Reine Informatik enthält ziemlich viel Mathematik. Da muss man Ahnung von Algebra haben (Matrizenrechnungen), Analysis und Statistik. Dann natürlich auch in boolscher Algebra und Graphenteorie, usw. Ein Studiengang heißt z.B. Theoretische Informatik. Ich denke du wirst da mehr Mathematik machen, als alles andere. Bei Wirtschaftsinformatik weniger, dort wohl eher mehr die "Wirtschafts-Operationen" wie +,-,*,/ oder %-Rechnung.
Ich persönlich studiere Technische Informatik, heißt ich lerne zusätzlich noch Elektrotechnik und Regelungstechnik. Da wird wieder mehr Mathematik benötigt, hauptsächlich für die Berechnungen in der Elektrotechnik. Imaginäre Zahlen, Integrieren, Differenzieren.
Das komplizierteste an Mathe, was ich bisher hatte, war eigentlich Integrieren/Differenzieren, Fourier-Transformation, Laplace-Transformation (sind eigentlich auch nur Anwendungen von Integrieren/Differenzieren), Statistik und momentan haben wir auch Bildverarbeitung (kannst ja in Wiki einfach mal alle Links auf der Seite durchklicken und gucken, was da alles gemacht wird: https://de.wikipedia.org/wiki/Bildverarbeitung).
Die ganzen Fächer decken die Grundlagen der Informatik. In diesen Grundlagen sind auch die meisten mathematischen Formeln wichtig, um halt zu verstehen, warum man etwas so und so gemacht hat und nicht anders (z.B. fällt mir grad "Huffmann-Kodierung" ein oder wie man möglichst effektive Suchalgorithmen hat und berechnet, wie hoch der Aufwand beim Suchen ist).
Die Anwendungsentwicklung musst du dir meistens eher selbst erarbeiten. Dort sind mathematische Formeln meist wichtig bei der Umsetzung dieser Formeln in einen Algorithmus. Du musst sie halt verstehen, um sie umzusetzen.
Ein Beispiel für eine Anwendung: Statistikberechnung: Die Fakultät. Wie die Fakultät berechnet wird, sollte man wissen (denke ich). Ansonsten halt in einem Mathebuch nachgucken. Mathematisch betrachtet ist die Fakultät so definiert:
n! = n * (n-1)!
und
0! = 1
und
n ist element der natürlichen zahlen
Die Frage bei der Entwicklung eines Programms: Wie setzt du das als Algorithmus um? Du hast eine Formel (oder mehrere) und musst diese umsetzen, wie würdest du das machen?
So wäre eine Variante (Code in C#):
int Fac(int zahl)
{
if(zahl == 0) //soll 0! berechnet werden?
return 1; //1 zurückgeben
if(zahl < 0)
//error werfen (n darf nicht negativ sein)
return zahl * Fac(zahl-1); //n * (n-1)! zurückgeben
}
So eine bessere und schnellere:
int Fac(int zahl)
{
if(zahl < 0)
//error
int ergebnis = 1;
for(int i = zahl; i>0; i--)
{
ergebnis = ergebnis * i;
}
return ergebnis;
}
Die erste Variante bildet die mathematische Formel nach. Du musst also wissen, wie du von der Formel zum Algorithmus kommst. Für die zweite Variante braucht es ein wenig Wissen in Informatik. Aber ebenfalls in Mathe (du musst beweisen können, dass die Funktion das gleiche macht, wie die mathematische Formel).
So. Ich hoffe, dass dir meine Antwort geholfen hat. Vielleicht hat der eine oder andere hier auf der Seite ja noch mehr Ahnung zu den Fächern oder hat was an meinem Beitrag zu bemängeln, dann kann er/sie ja ein Kommentar dazu schreiben ;)
PS: Beide Funktionen, die ich geschrieben habe, lassen sich übrigens weiter optimieren ;)