Ich liebe einfach diese Bücher:

  • Sinister Crown (Protagonisten: Spanischer Prinz, der Depressiv ist und ein Mädchen das ihre Erinnerungen verloren hat)
  • Lord of Londontown (Er kommt aus der Mafia)
  • Shutter Me (Sie hat eine tödliche Gabe und die Regierung ist Böse)
  • Izara (Dämonen, Vampire und Jäger; anders als man es normal kennt)

alles Romance

...zur Antwort

Ich schreibe auch gerne Bücher und ich finde es wäre eine spannende Geschichte, würde sie dann gerne lesen :D

...zur Antwort
Meinung des Tages: Handel von Standortdaten auf internationalen Datenmarktplätzen - wie sehr passt Ihr auf Eure Daten (im Netz) auf?

Der Handel mit Daten ist ein großes Geschäft. Gerade im Alltag geben wir oft mehr Daten bekannt, als uns bewusst ist. Aktuell sorgen Standortdaten für Aufsehen, besonders von einer bekannten Wetter-App...

Der ausgewertete Datensatz

Zusammen mit netzpolitik.org und internationalen Partnermedien hat der BR einen Datensatz ausgewertet: Die Standortdaten von fast 800.000 Menschen aus Deutschland werden auf internationalen Datenmarktplätzen gehandelt.
Die Daten stammen aus rund 40.000 Apps für Android- und Apple-Geräte. Alarmierend ist, dass es teils um präzise Standortdaten geht, wie etwa den Wohnort. Der Datensatz stammt vom US-Datenhändler Datastream.

Aus diesen Apps stammen die Daten

380 Millionen Standorte beinhaltet der dem BR vorliegende Datensatz. Es handelt sich um weltweite Daten von 47 Millionen Nutzern an einem Tag im Juli 2024. Jeder Standort wurde einer App zugewiesen, aus der der Datensatz stammt. Präzise Daten stammten aus den Apps Wetter Online, Kleinanzeigen, Flightradar24 und Focus Online - auf Anfragen des Rechercheteams wurde bisher nicht geantwortet.
Ungefähre Standortdaten liegen von Datingapps vor (Tinder, Grindr, Lovoo) aber auch vom beliebten Handyspiel Candy Crush. Auch Mailanbieter wie web.de und gmx. gehören dazu. Lovoo/gmx/web.de und Tinder beantworteten die Anfrage und erklärten, dass es keine Geschäftsbeziehung zu Datastream geben würde.

Kaum Überblick möglich

Um Apps zu nutzen, klickt man schnell auf "Akzeptieren". Am Beispiel Wetter Online lässt sich zeigen, wie unübersichtlich die Folgen sein können: Dort werden in den Datenschutzbestimmungen über 800 Firmen aufgelistet, mit denen Daten über Nutzende geteilt wird. Einige davon auch mit Sitz außerhalb der EU, in Singapur, Hongkong, Brasilien oder den USA. Datenschutz-Jurist Martin Baumann meint, dass es bei so vielen Empfängern quasi nicht mehr möglich ist, nachzuvollziehen, um wen es sich bei den Unternehmen tatsächlich handelt.

Unsere Fragen an Euch:

  • Lest Ihr Euch die Datenschutzbestimmungen vor der Nutzung von Apps durch?
  • Teilt Ihr aktiv und bewusst Eure Standorte? Falls ja/nein weshalb?

Wir freuen uns auf Eure Antworten!
Viele Grüße
Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ich passe ein bisschen auf meine Daten auf und zwar so...

Ich mache einen großen Bogen um die App Temu und andere chinesische Shoppingportale, denn da stimmst du sehr vielen Nutzerbedingungen zu; bei anderen sind es nur ein paar, außerdem falls es euch noch nicht aufgefallen ist, Temu hat nur Rabattaktionen und günstige Produkte, also machen sie mit den Produkten keinen Umsatz, aber mit unseren Daten, denn Temu kann auf unseren Geräten Apps installieren, den genauen Standort herausfinden und kann Bildschirm aufnahmen machen und macht es auch. Die Daten werden dann verkauft zum Beispiel im Darknet wo es viele Hacker gibt, würden sie pro Nutzerdaten 50 cent verlangen würden sie 250 Millionen Euro Umsatz machen,

also halt dich lieber von solchen Apps fern.

...zur Antwort

Ich kann so oder so nicht empfehlen, bei Temu oder anderen chinesischen Websites zu bestellen, denn zum Beispiel Temu ist nicht empfehlbar; ich würde es lieber bei Amazon kaufen, zum Beispiel Elektrogeräte, denn die Gefahr aufgenommen zu werden ist deutlich höher bei Temu als bei Amazon, die App Temu bringt schon riesigen mit sich, du stimmst dort Nutzerbedingungen zu, mehr als bei Amazon und anderen Shoppingportalen; Temu kann zum Beispiel ohne das du dem zustimmst Apps herunter auf dein Handy laden oder Bildschirmaufnahmen machen. Außerdem handelt Temu nicht mit den Produkten an sich, sondern mit deinen Daten.

Ich kann es nicht empfehlen dort zu bestellen.

...zur Antwort

Ich habe zwar eigentlich bisher nur gute Erfahrung gemacht, aber raten kann ich es dir nicht, Temu herunter zu laden oder dort zu bestellen.

Die Produkte werden direkt aus China her geflogen, die Produkte haben den gleichen Preis wie auf dem chinesischen Markt, also macht Temu so gut wie keinen Umsatz und Versandkosten muss man auch nicht bezahlen, also muss man sich jetzt Fragen wie macht Temu Umsatz und kann sich das Temu überhaupt leisten?

Temu wird von einer Firma gesponsert die sehr beliebt in China ist und so sehr viel Umsatz gemacht hat, diese Unterstützt Temu; sie scheuen keine kosten für Werbung und alles drum und dran, denn Temu möchte den europäischen Markt erobern.

Umsatz macht Temu nicht mit den Produkten, sondern mit deinen Daten, die sie weiter Verkaufen. Auf Temu stimmst du sehr vielen Nutzerbedinungen ungewollt zu, bei andere Shoppingseiten nicht, Temu kann zum Beispiel Bildschirmaufnahmen auf deinem Handy/Laptop ect. machen oder Apps herunterladen ohne das du dem zustimmst oder davon weißt.

Jetzt kommen wir mal dazu was Temu jetzt eigentlich verdient, wie schon gesagt Temu verdient sein Geld mit Daten, wie Kontodaten usw. nicht mit den Produkten. Die App wurde um die 500 Millionen mal heruntergeladen, also 500 Milionen Nutzerdaten, wenn Temu die jetzt verkaufen würde, zum Beispiel 50 Cent pro Nutzerdaten, dann würden 250 Millionen Euro zusammen kommen.

Ich hoffe ich konnte dir helfen und noch anderes Wissen geben. Schüsssliiii Müsliii🤗

...zur Antwort