Du möchtest ja wissen, um welche KONJUGATION es sich handelt.

Die a- und i-Konjugation erkennst du bereits am Infinitiv:

laudAre -> a-Konjugation audIre -> i-Konjugation

Die anderen Konjugationen enden im Infinitiv immer auf -ere, weshalb uns hier tatsächlich die 1. Person Indikativ Präsens weiterhilft. Dabei musst du auf den Buchstaben vor der Personalendung -o achten.

Beispiel: monere - monEo -> e-Konjugation, da das -o auf ein -e- folgt facere - facIo -> konsonantische Konjugation mit i-Erweiterung, da hier ein -i- zwischen dem Stamm und der Personalendung eingeschoben wird.

regere - reGo -> konsonantische Konjugation, da das -o hier auf einen Konsonanten folgt.

Viel Erfolg beim Lernen! :-)

...zur Antwort

Total lecker: Gurken schälen, halbieren und mit einem Teelöffel die Kerne entfernen dickere Scheiben schneiden, in Butter anbraten, mit Paprikapulver würzen, mit ETWAS Gemüsebrühe aufgießen und so lange schmoren, bis sie weich sind; den Rest der Brühe mit etwas saurer Sahne zu etwas Soße verrühren, mit Salz würzen - gebratene Hähnchenbrust zB. dazu - köstlich!

...zur Antwort

Das schaut mir sehr nach Nagelbettentzündung aus. Ein Tipp:

...zur Antwort

Die Verwandlung - genial! Das Buch handelt von der Verwandlung des Gregor Samsa in einen Käfer und dessen Isolation, die aus dieser Situation entsteht. Super Einstieg für das immer wiederkehrende Thema Isolation bei Kafka. Außerdem ist das Buch sehr kurz, d.h. der doch vermeindlich schwierigere Autor ist fürs erste Mal schnell "überwunden"

...zur Antwort

Das erkennst Du an der Lernform in Deinem Buch, zB. pulcher, pulchra, pulchrum: 3 Endungen, für jedes Geschlecht eine; omnis, -e: zwei Endungen, omnis für fem und mask, e für neutr; bei felix ist nur der Geneitiv angegeben, also eine Form für alle drei Geschlechter

...zur Antwort