Da geht der Trafo sofort in Sättigung, weil für 23 Windungen nur 23 V richtig sind.

...zur Antwort

800V mal 125Ah = 100kwh, 400V mal 140Ah = 56kwh. Also sind 56 kwh fast nur die halbe Reichweite ohne die anderen Faktoren zu berücksichtigen. Wobei der Roadster effektiver mit der Energie umgeht. Beide Wagen haben eine gute Reichweite die ähnlich der von Verbrennungsmotorfahrzeugen ist.

...zur Antwort

Primärwindungen geteilt durch Sekundärwindungen ergibt das Unter bzw. Übersetzungsverhältnis. Wie bei einem mech. Getriebe. die Zähne vom großen geteilt durch die Zähne des kleinen Rades. = Ü . Dort ist das Produkt aus Drehzahl und Drehmoment auch gleich, egal ob im EIngang oder Ausgang gemessen.

Die Sekundärspannung Usek = U prim / Ü.    (23V = 230 / 10)

Beispiel : 230V / 10 = 23V. Und Iprim * Ü = Isek. 10A * 10 = 100A.

Die Leistung P prim bleibt unverändert auf der Sekundärseite. Pprim. = P sek.  Beispiel : 230V *10A = 23V *100A.

Die Verluste im 1-5 Prozent Bereich haben wir hier vernachlässigt.

...zur Antwort

Wirbelströme im Eisenkern und Kupferverluste in den Spulen lassen den ganzen Trafo mehr oder weniger heiß werden. Im Leerlauf kann nur der Eisenkern heiß werden. Ist das der Fall dann ist der Trafo falsch dimensioniert und hat zu wenig Eisenkernfläche und schlechtes Eisen, das große Ummagnetisierverluste hat. ( Der Trafo lebt vom Ummagnetisieren des Eisenkernes.) Ein Guter Trafo bleibt im Leerlauf völlig kalt und wird bei Nennlast nur bis ca. 40 Grad C über der Umgebungstemp. warm. Siehe Ringkerntrafos, diese haben ganz wenig Eisenverluste.

...zur Antwort

Der kapazitive Blindstrom fließt nicht in Phase zur Spannung, er eilt um 90 Grad vor im eingeschwungenen Zustand. Er wird durch Kapazitäten, wie Kabel oder Kondensatoren verursacht. Er verursacht sehr wohl Verluste an den Zuleitungskabeln, denn wo ein Strom fließt entsteht auch wärme. Nur der Elektro Zähler registiert ihn nicht, weil die Multiplikation am Zähler von Spannung und Strom Null ergibt.

...zur Antwort

Erstens fliesst der EInschaltstrom beim EInschalten der die Sicherung auslösen kann. Zweitens hast du sicher nach dem Gleichrichter einen dicken Kondensator, der auch beim EInschalten Schuld ist am Sicherungsauslösen. Du schreibst nicht ob es beim EInschalten oder beim laufenden Betrieb passiert. Ist der Trafo eingeschaltet und fliegt die Sich. wenn der Gleichrichter dazukommt, dann ist er defekt der Gleichrichter. Wenn du die zwei Wicklungen getrennt an je einen Gleichrichter ohne Kondensatoren anschliesst, dürfte das Sicherungsauslösen nicht passieren.

...zur Antwort

Die Frage ist wieviel Watt die Heizung als Leistung haben soll? Mit 16A aus der Steckdose kannst du max. 3500W heizen. 16A mal 230V. Der Heizdraht darf dann 230V/16A = 15 Ohm haben. Die du mit dem Ohmmeter messen kannst, oder rechne ihn aus, was aber schwieriger ist. Wenn der Draht niederohmiger ist musst du die Spannung über einen Trafo reduzieren.

...zur Antwort

Ein 50HZ Trafo wird niemals in Resonanz betrieben, sonst hätte man extreme Überspannungen. Resonanzen sind Störfälle in der Elektrotechnik. Ausserdem benötigte man dazu einen Kondensator damit ein Schwingkreis, der in Resonanz schwingen kann, entsteht. EIn großer 50Hz Trafo hat bis zu 99,9 % Wirkungsgrad auch ohne Resonanz. Beim Radioempfänger benutzt man die Resonanz zum Abstimmen der Sender.

...zur Antwort

Vielleicht einfach mal die Grundlagen lernen. Die Frage ist ungefär genauso doof wie diese: Mit Steinen und Mörtel baut man ein Haus. Wie baut sich nun der Druck in der Gasleitung auf?

...zur Antwort

Es kommt eher darauf an was du lieber machst. Nur was du gut und gerne machst bringt dir Erfolg. Vor Allem hältst du nur das dann auch bis 67 durch. Beide Berufszweige haben Zukunft, weil der eine Zweig ohne den anderen nicht leben kann. Z.B. Ein Elektromotor besteht auch aus vielen Metallteilen, nicht nur aus Draht. Eine Werkzeugmaschine Maschine besteht aus immer mehr Elektrotechnik für Antrieb und Steuerung. Ich selber habe beide Berufs-Zweige kennengelernt, mich dann aber für meine Hobby die Elektronik entschieden.

...zur Antwort

Für welche Leistung denn? Angenommen für 50W? Dann nimm einen Ringkernstelltrafo mit 230 zu 0-230V 100VA und betreibe dahinter einen Hochspannungstrafo mit 230V zu 30kV, 50VA, den du dir von einem Trafobauer wickeln lässt. Teilentladungsfrei! Dahinter musst du noch einen Hochspannungsgleichrichter anschliessen. Am besten du kaufst so was fertig. Da gibts sicher Gebrauchte Geräte.

...zur Antwort