Wieviel Geld bräuchte man wenn man sich alle Programme kauft mit denen man arbeitet?

Mal ehrlich, ich komme aus der Design, Architektur Ecke und seid dem ersten Semester ist es dort selbstverständlich, dass man sich Programme kopiert. Weil es anders einfach nicht geht. Die Kunden, die Arbeitgeber oder die Hochschulen erwarten es einfach stillschweigend. Und jetzt kommt mir nicht mit Studentenversionen. Es ist und bleibt so, dass man überall, bei Leuten die professionell arbeiten wollen, selbst bei großen Büros, auf Raubkopien trifft. Und wenn man da nicht mitmacht ist man der dumme weil man nicht das liefern kann was gefordert wird und man keinen Job bekommt. Der Preis für viele professionelle Programme ist einfach so abnorm hoch, viele Firmen antworten nicht mal wenn man bei denen fragt wie teuer das Programm ist weil die sowieso wissen, dass man sich das nicht kaufen kann. Aber gleichzeitig braucht man diese Programme, da jeder Kunde, Arbeitgeber oder wer auch immer ganz selbstverständlich davon ausgehen, dass man mit sowas arbeitet. Ich habe auch enormen Respekt vor Leuten die aus Prinzip nur mit Freeware arbeiten. Aber von denen kriegt natürlich keiner einen Job. Bei vielen Programmen gehts erst ab 5000 Euro überhaupt los. Und natürlich braucht man nicht nur eines solcher Programme sondern viele. Es gibt zum Beispiel den Fall wo bei einem professionellen Musiker (Martin Garrix) auf Bildern zu sehen ist wie er ein Programm verwendet das eine Raubkopie ist (wie man das erkennt, keine Ahnung, aber gibt Artikel im Internet dazu). Ganz ehrlich: Ich glaube wenn es möglich wäre alle Raubkopien der Welt zu löschen würde mit einem Schlage die Wirtschaft zum Erliegen kommen. Also warum druckst man bei diesem Thema so rum und sagt nicht ehrlich wie es ist? Klar, jeder muss für Arbeit bezahlt werden, aber die Realität sieht doch grundlegend anders aus. Ich rede hier nicht von Musikkopien, ich rede davon, dass Programme die zum Entwerfen von Häusern, Maschinen und Autos benutzt werden einfach so absurd teuer sind, dass es für viele Leute nicht anders geht. Jeder kann heute einen professionellen Computer für unter 1000 Euro kaufen. Bei Programmen haben wir aber die absurde Situation, dass sie 5 mal so teuer sind und trotzdem jeder sie benutzt. Wie kommt man aus dieser absurden aber realen Situation raus?

Ergänzung: http://www.handelsblatt.com/archiv/buero-software-oft-illegal-beschafft-deutsche-sind-bei-raubkopien-spitzenreiter/2176730.html Ja, ganz schlimm, so viele Raubkopien, aber was sehen wir da? In Büros (!) in Europa mehr als ein Drittel der Programme, in Asien ca. 90% Raubkopien. Aber es akzeptieren doch alle weil nur so die Wirtschaft weltweit wächst. Wenn all diese Büros diese Software plötzlich kaufen würden, dann wären die alle pleite. Und das will ja auch keiner. Warum also dieses Geheuchel? Warum nicht ehrlich thematisieren dass wir da ein Problem haben, dass die Wirtschaft weltweit aber derzeit so läuft?

...zum Beitrag

Theoretisch können sich z.B. fünf Studenten zusammen tun und jeweils 1000€ Kredit aufnehmen und dann gemeinsam eine 5000€ Software kaufen, die sie dann gemeinschaftlich zusammen oder abwechselnd nutzen. Ich meine, wie oft übt man mit so einer Software dann? 1 Stunde täglich im Schnitt?

Im Produktivbetrieb ist es natürlich etwas anderes, aber da hat man ja auch ein entsprechend hohes Einkommen. Die Software könnte man möglicherweise auch noch von der Steuer absetzen.

Außerdem kommt man oft auch mit älteren Versionen zurecht, die weniger kosten. Es muss nicht immer das neueste sein.

Also ich denke man bekommt es schon gut hin, wenn man alles legal lizensieren will.

Im Produktivbetrieb willst du keine Raubkopie nutzen, die dir dann mit einer Malware alle Daten abzieht.

...zur Antwort

Ich würde zuerst die Wohnung lüften und dadurch abkühlen und die Feuchtigkeit abführen. Danach die Fenster wieder schließen.

Erst dann würde ich den PC in den Raum stellen und die Heizung der Räumlichkeit auf Volldampf stellen. Beim Aufheizen des Raumes wird sich die Luft für deine Nase immer trockender anfühlen.

Wenn du es eilig hast, kannst du den PC noch öffnen und vorsichtig aus sicherer Entfernung sanft abfönen, damit Kondenswasser auf der Platine schneller verdunstet und Wassermoleküle an die Trockene Luft abgibt.

Ich habe das noch nie so gemacht, aber wenn du nicht Stundenlang warten willst und ganz sicher sein willst, kann das vielleicht eine Option sein!

...zur Antwort

Also ich habe für meinen Rechner ca 320€ ausgegeben und betrachte ihn als High-End-PC, obwohl er gar keiner ist. Ich habe mir dazu die einzelnen Komponenten bei reichelt.de zusammengestellt.

Ich habe ein Gehäuse genommen, ein Netzteil, ein Mainboard, und eine Intel CPU der neuesten Generation. Die hat nämlich recht gute Onboard-Grafik, die auch zum Zocken gut geeignet ist, solange man nicht alle Effekte anschalten will. Wie gut LoL läuft, weiß ich nicht, da ich es nicht spiele. Laut Testberichten geht es aber wohl unter Full-HD: http://laptoping.com/gpus/product/intel-hd-520-graphics-specs-reviews/

...zur Antwort

Du kannst nach Testangeboten suchen. Da gibt es zahlreiche Anbieter. Google: "vserver testen". Ich hab sowas mal gemacht und musste nur eine Handynummer angeben und habe dann einen Bestätigungscode erhalten. Billiger als kostenlos gehts echt nicht. Man muss halt nur öfters den Anbieter wechseln. Ist aber zu umständlich für eine dauerhafte Lösung. Außerdem hast du dann halt ständig wechselnde IPs und das kann man ja kaum gebrauchen...

...zur Antwort

Tipp: Nein es kann zwischendurch nicht wieder nach oben oder links gehen. In der Aufgabe steht: (without backtracking)

Ich denke mal mehr Tipps willst du nicht :-)

...zur Antwort

völlig ausreichend

...zur Antwort

Es gibt zu viele DAUs, die am Ende einer Zeile auf Enter drücken (ganz wie bei einer Schreibmaschine). Würde in der Darstellung überall ein Absatz erzeugt werden, dann würde der Text hässlich aussehen!

Hat das mit den Links vielleicht etwas mit Spamschutz zu tun?

...zur Antwort

Ich denke nicht!

...zur Antwort

Zu T-Mobile kann ich nichts sagen, aber generell funktionieren die SurfBoxen schon sehr einfach. Da kommt halt ne Sim-Karte rein und dann muss man vielleicht noch ein bisschen was konfigurieren, aber dann kann es los gehen.

Bei mobilen Webzugängen hat du halt das Problem, dass es sich wirklich nur um einen Web-Zugang handelt, und nicht um einen Internetzugang. Es kann also sein, dass auf einmal Skype nicht mehr geht, weil das ja nichts mit "Surfen" zu tun hat. Außerdem kann man soweit ich weiß keine Portfreigaben einrichten.

Aber wenn man wirklich nur auf Webseiten surfen will, dann ist generell eine Surfbox eine gute Idee. Anders als bei einem UMTS-Stick braucht man dann auch keine Treiber installieren.

Wenn dein Gerät als WLAN-Hotspot funktioniert, dann musst du wahrscheinlich die WLAN-Verbindung an deinem Laptop noch richtig einstellen, aber das sollte dann in einer mitgelieferten Anleitung alles erklärt werden.

...zur Antwort

Es gibt einen Unterschied!

Rendern ist nur das Verarbeiten von Rohdaten zu Bildern oder Animationen. Das Ergebnis des Renderns sind darstellbare (Bild)Daten. Diese darstellbare Daten müssen nicht unbedingt räumlich aussehen. Wichtig: Rendern bedeutet ausdrücklich nicht, dass die Daten auch tatsächlich gleich dargestellt werden.

Visualisieren ist dagegen das Darstellen von Rohdaten. Vor der Darstellung müssen die Rohdaten immer gerendert werden. Der Rendervorgang kann natürlich aufwendig oder weniger aufwendig sein.

Beispielsätze:

  • Der Computer rendert gerade die 3D-Animation, damit wir morgen die Animation anschauen können, wenn wir wollen.
  • Der Computer visualisiert gerade das Wetter, gleich sehen wir es!
  • Der Computer rendert gerade die Wetterdaten, damit wir die Daten dann bei gelegenheit ins Internet stellen können.
  • Und wenn ich auf diesen Button klicke, dann werden die Benutzer visualisiert.

Weitere Anmerkung: Rendern sagt nichts darüber aus, ob die Rohdaten in eine grafische Form gebracht werden sollen. Notenblätter als Rohdaten können beispielsweise zu Musikdaten gerendert werden. Genauso könnte man Netzwerkdaten als Musik rendern.

Wenn wir aber von Visualisierung sprechen, dann wird damit hervorgehoben, dass die Rohdaten in eine grafische Form gebracht und dargestellt werden.

...zur Antwort

Egal welches Format du hast, mit dem Programm http://sourceforge.net/projects/pdfcreator/ kannst du sie in das PDF-Format umwandeln. Nachdem du das Programm installiert hast musst du in deinem Fall die .rtf-Datei im wordpad offnen und dann auf Datei->Drucken gehen. Wähle dann den PDF-Drucker aus.

Falls das mit dem PDF-Creator nicht gehen sollte oder qualitätsprobleme hat, dann sei dir noch gesagt, dass es noch einige alternative "PDF-Drucker" gibt.

Solche Programme haben gegenüber Online-Convertern den Vorteil, dass deine eigenen Daten nicht über das Internet verschickt werden, sondern bei deinem privaten Rechner bleiben, was ein eindeutiger Datenschutzgewinn ist.

Wenn du deine RTF-Datei in das Doc-Format umwandeln möchtest, dann würde ich dir eher empfehlen direkt auf OpenOffice umzusteigen. OpenOffice ist kostenlos und kann die meisten Formate mehr oder weniger gut öffnen. OpenOffice kann auch RTF-Dateien öffnen. In OpenOffice kannst du deine Dokumente bearbeiten und am Ende in viele Formate abspeichern: Doc, odt, pdf,...

Speichern als PDF geht in OpenOffice über Datei->Exportieren

...zur Antwort

Zur Herkunft des Zitats kann ich nichts sagen. Der Inhalt ist aber nicht Unsinnig. Das Zitat hat ja schon jemand hier gepostet und mir ist völlig unverständlich warum niemand den Satz versteht!!! Ich erkläre mal den Inhalt:

Das Wort Europa ist zunächst nur ein Begriff. Ursprünglich war es nur ein Gedanke, wurde aber schon bald zur Gewissheit. Inzwischen ist Europa Realität und nicht mehr nur ein abstrakter Gedanke. Gedanke, Gewissheit und Realität könnte man als drei Stufen bezeichnen. Am Ende der Stufenleiter steht der Weg zur Tradition. Dann haben wir Europa längst als Realität akzeptiert. Und Europa könnte dann letztendlich zwischen den konsernativen Werten und den modernen Werten stehen. Europa als Gedanke ist aber nicht dazu in der Lage das Zusammenspiel zwischen diesen Werten zu bestimmen. Europa kann weder das eine noch das andere ausschließen.

...zur Antwort