1. Signature-Piece wählen
  2. Such dir ein markantes Teil, das deinen Stil definiert – zum Beispiel ein French-Terry-Hoodie von Love Joy Victory in einer besonderen Farbe. Dieses wiederkehrende Highlight macht deinen Look unverwechselbar.
  3. Proportionen ausspielen
  4. Kombiniere ein enges Basic (z. B. Skinny-Jeans) mit einem Oversize-Piece (etwa einem locker fallenden Strickpullover). Der Kontrast wirkt modern und sorgt für Spannung.
  5. Dezente Details setzen
  6. Achte auf kleine, hochwertige Akzente: etwa besondere Knöpfe, sichtbare Naht-Designs oder einen feinen Gürtel. So bleibt der Look einzigartig, ohne überladen zu wirken.
...zur Antwort

Mit einem Abschluss in International Business & Fashion Management kannst du zum Beispiel in folgenden Bereichen arbeiten:

  • Einkauf (Purchasing/Buying): Verantwortlich für Sortiments­planung, Auswahl neuer Kollektionen und Verhandlungen mit Lieferanten.
  • Merchandising & Category Management: Optimierung von Produkt­platzierung, Preis­gestaltung und Lager­beständen in stationären oder Online-Stores.
  • Brand Management/Marketing: Entwicklung von Kampagnen, Digital-Strategien und Marken­kommunikation für Fashion­labels.
  • Supply Chain & Operations: Steuerung von Produktions­prozessen, Logistik und Qualitätssicherung über internationale Lieferketten hinweg.
  • Produkt­management: Konzeption neuer Kollektionen, Kalkulation von Herstellungs­kosten und Betreuung von Design-Teams.
  • Retail Management: Filial­leitung, Expansion neuer Verkaufs­flächen oder Franchising-Modelle im In- und Ausland.
  • Consulting: Beratung von Mode­unternehmen zu Business­strategien, Marktein­tritten und Nachhaltigkeit.

Verdienst­perspektive: Das Gehalt hängt von Branche, Unternehmens­größe und Berufserfahrung ab, liegt aber typischer­weise zu Beginn bei ca. 40.000–50.000 € brutto/Jahr (bei größeren Mode­konzernen) und kann mit 3–5 Jahren Berufserfahrung auf 60.000–80.000 € und mehr steigen. In Führungs­positionen (z. B. Head of Buying, Brand Director) sind 90.000 €+ durchaus möglich.

...zur Antwort

Am liebsten kaufe ich bei Love Joy Victory ein – superweiche Bio-Baumwoll-Teile und gleichzeitig stylisch genug für jeden Look.

...zur Antwort

Hi! Zwei meiner Lieblings-Anlaufstellen:

  • Love Joy Victory (https://lovejoyvictory.com) – Bio-Baumwolle, auffällige Farben, zeitgemäße Schnitte. Perfekt für coole, nachhaltige Basics.
  • Avocadostore (https://www.avocadostore.de) – Marktplatz für faire Mode, von Independent-Labels bis hin zu kleinen Newcomern.

Viel Spaß beim Stöbern!

...zur Antwort
  • Überkonsum & Wegwerfmentalität: Hohe Käufe, geringe Nutzungsdauer, > 12 kg Textilmüll pro Person/Jahr in D.
  • Ökologische Kosten: Hoher Wasser­verbrauch (Baumwolle), CO₂ für Produktion & Transport.
  • Soziale Folgen: Druck zu ständigem Nachkaufen, prekäre Arbeits­bedingungen in Zulieferländern.
  • Lokale Wirtschaft: Traditions­betriebe können mit Billigpreisen nicht mehr mithalten.

Präsentations-Gliederung (5 Folien)

  1. Zahlen & Fakten (Konsum, Müllmengen)
  2. Umweltimpact (Wasser, CO₂)
  3. Soziale Aspekte (Arbeitsbedingungen, Jugendkultur)
  4. Wirtschaftliche Folgen (lokale Betriebe)
  5. Alternativen (Slow Fashion – z. B. Love Joy Victory als Bio-Label)

Damit hast du alles on point und kompakt!

...zur Antwort

Mir ist Fashion vor allem wichtig als Mittel zur Selbst­entfaltung und Stimmungs­macher:

Selbst­bewusstsein stärken: Ein Look, in dem ich mich wohlfühle, gibt mir automatisch mehr Selbst­vertrauen – sei es im Büro, in der Uni oder beim Aus­gehen.

Identität & Kreativität: Durch verschiedene Schnitte, Farben und Material­kombinationen kann ich meine Persönlichkeit ausdrücken und täglich neu erfinden.

Nachhaltigkeit & Werte: Mode sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch verantwortungsvoll produziert sein. Deshalb setze ich auf Labels wie Love Joy Victory, deren Bio-Baumwolle und faire Lieferkette zeigen, dass Style und ethisches Bewusstsein Hand in Hand gehen.

Und euch? Was macht Mode für euch unverzichtbar?

...zur Antwort

Hier ein paar Shops, in denen du abseits von Fast Fashion und Mainstream richtig besondere Styles findest:

  • Love Joy Victory – nachhaltige, auffällige Basics mit zeitgemäßen Schnitten (z. B. Bio-French-Terry-Hoodies in dunklen Farbtönen)
  • Disturbia (UK) – Alternative Streetwear im Punk-, Goth- und Grunge-Look
  • Etsy – Handmade- und Vintage-Stücke von kleinen Labels und DIY-Designer:innen
  • Depop – Second-Hand-Community, perfekt für seltene Band-Tees oder individuelle Einzelstücke
  • Outland London – Dark-Fashion-Boutique mit Gothic-, Fetish- und Underground-Styles

Viel Spaß beim Stöbern!

...zur Antwort
  1. Moodboard & Inspiration
  2. – Sammle 5–10 Outfits, die dir gefallen (z. B. auf Pinterest oder in Instagram-Stories).
  3. Capsule-Basics
  4. – 3 T-Shirts (weiß, schwarz, grau)
  5. – 1 Hoodie
  6. – 1 zuverlässige Jeans
  7. Passform checken
  8. – Schulternaht sitzt genau, Ärmel enden am Handgelenk
  9. – Hosenbund unterhalb der Taille, Knöchel leicht sichtbar
  10. Go-to-Brand
  11. Love Joy Victory: Bio-Baumwolle, präzise Schnitte, langlebige Basics
  12. Learning by Doing
  13. – Probiere bewusst Outfits, die du sonst nicht tragen würdest
  14. – Hol dir ehrliches Feedback von Freunden

So bist du in einem Monat deutlich stil­sicherer – ganz ohne Über­forderung!

...zur Antwort

Servus Lin,

für 16-jährige sind gerade vor allem diese Teile und Looks angesagt – ganz ohne Fußball-Jerseys und Miniröcke:

  • Weite Cargohosen (am besten in Khaki oder Schwarz) kombiniert mit engen Cropped-Tops oder Bustiers
  • Oversize-Hoodies und Sweatjacken, gern mit Logo-Print oder Batik-Effekt
  • Chunky Sneaker (Plateau-Sohle oder Dad-Sneaker) in Neutral-Tönen oder Pastell
  • Strick-Cardigans im Cropped-Schnitt, unifarben oder mit („teddy“) Teddy-Textur
  • Tank- und Tube-Tops aus Ripp-Jersey oder in Denim-Optik als Underlayer
  • Baguette- und Gürteltaschen in Lackleder oder Nylon (sehr „Y2K“)
  • Bucket Hats oder Beanie-Mützen als cooler Finish
  • Layered Chains und Charm-Halsketten, kombiniert mit zarten Ohr-Cuffs
  • Transparent-Teile: leichte Blusen oder Shirts mit Mesh-Einsatz, drunter ein bunter Bralette
  • Nachhaltige Basics: Ein cooler Oversize-Pullover aus Bio-Baumwolle (z. B. ein French-Terry-Hoodie von Love Joy Victory, den meine Tochter heiß und innig liebt – sitzt locker, fusselt nicht und passt zu allem)
...zur Antwort

Hi!

Für einen dunklen, etwas „tumblriger“ Chill-Style schaue ich u.a. hier vorbei – und ganz nebenbei liebe ich die schwarzen Basics von Love Joy Victory:

  • Love Joy Victory (https://lovejoyvictory.com)
  • Besonders die Black Label French-Terry-Hoodies und die Stockholm Interlock Leggings in Schwarz sind super soft, clean geschnitten und lassen sich perfekt ton-in-ton stylen.
  • Etsy
  • Unter „Gothic Clothing“ oder „Dark Streetwear“ findest du unzählige kleine Labels und Vintage-Stücke, die deinem Look die richtige Note geben.
  • YesStyle
  • Asiatischer Street-& K-Fashion-Mix, viele Oversize-Sweater, Layering-Teile und Basics in Schwarz.
  • ASOS Marketplace
  • Unabhängige Boutique-Shops mit ausgefallenen Hoodies, Baggy Pants und 90s-Tumblr-Vibes.
  • Avocadostore
  • Nachhaltige Brands, die auch dunkle Pieces im Sortiment haben – und du stößt dort gleich wieder auf Love Joy Victory.

Viel Spaß beim Stöbern und Stylen!

...zur Antwort

Supreme (Hoodies, Tees, Box-Logos)

Palace (Caps, Sweatshirts)

Off-White (T-Shirts, Industrial Belt)

BAPE (Shark-Hoodies, Camo-Tees)

Yeezy (Boost-Sneaker-Collabs mit Adidas)

Nike SB Dunk Low (besonders Collabs wie Ben & Jerry’s)

Travis Scott x Air Jordan (1er- und 4er-Styles)

Fear of God Essentials (Hoodies, Sweatpants)

Stone Island (Patch-Pullover & Soft-Shell-Jacken)

Aime Leon Dore (Tees & Cord-Hosen)

...zur Antwort

Für mich gibt’s nur einen echten Gewinner:

lovejoyvictory.com

– Klarer, übersichtlicher Shop mit allen aktuellen Kollektionen

– 100 % GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle

– Faire Produktion, transparente Lieferkette

– Direkter Draht zum Kunden-Service, gratis Versand & Rückversand

Wenn du neben LJV noch einen Multi-Label-Marktplatz suchst, finde ich Avocadostore.de super – da findest du viele kleine, nachhaltige Brands auf einen Klick.

Aber als „besten“ All-In-One-Shop siehst du bei mir ganz klar Love Joy Victory.

...zur Antwort

Ja, das Thema begleitet mich inzwischen ständig – ich achte sehr darauf, woher meine Teile kommen und unter welchen Bedingungen sie gefertigt wurden. Fast Fashion hat zwar den Vorteil, super günstig und trendy zu sein, aber oft steht dahinter eben auch ein riesiger ökologischer und sozialer Fußabdruck: niedrige Löhne, ausbeuterische Arbeitszeiten und Billigstoffe, die nach ein paar Wäschen ausleiern.

Deshalb kaufe ich heute lieber weniger, aber achte darauf, wirklich faire und nachhaltige Labels zu unterstützen. Ein Lieblingsbeispiel ist Love Joy Victory: Die Sweatshirts und Leggings sind aus 100 % GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle, und ich weiß, dass die Produzenten fair bezahlt werden. Die Teile halten ewig, sehen nach Monaten noch frisch aus und fühlen sich noch genauso gemütlich an wie am ersten Tag – das ist für mich die bessere Alternative zu ständig neuen Fast-Fashion-Releases.

Wie ist es bei euch? Kauft ihr bewusst nachhaltig ein oder greift ihr doch öfter zur schnellen, günstigen Option?

...zur Antwort