Sehr schöner Ring! Ungewöhnlich! Ich halte ihn deswegen nicht für aus dem Orient stammend, weil die Saphire "verschnitten" sind, das ist die Art der Fassung. Deswegen tippe ich auf Europa, Jahrhundertwende, entstanden in einer Manufaktur, das heißt, zum Teil handwerklich, zum Teil maschinell bzw. per Guß hergestellt (das Gitter). Auch eben die Kombination aus gelb und weiß: Im Art Deco hat man Gelbgold und Feinsilber verwendet, Feinsilber dann für die Fassung! Das spricht auch nicht für den Orient! Ich schlage Dir vor, Du sendest Anfrage und Fotos an das Schmuckmuseum Pforzheim http://www.schmuckmuseum-pforzheim.de/flash/SMP.html. Alles Gute!
Hier kannst Du entweder fragen oder die Ausbildung zum Gemmologen machen: http://www.dgemg.com/gemmologen_interim/index.php
Läßt sich der Belag mit einem Tuch abreiben? Wenn ja, umso besser. Wenn nicht, ist es kein Belag. Dann ist möglicherweise die Seifenlauge UNTER die Perlmuttschicht gezogen und hat dadurch das Aussehen verändert. Dazu folgendes: runde Perlen entstehen, weil man eine künstliche Kugel in eine Muschel setzt. Das Muscheltier sendet Sekrete aus, die die Kugel ummanteln, das Perlmutt. Das ist ein Vorgang, der eine Weile dauert, das heißt, das Perlmutt wird in Schichten um die Kugel gelegt, Schicht um Schicht. Je mehr Schichten, desto stabiler ist die Perle, desto schöner sieht sie aus und desto höher wird sie bewertet. Wenn die Perle fertig ist, wird sie der Muschel entnommen und durchgebohrt. Siehst Du das Problem? Die Perle ist jetzt nicht mehr geschlossen, sondern die Perlmuttschichten sind durch die Bohrung zugänglich für Flüssigkeiten, Hautfett ... bei so einem Bad kann es passieren, daß die Flüssigkeit zwischen die Schichten zieht; das sieht man dann, denn Perlmutt ist durchscheinend! Ich reinige Perlen NIE flüssig, sondern immer nur trocken und halte nichts von Perlreinigungsbädern und weiß auch nicht, was die sich dabei gedacht haben. Dazu kommt: Der feuchte Faden in der Kugel trocknet nicht und sorgt dafür, daß die Kugel immer feucht bleibt, was auch dazu führen kann, daß sich das Perlmutt im Aussehen verändert. Legt jemand ein frisch gewaschenes Baumwoll-T-Shirt zum Trocknen in eine Box und macht den Deckel zu? Ich würde an Deiner Stelle also feststellen, ob es ein Belag ist, dann mit einem Tuch abreiben. Dann würde ich die Kette neu knoten lassen, damit ich sicher wäre, daß sie trockenen Faden hat. Wenn es kein Belag ist, würde ich in eine Goldschmiede gehen, die mir sympatisch ist und fragen, was sie vorschlagen, was Du noch tun kannst.
*In dieser Reihenfolge:
+Reines Gold oder "Feingold" genannt +Gelbgoldlegierungen zwischen 999/000 bis 750/000 (Schmuck aus Feingold oder höher als 750/000 wird selten gemacht) +Rotgold- oder rötliche Legierungen zwischen 999/000 bis 750/000 einschließlich +760/000 Weißgoldlegierungen +585/000 Weißgold +333/000 Weißgold +585/000 Gelbgold +333/000 Gelbgold +585/000 Rotgold +333/000 Rotgold
"Der Maya-Kalender sagt voraus, dass die Zeit im Jahr 2012 enden wird. Was bedeutet das? Es bedeutet nicht das Ende unserer Existenz als Spezies Mensch, sondern vielmehr das Ende einer spezifischen Form von Bewusstsein. Es ist das Ende des uns bekannten Bewussteins, das immer wieder neue Konflikte erschafft." AUS: http://theonesoul.ch/der-maya-kalender-%e2%80%93-inspiration-und-losung-fur-weltumspannendes-gedankengut/
Leiste Dir, das zu tun, was Du schon immer tun wolltest! Verwirkliche Deinen Herzenswunsch! Das trägt nicht jeder, ist individuell, macht Spass, macht wieder jung ... und wer weiß, was es alles noch bewirkt in Deinem Leben ...! Sei mutig!
Diamant oder Glas - es gibt auch noch Alternativen; Topas, Bergkristall, Beryll, Spinell, die alle durchsichtig sind und natürliche Steine.
In der Regel hat ein Diamant oder Brillant "Feuer"; das unterscheidet ihn von "Glas". Wenn der Stein in einem Erbstück stark verschmutzt ist oder das Schmuckstück selbst, kann das Tageslicht, das das "Feuer" mitverursacht, nicht mehr so wirken, wie es sollte, und das "Feuer" ist entsprechend gering.
Kein Juwelier und kein Goldschmied kann Dir nur vom Anschauen her sagen: "Das ist 100 pro ein Diamant." Das tun zwar viele, weil es sich so gut anhört, ist aber unsicher, denn um eine 100prozentige Aussage zu treffen, muß der Stein ausgefasst und einer gemmologischen Prüfung unterzogen werden. Das heißt, er wird in ein Gerät gelegt, das den Strahlengang des Lichts im Stein mißt! Dafür muß der Stein ausgefasst sein. Das kann ein Goldschmied in die Wege leiten. Es gibt Goldschmiede und Juweliere, die auch Gemmologen sind. Da bist Du am besten aufgehoben. Hier hat jemand von einem "Stift" geschrieben - ich habe mit diesen Prüfgeräten keine Erfahrungen gemacht. Sie sind ein Hilfsmittel, aber wie sicher sind die Ergebnisse?
Jeder Mensch hat verschiedenen Seiten. Wir leben in einer "Kultur", die haben wir uns selbst geschaffen, die von uns verlangt, "nett" zu sein, "anständig", "gutauszusehen", "gute Manieren" zu haben - Du weißt, was ich meine. Wir wollen diese Regeln, so läuft unser Leben scheinbar reibungslos ab... diese Regeln sagen uns aber indirekt, daß alles, was davon abweicht, "schlecht" ist, "abgründig", "sündig", "schuldig" - ja, die Kirche ist der allergrößte Schreihals in dieser Kultur! Ihr Verhaltenskatalog sorgt dafür, daß wir uns ständig, aber wirklich ständig und dazu unbewußt selbst verurteilen. Wofür? Dafür, daß "Menschsein" heißt, Seiten zu haben, die nicht "nett" sind; Deine Freundin kann sich selbst nicht verstehen? Genau. Man fühlt sich scheiße mit solchen "Bedürfnissen" und Gelüsten, und es ist toll, daß sie sich traut, es auszusprechen! Denn: es ist alles Wertung! Nichts als Wertung! Hast Du das Buch von Marlo Morgan gelesen "Traumfänger"? Die Aborigins essen im Outback Maden, Spinnen - sie werten es nicht! Nun, wer sagt, daß Dreck Dreck ist? Unser Anstandskatalog! Du verstehst, was ich meine: In unserem Ur-Menschsein können wir alles essen, ohne uns zu ekeln, weil es keine Wertung gibt, es gibt nur Menschsein, kein gut, kein böse. Heute wird so eine Ur-Menschseinseite abgespalten, weggemacht mit Hilfe von "das macht man nicht." Wir sind alle "amputiert". WAS HEIßT DAS ABER IM ALLTAG? Sollen wir alle unsere Abflüsse auslöffeln? NEIN! ES GEHT NICHT DARUM; ES ZU TUN! Es geht darum HINZUSCHAUEN - aha, ich will Dreck fressen, so bin ich! Das heißt, wir tun etwas für uns, für unsere Gesundheit, denn wir nehmen uns immer mehr so an, wie wir sind! Wir lernen uns immer besser kennen! Wir können uns immer besser verstehen! Jeder hat diese Seiten, die "schlechten", weil jeder gute Seiten hat, es ist die Medaille, von der wir immer nur eine Seite sehen können. Deine Freundin ist mutig, sie traut sich, etwas bei sich anzuschauen, was sich andere nicht trauen anzuschauen. Du brauchst ihr nicht zu helfen, sie hilft Dir!
Ich würde, an Deiner Stelle, die Ringe einem Goldschmied vorlegen und ihn nach der Ursache für die Risse und Kerben fragen. Du sprichst dann mit jemandem, der Schmuck selbst herstellt! Wenn Du in ein Juwelier-Geschäft gehst, weiß Du nicht, ob der Juwelier Goldschmied ist, einen Goldschmied beschäftigt oder wie kompetent seine Angestellten sind. Um ein sogenanntes Fachgeschäft zu eröffnen, braucht man kein Goldschmied zu sein. Deshalb: geh dahin, wo Du die Werkstatt siehst. Ich habe auch eine Vermutung, und es ist für mich interessant zu hören, was der Kollege sagt! Mein Tipp: Er unterbricht seine Arbeit und nimmt sich Zeit; frag ihn doch vorher, ob das für ihn okay ist.
Wir haben in der Lehre unsere Werkstücke in Neusilber gearbeitet, weil Silber für uns Lehrlinge zu teuer war. Ich hab diese Stücke sehr lange behalten. Ich habe nie von irgendjemandem gehört, daß Neusilber auf der Haut schwarz abfärbt! Wir haben gelernt, daß Neusilber aus Kupfer, Nickel und Zink besteht, also überhaupt kein Silber enthält. Von anderen Legierungsanteilen wie Chrom, Cadmium und Arsen ist mir nichts bekannt. Natürlich ist es möglich, daß es bei Neusilber verschiedene Legierungen gibt; ich kenne nur diese. Es gibt viele, die eine "Nickelallergie" haben und deshalb auf Neusilber reagieren; das kann dann auch Verfärbungen oder Rötungen hervorrufen. Daß Neusilber "grün-bläulich und/oder grün-bräunlich bzw. grün-weißlich" anläuft, kann ich bestätigen. Neusilberschmuck ("Modeschmuck")wird aus diesem Grund mit einem anderen Metall überzogen; natürlich trägt sich diese dünne Metallschicht irgendwann ab, und die Allergiker plagt das Metall malwieder. Eine Silberlegierung enthält nur: Feinsilber ("reines Silber") und Kupfer ("reines Kupfer"). Man kommt um die typische Patina nicht herum - aber so ist das Leben: Patina eben! Silber-Palladium-Legierungen findest Du in Goldschmieden oder bei Juwelieren, die Qualität anbieten und ein modernes Sortiment haben, denn diese Legierungen sind nicht alltäglich und nicht im Bewußtsein der Leute. "Argentium" beim Juwelier? Sag mir, wo Du ihn findest ...
Ich kenne diesen Ausdruck als Bezeichnung für Schmuck, bei dem viele, traditionelle Edelsteine verarbeitet sind, wie Rubin, Saphir, Smaragd und Brillanten. Die Art der Verarbeitung mit Krappenfassungen oder Pavéfassungen, in denen die Edelsteine besonders gut zur Geltung kommen, weil man wenig Metall verwendet und dann sieht. Dazu zählen auch, meiner Meinung nach, Schmuckstücke, die ausgefasst sind, also bei denen Brillanten dicht an dicht gesetzt werden, so daß es nur so "funkelt". Im Vergleich dazu können Arbeiten aus einer Goldschmiede, in der Metall gestaltet wird durch Montieren oder Ziselieren und sich auf Einzelsteine beschränkt wird, ganz anders aussehen.
338194 hat Dir eine sehr gute Antwort gegeben! Wenn Du sparen willst: Geh zu einem Goldschmied/zu einer Goldschmiedin und frage, ob Du bei handgefertigten Ringen das Gold anliefern darfst - damit sparst Du die Kalkulation auf das Material. Dann laßt Euch Ringe zeigen oder entwerfen und dazu den KV geben, damit Du weißt, wieviel Gold Du kaufen mußt. Geh dann zu Deiner Hausbank und kaufe einen Barren Feingold - damit sparst Du die Mwst auf Gold. Im Moment kostet ein 10 g - Barren ca. 430 €. Wenn davon was übrig bleibt bei der Anfertigung, kannst Du es später noch für etwas anderes verarbeiten lassen oder die Goldschmiede ist bereit, es anzurechnen auf die Ringe - damit reduziert sich der Anfertigungspreis. Du kannst auch alten Schmuck von Dir oder Deinem Verwandtenkreis nehmen und die Goldschmiede fragen, ob sie das enthaltene Feingold auf die Neuanfertigung anrechnet - damit sparst Du das Geld für Gold, aber nicht die Kosten für Wiederaufbereitung, weshalb jeder, der Altgold ankauft, einen kalkulierten Verkaufspreis anbieten muß.
Nein, ich kenne das nicht, aber ich finde Dein Erlebnis sehr anrührend und daß Du Dir diese Frage stellst. Hast Du Dich auch gefragt, warum Du gegen Dein eigenes, oberstes Prinzip verstossen hast? War es ein gefühltes Prinzip oder kam es aus einem "Katalog" von moralischen Auflagen, den Du Dir selbstgemacht hast? Kennst Du Dich jetzt besser? Hast Du Illusionen verloren?
Ohrlochstechen ist piercing! Ich würde es nicht mehr machen lassen, nachdem mir ein Heilpraktiker gesagt hat, daß der "Milzpunkt" jetzt "weg" ist, also nach der Akupunktur u.a. der Sitz von Wut, genau meine Thema! Ich bin damals zum Hausarzt gegangen, der hat das Ohrläppchen desinfiziert, leicht geeist und mit einer Kanüle durchstochen. Es hat geknirscht und wehgetan. Danach hat es immer genässt, jahrelang. Heute wundere ich mich nicht mehr. Überleg Dir gut, was Du an Dir tust.
Das ist nicht richtig! Schmucksilber ist sog. Sterlingsilber mit einem Feingehalt von 925/-, EBENSO IST 935/000 SCHMUCKKSILBER, also noch höher legiert und enthält 10/1000 mehr Feinsilber. 935/000 wurde hier noch nicht genannt. 935/000 wurde erst in den 70er Jahren eingeführt, um den "Sterlingsilberfeingehalt" zu gewährleisten. Der Feingehalt in gesetzlich festgelegt und darf nicht unterschritten werden! Beide Silberlegierungen sind DIE Schmucklegierungen! Es gibt Industriebetriebe, die Schmuck aus 800/000 Silber herstellen mit abnehmender Tendenz. BESTECKSILBER ist aus 800/000. Jede Schmucklegierung besteht aus ZWEI Stoffen: Feinsilber und reines Kupfer! Warum wird legiert? Weil Feinsilber zu weich für Schmuck ist. Jemand sagte, Silberlegierung sei spröde - Silberschmucklegierung läßt sich problemlos biegen, ziehen etc.
http://www.schmuckbehausungen.de/
Immer da, wo Dein Schmuck Hautkontakt hat, werden die Oxide durchs Tragen abgerieben. Schau mal, an welchen Stellen Dein Armreif grün ist, etwa da, wo er auf der Haut liegt?