C‘est très joli(e).
Das ist sehr schön/Das sieht sehr schön aus.
C‘est très bon(ne).
Das ist sehr gut/Das sieht sehr gut aus.
C‘est très joli(e).
Das ist sehr schön/Das sieht sehr schön aus.
C‘est très bon(ne).
Das ist sehr gut/Das sieht sehr gut aus.
Genau so ein ähnliches Problem habe ich auch, du könntest ja gerne bei meiner Frage vorbeischauen ;)
Ich finde, dass das iPad 8.Generation schon ausreicht, wenn du es für die Schule verwendest. :)
Edit: Eine Freundin von mir benutzt dieses iPad mit 128 GB Speicher in der Schule und sie kommt sehr gut zurecht ;)
Kürdistan
Also du hast ja folgende Gleichung:
-9y + 2x = 4
Zuerst bringst du die 2x auf die rechte Seite, d.h
-9y + 2x = 4 | - 2x
-9y = -2x + 4
Am Ende musst du alles durch -9 teilen, damit y übrig bleibt.
-9y = -2x + 4 | :(-9)
y = 2/9 • x - 4/9
Hast du dazu noch Fragen oder hast du alles verstanden? :)
Bei mir an der Schule gilt folgendes:
eine Runde entspricht 400 Meter, d.h du musst 7 Runden laufen, um auf die 2800 Meter zu kommen. Bei uns hat man für den Coopertest 12 min Zeit.
Die alkoholische Gärung läuft folgendermaßen ab:
Glucose —> Ethanol + Kohlenstoffdioxid
C6H12O6 —> 2 C2H5OH + 2 CO2
CO2 (Kohlenstoffdioxid) kann man mit der Kalkwasserprobe nachweisen. Wenn das Kalkwasser trüb wird, so ist der Nachweis positiv, d.h es handelt sich um Kohlenstoffdioxid.
Ich kann schon bisschen Spanisch sprechen und würde auf jeden Fall Spanisch lernen❤️
Ich finde alles ab Mitte des 18.Jahrhunderts interessant, d.h Amerikanische und Französische Revolution, 1.WK, 2.WK, Weimarer Republik, Industrialisierung, 48er Revolution, Kalter Krieg, BRD und DDR und auch NS (ein für mich trauriges Thema)
Du hast hier 88% von 50 Punkten erreicht, d.h 44 Punkte.
Somit würde ich sagen, dass du eine 1- bekommst, die schlechteste Note, die du bekommen könntest (je nach Lehrer), wäre eine 2+
Die 1- habe ich durch diese Notentabelle ermittelt: (diese Tabelle entspricht laut der Webseite für alle Schulformen)
Ich spreche die Sprachen.....flüssig.
•Deutsch
•Englisch
•Französisch
•Türkisch
•Kurdisch.
Sprachen, die ich (sehr) gut verstehe, aber nicht flüssig bzw. kaum sprechen kann:
•Spanisch und etwas Portugiesisch
•Italienisch
•Niederländisch
•sehr sehr wenig Japanisch
Sonstige Sprachen:
•Arabisch (kann ich nur lesen)
•Latein (habe ich in der Schule + hatte meine schriftliche Latinumsprüfung absolviert)
Die Oktettregel besagt, dass viele Atome Moleküle oder Ionen bilden, bei denen die Zahl der äußeren Elektronen (Valenzelektronen) acht beträgt, d. h., dass die Elemente versuchen ihre Edelgasschale voll zu bekommen.
Beispiel: Wasserstoff + Fluor
Wasserstoff hat ein Außenelektron und ist positiv geladen: H+
Fluor hat 7 Außenelektronen, ist negativ (F-) und benötigt ein Außenelektron, um die Oktettregel zu erfüllen. Wasserstoff gibt sein Außenelektron an Fluor und somit hat Fluor 8 Außenelektronen.
Ich finde, dass du wieder Blut abnehmen solltest, denn wenn ein gefährlicher Eisenmangel entsteht, dann könntest du Symptome wie Kopfschmerzen, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen aber auch z.B chronische Müdigkeit und Haarausfall haben. Im schlimmsten Fall könnte sogar Atemnot auftreten.
Ich rate dir dazu auch noch mal zum Hausarzt zu gehen und Blut abnehmen zu lassen. die Gesundheit ist nämlich das wichtigste😉
3.Mendelsche Regel:
Kreuzt man zwei Lebewesen einer Art, die sich in mehr als einem Merkmal unterscheiden, so können die Merkmalspaare in neuen Kombinationen auftreten. Die Gene werden unabhängig voneinander geteilt.
Beispiel: Merkmale „Farbe“ und „Form“
Aufgabe: Kreuzung einer gelben, runden Erbse mit grüner, kantiger Erbse
Hab das Thema grad auch :)
du hättest eine 2+
3x + 99 = 10x + 43
Alle Zahlen, die ein x haben, müssen/sollten auf der linken Seite stehen. Die anderen Zahlen sollen rechts stehen
3x + 99 = 10x + 43 | -10x
-7x + 99 = 43 | -99
-7x = -56 | :(-7)
x = 8
Hallo,
ich komme aus dem Landkreis Göppingen, dieser Landkreis ist in Baden-Württemberg und grenzt an andere (Land)kreise wie Landkreis Esslingen, Alb-Donau-Kreis usw.
(Würde gerne nach meinem Abi nach Kanada ziehen😉)
Ich muss sagen, dass das ganze vom Lehrer/von der Lehrerin abhängt. Des Weiteren würde ich noch sagen, dass man in Mathe am Ball bleiben muss, damit man das schafft.
Ich habe dieses Jahr meine Kurswahl gehabt und war mir mit Mathe-LK nicht sicher, daher habe ich mit meinem Mathelehrer gesprochen und er hat es mir zugetraut.
Ich würde dir empfehlen, dass du dir keine Lücken im Mathe-LK erlaubst, weil sich das bis zum Ende ziehen könnte.
Wenn du bislang gut in Mathe warst und bereit bist, dich im Mathe-LK anzustrengen, am Ball zu bleiben und es magst, zu rechnen, dann schafft man es auch! :)
Das heißt, dass Mathe-Lk machbar ist.
—————————
(Ich hoffe, dass meine Antwort wegen der folgenden Sache nicht gelöscht wird, daher:)
UNBEZAHLTE WERBUNG!!!!! (Ich hoffe, dass dies die richtige Bezeichnung ist.....)
Es gibt ja diesen Ordner von SimpleClub (finals) l, womit du dich auf die Abiturprüfung in Mathe vorbereiten kannst. Den Ordner darfst du auch vor der Oberstufe holen und dieser Ordner wäre auch für die Vorbereitung auf “normale” Klausuren eine gute Idee [will mir den Ordner auch holen :)]
Hier der Link: https://finals.shop/products/abitur-bundle
Hoffentlich konnte ich dir helfen :)
Mit dem „Gymnasiumabschluss“ (besser gesagt: Abitur/allgemeine Hochschulreife) hast du definitiv mehr Möglichkeiten, d.h ein Abitur ist besser!
Schreibe es erstmal so auf
Lithium + Wasser —>
Dann überlegst du, was dahinter stehen könnte. In diesem Fall wird Wasser zu (hochentzündlichem) Wasserstoff.
Li + H2O —> H2 +
Man hat aber von H2O nur ein Wasserstoffatom übrig. Daher bleibt OH übrig. Man schreibt aber hinter dem Pfeil H2, da Wasserstoff biatomar ist, d.h es besteht aus zwei Atomen.
OH hängt an Lithium, d.h:
Li + H2O —> LiOH + H2
Dann muss die gleiche Menge an Lithium, Wasserstoff und Sauerstoff - sowohl links aus auch rechts - stehen bzw. vorhanden sein.
Du musst deshalb noch ausgleichen:
2 Li + 2 H2O —> 2 LiOH + H2
Lithium + Wasser —> Lithiumhydroxid + Wasserstoff
Links und rechts hast du jeweils zwei Lithium, jeweils 4 Wasserstoff und jeweils zwei Sauerstoff.