahlende Betrag ... eine Stunde Fön = 0,529 kWh.

Schließt du ihn an 115 Volt an, dann fließen 1,15 Ampere, denn

I = U / R = 150 Volt / 100 Ω = 1,15 A Daraus ergibt sich die aufgenommene Leistung P aus U * I = 150 * 1,15 = 132,25 Watt. Daraus wiederum der zu zahlende Betrag ... eine Stunde Fön = 0,13225 kWh.

So betrachtet, könnte man denken, dass man weniger Strom verbraucht, aber leider ist ein Fön auch nur ein Energieumwandler (el. Strom in warmen Luftstrom). Dh. geht weniger Leistung rein, kommt weniger Leistung raus. Dh. statt 10 Minuten Fönen musst du dann 30 oder 40 Minuten Fönen, um die Haare trocken zu bekommen. Somit ist die Stromersparnis hinfällig.

Hinzukommen könnte noch ein Elektronikproblem. Manche Geräte lassen sich garnicht erst einschalten oder funktionieren nicht richtig, wenn eine zu niedrige Spannung anliegt. Andersrum knallen einem Geräte durch, die für 115V hergestellt sind und man schließt sie an 230V an.

Weshalb Geräte die für 115V hergestellt genauso gut funktionieren, wie unsere für 230V, liegt daran, dass einfach mehr Strom fließt, weil der Widerstand im Gerät geringer ist. Sie müssen die gleiche Leistung (P), P=U*I, aufnehmen, um das Gleiche zu leisten.

...zur Antwort
Ich halte das für einen musikalischen Rückschritt, weil...

in jeder Musikrichtung wird damit der Musik die Lebendigkeit genommen. Diese monotone, durch Gleichklang in Dynamik und fehlender Wärme, erzeugte Beliebigkeit und Ersetzbarkeit, ist ein kleines Stück im Problemkasten der modernen Musik. Massenware und Schnellebigkeit werden dadurch bestärkt.

Und ein Computer könnte niemals den Teil ab 5:45 spielen, außer wenn man es programmiert. Man könnte es in unendlicher Syphilisarbeit klanglich danach auch etwas nachbildend angleichen, aber es würde nie so klingen.

Und wer braucht schon Drumcomputer, wenn es solche Leute gibt:

http://www.youtube.com/watch?v=VQ0puA2uTik

...zur Antwort

Von der Politikern kann man in erster Linie verlangen, dass sie ihre Abhängkeit von Finanzmarkt und Wirtschaft aufgeben und somit eines Tages wieder in der Lage wären ernsthaft und ehrliche Politik zu betreiben.

Der einzelne Mensch kann Umweltschutz leben, anstatt darüber dumpf zu faseln. Siehe meine Antwort hier: http://www.gutefrage.net/frage/was-bringt-eigentlich-recycling#answer34821012

...zur Antwort

Menschen sind alle schizophren! Auf der einen Seite akzeptieren sie ihre destruktive Lebensweise, auf der anderen Seite faseln sie dumpf über Umweltschutz und Artenschutz. Was wollen wir eigentlich? Wir sind das Problem, nicht Tiere, die wegen Erhalt von anderen Tieren gefährdet sind. Es gibt ein stetiges natürliches Gleichgewicht. Mal abgesehen davon, dass wir mit Umweltverschmutzung diese Gleichgewicht angreifen, pfuschen wir nun auch noch auf der anderen Seite der Waage rum, in dem wir Arten retten und schützen, ohne zu wissen, was das für Konsequenzen haben könnte.

Die Ursachen menschengeschaffener Probleme sollten gelöst, nicht ihren Folgen hinterher gelaufen werden.

...zur Antwort

Man sollte sozialen Wandel nicht mit qualitätssystembedingten Änderungen und Verbesserungen verwechseln.

Der markanteste soziale Wandel bei Banken hat von ein paar hundert Jahren stattgefunden, als die Banken anfingen den Politikern und geistlichen die Wahlkämpfe und die Kirchen zu finanzieren. Seit dem dürfen Banker auch den Vordereingang nehmen und müssen nicht mehr wie Bedienstete den Hintereingang nehmen. [frei nach Georg Schramm]

...zur Antwort

Du solltest lernen zu dir sagen zu können: "Es ist ok, wie ich bin."

Natürlich sind andere anders. Stell dir vor alle wären gleich. Du bist, wie du bist, handelst wie du dich fühlst, fühlst dich wie es dir wirklich geht. Was gibt es schöneres, als zu sein wie man ist?!

Tu das, was dir Spaß macht. Macht dir nichts Spaß, tu auch nichts, aber immer akzeptieren, dass es so ok ist.

Lass dir von niemandem (auch nicht von dir) einreden, du müsstest anders sein!

...zur Antwort