Hallo, 

der Olivenbaum bekommt vor allem dann gelbe Blätter, wenn er zu nass geworden ist. Auch das Absterben der jungen Triebe ist ein Hinweis, dass die Wurzeln, vermutlich wegen zuviel Nässe nicht richtig arbeiten. Olivenbäume sind Trockenkünstler, sie kommen also auch mit ganz wenig Wasser zurecht. Am Besten besorgst Du Dir einen Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen. Diese haben eine lange Sonde, mit der Du die Feuchte in der Erde messen kannst. Erst wenn die Erde zur Hälfte abgetrocknet ist, wird wieder gegossen. Hier findest Du weitere Infos zu gelben Blättern beim Olivenbaum:
[Link durch Support entfernt]

Vorsichtig musst Du sein, wenn sich Pilze ansiedeln. Hier ist die Augenfleckenkrankheit ernst zu nehmen. Ich hänge mal ein Bild an, mit dem Du die Augenfleckenkrankheit erkennen kannst. Auf jeden Fall musst Du solche Blätter entfernen und dann besonders darauf achten, dass der Baum nicht zu feucht wird. 

Viele Grüße

Dominik

...zur Antwort

Den Zitronenbaum würde ich nur alle zwei bis drei Jahre umtopfen. Der ideale Zeitpunkt ist im frühen Frühjahr, also Ende Februar bis Mitte März. Hier findest Du eine Anleitung, wie Du dann vorgehst:
[Link durch Support entfernt]

Auf dem Bild siehst Du übrigens einen Wurzelballen eines Zitronenbaums, der vor dem Einpflanzen aufgeraut wird. Nach dem Umtopfen verlangsamt sich die Blütenbildung und das Kronenwachstum, da die Pflanze Kraft für neue Wurzeln braucht. Daher würde ich nur umtopfen, wenn Feinwurzeln aus den Abflusslöchern des Topfes rauswachsen. Ein weiteres Indiz für alte Erde ist eine vermooste Pflanzscheibe. Wenn die Erde aber noch locker ist und unten nichts rauswächst, würde ich mit dem Umtopfen noch warten. 

...zur Antwort

Hast Du den Feigenbaum in diesem Jahr umgetopf? Falls ja, hat er erst einmal mit Wurzelbildung zu tun. Vielleicht ist der Topf auch zu groß, allerdings würde ich das jetzt nicht mehr ändern. Der zweite Grund könnte fehlende Sonne sein. Alle Pflanzen brauchen für die Fruchtbildung viel Sonnenenergie. Dabei ist wichtig, dass der Feigenbaum direkt von der Sonne beschienen wird. Dritter Grund: Hast Du den Feigenbaum vielleicht zurückgeschnitten? Dann kann es passiert sein, dass Du das fruchttragende Holz erwischt hast. Weitere Infos zu Feigenbäumen findest Du auf meiner Seite [Link durch Support entfernt]. Auf dem Bild siehst Du übrigens wie die Feigenblüte im Fruchtenknoten wächst. Falls Du Dich wundern solltest, warum die Feige keine Blüten bekommt.

...zur Antwort

Du müsstest bei den einzelnen Ästen nachsehen, ob sie abgestorben sind oder noch leben. Das machst Du am Besten, indem Du den Vitalitätstest durchführst. In diesem Beitrag kannst Du nachlesen, wie es geht: 
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Hallo, Du kannst beim Olivenbaum Wachstum nicht durch Schneiden fördern. Also solltest Du solange die Pflanze noch klein ist, nicht schneiden. Das Beste was Du für Dein Olivenbäumchen machen kannst, ist Ihr sehr viel direktes Sonnenlicht zu geben. In diesem Beitrag findest Du weitere Tipps zur Olivenpflege: 
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Pflanzen und damit auch Zitruspflanzen haben zwar auch eine Immunabwehr, aber eine echte Impfung gegen Viren, Bakterien oder Pilze ist noch nicht gefunden worden. Im Nutzpflanzenanbau wird über Düngung und prophylaktischen Pflanzenschutz viel zum Schutz der Zitruspflanzen gemacht. Im privaten Gebrauch sollte man es ähnlich machen: vor allem die richtige Pflege, ein passender Standort, düngen und mäßiges gießen, tragen dazu bei, dass der Zitronenbaum gesund bleibt. In diesem Beitrag findest Du weitere Informationen, wie Du den Zitronebaum richtig gießt:
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Das ist eine Malva Sylvestris, eine Wilde Malve, die auch am Mittelmeer wächst. Mehr zu Mittelmeerpflanzen findest übrigens bei
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Bei uns im Handel erhältliche Feigenbäume sind in der Regel selbstbefruchtend und brauchen keine Feigenwespe. Als Ursachen für die ausbleibende Frucht kommt das Alter der Bäume in Frage, wenn sie noch ganz jung sind. Eine weitere Ursache könnte sein, dass Ihr eine "südliche" Sorte habt, die bei uns zu wenig Sonne bekommt. Ihr fehlt dann die Energie (in Form von Zucker), um Feigen zu bilden. Das bessert sich aber, je größer die Bäume sind und je mehr Laub sie haben. Weitere Infos zur Feigenernte findet Ihr in diesen Beitrag:
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Du kannst alle Pflanzenteile, die abgestorben sind, abschneiden. Ob ein Zweig oder Ast noch lebt, findest Du mit dem so genannten Vitalitätstest heraus. Dazu gibt es hier eine Anleitung, die auch für Zitruspflanzen funktioniert:
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Wenn das Foto aktuell ist, hat der Ast noch eine Chance, da er noch grün ist und die Leitbahnen unter der Rinde nicht vollständig zerstört sind. Du solltest die Stelle aber tatsächlich verschließen, denn die Gefahr einer Infektion und eines Totalverlusts ist nicht gering. Ich habe in vergleichbaren Fällen einfach ein Stück Klebeband verwendet, das den Ast stabilisiert hat. Wenn Du überprüfen willst, ob der Ast noch lebt, kannst Du den Vitalitätstest durchführen, dazu gibt es hier eine Anleitung, die auch beim Zitronenbaum funktioniert:
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Du solltest das Wandelröschen an einen sonnigen und warmen Platz rausstellen. Es ist definitiv keine Zimmerpflanze und braucht Luftbewegung und Luftfeuchtigkeit. Weitere Pflegetipps zum Wandelröschen findest Du auf dieser Seite: 
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Hallo,

da viele mediterrane Pflanzen nicht winterhart sind, gibt es so genannte "mediterran anmutende" Pflanzen für Gärten nördlich der Alpen. In meinem Blog habe ich dazu mal eine Übersicht erstellt. Spannend sind z.B. die Dreiblättrige Orange (als Ersatz für "echte" Zitruspflanzen oder der Mittelmeerschneeball.

In dem Beitrag erkläre ich auch, was "winterhart" eigentlich bedeutet. Winterhärte ist nämlich relativ und hängt von der Region, von der Pflanze und vom Standort ab.

Hier geht es zum Beitrag:
[Link durch Support entfernt]


...zur Antwort

Hallo,

die Bougainvillea ist eine ganz tolle exotische Pflanze, die auch nördlich der Alpen wachsen kann - allerdings nur im Kübel, da sie nicht winterhart ist. Dazu möchte ich Dich ausdrücklich ermuntern, denn an einem sonnigen Standort blüht die Bougainvillea von Juni bis November.

Im kühlen und hellen Winterquartier wirft sie dann allerdings die Blätter ab, so dass es im nächsten Frühjahr einige Zeit braucht, bis sie wieder austreibt. Über das Größenwachstum musst Du Dir keine Sorgen machen - wenn Du die Bougainvillea regelmäßig schneidest.

Einen Erfahrungsbericht mit weiteren Pflegetipps findest Du auf meinem Blog:
[Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Der Olivenbaum ist bedingt winterhart, dh. er verträgt nur etwas Frost. Ob er in Deutschland ausgepflanzt werden kann, hängt vor allem von der Region ab, in der er gepflanzt werden soll. Es gibt milde Regionen im Westen und eher kältere im Osten, auch die Höhenlagen sind kälter. Ausführliches zu diesem Thema findest Du hier: [Link durch Support entfernt]

...zur Antwort

Hallo, der Olivenanbau findet in Plantagen statt, bei der viele Bäume auf einem Gebiet wachsen. Die Olive ist eine Jahrtausende alte Kulturpflanze und stammt aus Kleinasien. Heute wird sie in vielen subtropischen Regionen, vor allem rund ums Mittelmeer, aber auch in Brasilien angebaut. 

Die Olive ist ein robuster langsam wachsender Baum, der im höheren Alter seine typische Stammform erhält. Die Oliven sind vor allem angepasst, gut mit Trockenheit zurecht zu kommen. Sie wurzeln tief und ihre harten, silbrigen Blätter verdunsten nur wenig Wasser. Die Oliven blühen im Frühjahr in zigtausenden unscheinbaren, kleinen Blüten, aus denen dann im Laufe des Sommers die Oliven wachsen. Diese sind im Winter reif und haben sich dann von grüner zu schwarzer Farbe entwickelt. 

Im traditionellen Anbau, den man noch in vielen mediterranen Regionen findet, werden die Oliven mit Netzen geerntet. Diese werden unter die Bäume gespannt, die Oliven fallen dann herein, wenn gegen die Äste geschlagen wird. Im industriellen Anbau, der immer weiter zunimmt und ökologisch nachteilig ist, übernehmen Erntemaschinen die Arbeit.

Wenn Du weitere Infos zur Olive haben willst, schau doch mal bei diesem link nach: http://www.mein-mediterraner-garten.de/olivenbaum-frost/ Dort findest Du auch viele Fotos von Oliven: http://www.mein-mediterraner-garten.de/mediterrane-klassiker/

Viele Grüße 

Dominik

...zur Antwort

Hallo, 

Zitruspflanzen sind Freilandpflanzen, insofern solltest Du sie so bald wie möglich rausstellen. Stinken dürfen sie allerdings nicht, im Gegenteil, die Zitrusblüten duften wunderbar. Vielleicht solltest Du den Mandarinenbaum einmal umtopfen und eine bessere Erde verabreichen. 

Viele Hinweise zur Pflege findest Du bei http://www.meine-orangerie.de. 

...zur Antwort

Früchte, die am Baum sind, wenn die Pflanze gekauft wird, sollten nicht verzehrt werden, selbstgezogene Früchte können gegessen werden. Mehr Infos zur Kumquat gibt es hier: http://www.meine-orangerie.de/zitrus/kumquat/

...zur Antwort