es sind einfach nur irgendwelche armen würste, die vor lauter frust über ihr tristes leben in dresden oder leipzig (daher kamen die anrufe bei mir; stärkstes sächseln 3er mitarbeiterInnen hat die ortsfrage wohl geklärt, auch wenn der angebliche sitz der firma wohl wien ist.). es sind aber auch alle damen und herren am telefon einfach nur unfreundliche A-löcher gewesen, die einen dann auch noch anpampen, keinerlei auskunft darüber geben wollen, woher sie die privaten nummern haben und/oder was sie möchten. sich über solche dummen menschen gedanken zu machen oder sich gar aufzuregen, bringt gar nichts - ausser mieser laune. mein tipp: gespräche von denen ignorieren oder mit einer lauten trillerpfeiffe annehmen.
widerspruch einlegen. schriftlich. eine umbettung kostet zwar nicht gerade wenig und ist nicht binnen 20minuten erledigt, sie ist aber machbar, solange die besetzung nicht auf einem anonymen urnen- oder begräbnisfeld stattgefunden hat. die entscheidung liegt nicht bei der friedhofsverwaltung, die einfach bloß nicht das ganze exhumierungstamtam haben und organisieren möchte, sondern beim städtischen gartenbau- und friedhofsamt, ergo bei der stadt. kommunale friedhöfe sind anstalten öffentlichen rechts. es sei denn, es ist ein kirchlicher friedhof. die verwaltung versucht erstmal, euch mit einer absage weich zu spülen und einzuschüchtern. und natürlich sind 50km eine überwindbare distanz. aber wenn es für deien vater wichtig ist, dort mehrmals die woche am grab zu sitzen, dann wird es schon schwerer. erst recht, wenn er gesundheitlich evtl nicht mehr so auf der höhe ist. es kann sein, dass es ein längerer weg wird, bei dem ihr auch medizinische und psychologische gutachten vorlegen müsst, aber es ist machbar. der paragraph 168 StGB apricht bei störung der totenruhe von "groben unfug" in zusammenhang mit verstorbenen. also nicht erlaubte handlungen im medizinischen sinne, grabschändung, leichenschändung, zur schaustellung, etc. davon kann in diesem falle ja nicht mal ansatzweise die rede sein. sprich auf jeden fall auch nochmal mit dem bestatter, der damals für euch tätig war, es sei denn, der ist ein idiot. viel glück!
mit störung der totenruhe nach §168 StGB ist etwas ganz anderes gemeint, als diese art der zwiesprache am grab. sollte dich jemand darauf ansprechen, dann kannst du doch sagen, dass deine oma dein spielen immer sehr gemaocht hat, und du deshalb statt blumen ein paar songs mitgebracht hast. näheres musst du einem fremden doch gar nicht erklären. ausserdem werden die meisten friedhofsbesucherInnen die musikalische untermalung sicher eher schön finden und als eine wilkkommene abwechselung zu ihren sonstigen besuchen erachten. es sei denn, du kannst dir nur mit mühe a-moll und C-dur aus den fingern stoppeln. ;) aber so hört sich das ja nicht grad an, wenn du von leidenschaft erzählst und davon, dass deine oma dies mit dir teilte. was ja bedeutet, dass du ja bereits länger als 5 jahre spielst. wenn es dir hilft, dann schnapp dir deine gitarre gleich morgen und leg los. und wenn es dir gut tut, dann kannst du das auch öfters machen und längere stücke spielen.
entweder sind es sowieso noch deine eltern, die dir eine entchuldigung schreiben, oder aber du bist volljährig und kannst das selbst tun. so oder so gibt es dafür anders als in der arbeitswelt keine festen regelungen. wärest du in einem arbeitsverhältnis, müsstest du versuchen, einen tag urlaub zu bekommen, da großeltern anders als eltern und/oder ehepartner, bzw eigene kinder keine verwandten ersten grades sind und dir ergo kein sonderurlaub zusteht. in der schule gibt es noch den luxus, dass eine elterliche entschuldigung dich freistellt. dabei spielt es keine rolle, ob für einzelne stunden oder aber den ganzen tag. wenn die trauerfeier in einer ganz anderen region stattfindet, dann könnten deine eltern dich sogar zwei tage aus dem unterricht rausnehmen. vielleicht tut es dir gut, den tag vorher noch wenigstens ein paar stunden dein ganz normales schulleben zu führen. vielleicht möchtest du dich aber auch in ruhe auf die feier vorbereiten und ohne stress und hektik vorab diesen besonderen tag wahrnehmen. wenn du erst nach der 4.oder 5. stunde den unterricht verlässt und die trauerfeier um 14:00h beginnen soll, dann wird es mit sicherheit sehr turbulent für dich werden - zumal enge familienangehörige in der regel bereits vor den übrigen trauergästen vor ort sind und trauerfeiern auch meist immer sehr pünktlich beginnen. da sie oft auch nur 30min dauern, kann es schnell mal passieren, dass du dann auf den letzten drücker da reinrauscht, grad mal sitzt und alles ist schon wieder vorbei, bevor du überhaupt richtig da warst. also im mentalen und sinnlichen sinne jetzt gemeint. wenn deine oma dir nahe stand, dann würde ich dir eher raten, die schule einfach schule sein zu lassen, vorher genug schlaf zu bekommen, gut zu essen, dich in ruhe für die trauerfeier herzurichten und gestärkt und so entspannt wie möglich zur feier zu gehen und dort mit allen wachen sinnen teilzunehmen. wenn du ein gutes verhältnis zu deinen lehrern hast, dann würde ich auch die karten auf den tisch legen und nicht nur "familäre gründe" als abwesenheitsgrund angeben. vielleicht wird dich alles rund um den tod und den abschied deiner oma die nächsten tage sehr beschäftigen - vor und nach der trauerfeier. wenn man dann im lehrerkollegium den grund dafür kennt, dass du evtl geistesabwesend in physik aus dem fenster starrst oder in englisch nicht ganz so quietschfidel wie sonst daherquasselst, generell einen traurigen und niedergeschlagenen gesamteindruck entgegen deiner sonstigen natur an den tag legst, dann ist das für deine lehrer und für dich mit sicherheit einfacher. es wird dann keinen anranzer von wegen "du passt ja gar nicht auf!" oder blöde texte von wegen "was ist denn los mit dir, heute gar kein cooler spruch zum thema?!?" geben und man kann dich leichter sein lassen. wichtig ist nur, dass du die information am besten so früh wie jetzt noch möglich an einen lehrer deines vertrauens gibst, zumindest eine ankündigung machst oder ggf die entschuldigung schon einreichst. wenn du dir selber noch nicht sicher bist, womit du dich am besten fühlst und das evtl erst ganz konkret an dem tag der trauerfeier entscheiden willst, dann sprich doch einfach den lehrer/die lehrerin persönlich an, den/die du am liebsten magst und erzähle kurz deine situation. die entschuldigung kannst du ja dann auch immer noch am tag nach der feier oder wann immer du wieder in die schule gehen kannst/magst, abgeben. setz dich nicht unter druck, in diesen tagen etwas leisten zu müssen. schau einfach, wie es dir geht, was du möchtest und was du kannst. nimm dir einfach zeit. denn wenn ein dir nahestehender mensch stirbt, dann sind die tage drumherum oft eine art "unzeit", in der nichts in normalen bahnen und nach den gewöhnlichen rhythmen verläuft. es ist dann gut und hilfreich, wenn einfach mal alles stillsteht und man sich dieses abschieds bewusst sein kann und auf die eigenen bedürfnisse rücksicht nimmt, statt in äusserlichen bedingungen wie schule, beruf und anderen festen tagesabläufen zu funktionieren. vergiss auch nicht, gut zu essen und zu trinken, dich schön warm anzuziehen und dich so sein zu lassen, wie du eben gerade sein kannst. das hört sich jetzt komplett bescheuert an, aber in solchen unzeiten des abschieds vergisst man das eigene gerade dann wichtige leibliche wohl schnell mal und man friert schneller als gewöhnlich. wie auch immer du dich entscheidest und wie auch immer dein weg ausehen mag, damit umzugehen - ich wünsche dir viel kraft für die nächste zeit, dass dich jemand unterstützt - auch während der trauerfeier- und für dich da ist und dass du bei all der verständlichen traurigkeit über deinen verlust nicht vergisst, dass das alles grad nur daher so schwer ist und du eben deshalb so traurig bist, weil du jemanden verloren hast, der dir so wichtig und wertvoll war, mit dem du viel schönes im leben verbindest und an den du dein leben lang viele sehr schöne erinnerungen behalten wirst.
ja, das stimmt.
die firma algordanza zum beispiel ist da eine gute und seriöse adresse.
auch in deutschland ist es möglich, dass der bestatter nach der kremierung einen teil der asche (3-4 kg "asche" bleiben bei einem erwachsenen nach einer einäscherung im schnitt übrig. - es bleibt auch mit der für die diamantpressung genommene asche genug für eine normale beisetzung übrig, falls man das möchte. ansonsten kann die asche auch komplett bei algordanza verweilen, und später für einen/mehrere weitere diamanten verwendet werden.)
nimmt, und daraus in einem verfahren den kohlenstoff entzieht, um diesen unter so hohem druck zu pressen, dass ein künstlicher diamant ensteht.
ein echter diamant entsteht ebenfalls dadruch, dass kohlenstoff über sehr lange zeit sehr hohem druck ausgesetzt ist.
in diesem falle werden ein paar jahrmillionen allerdings arg verkürzt und das ergebnis ist dann eben ein eigentlich echter diamant, der unter künstlichen bedingungen hergestellt wurde. ähnlich einer zuchtperle.
die kosten richten sich nach grösse, karatzahl und beschaffenheit des gewünschten steines. ganz günstig ist es allerdings nicht.
andererseits sind die grabkosten auf friedhöfen das auch nicht.
es ist also durchaus eine alternative.
zumal man ja auch vorher noch am sarg oder mit der urne eine trauerfeier abhalten kann.
nach der einäscherung besteht auch kein zeitdruck, um das verfahren einzuleiten.
die farbe des späteren diamanten kann man allerdings vorher nicht ganz genau bestimmen, da sich diese aus den ganz persönlichen merkmalen des verstorbenen ergibt.
das hängt damit zusammen, dass das, was wir gemeinhin als asche bezeichnen,
lediglich eingeäscherte gemahlene knochen sind.
alle übrigen gewebe wie fett, muskeln, haut etc, verbrennen vollständig,
da in der brennkammer des ofens temperaturen von ca 1100°C wirken,
denen ausser knochen nichts standhält.
meistens sind die farben in einem blau oder grauton,
es kann auch mal ein schwarzer diamant entstehen.
ein jeder diamant ist ein unikat.
man kann selbst bei zwei steinen von ein und dem selben verstorbenen nicht zwei identische diamanten fertigen.
ich hatte persönlich 3 kunden, die ich an algordanza verwiesen habe
und alle waren sehr begeistert von ihren besonderen steinen,
die auch wirklich sehr schön waren, bzw. sind.
die diamanten können in schmuckstücke eingearbeitet werden
oder einfach so aufbewahrt werden.
hier der link:
http://www.algordanza.de/index.156.html?sv=fi
dort kannst du alles rund um das verfahren, die kosten, häufige fragen und auch den kontakt finden.
die damen und herren sind alle sehr nett und geben auch gerne persönlich auskunft.
fragen zu stellen und sich beraten zu lassen, ist unverbindlich, kostet nichts
und ist in jedem fall sehr interessant.
beste grüsse und shine on!
dr.N
vielleicht ist es manchmal gar nicht so wichtig, etwas zu sagen und viel besser, wenn du ihr zuhörst und einfach nur da bist.
jupiter jones - so still.
generell sollte das jede/r selbst und situationsabhängig entscheiden, wann und warum man zu einer trauerfeier geht oder nicht geht. erzwingen und vorwürfe bringen da gar nichts, denn wenn du dich innerlich so sträubst, dann wirst du deiner freundin auch keine grosse hilfe sein und sie muss sich am ende in ihrer trauer auch noch um dich kümmern. dafür hat sie momentan wohl weder den kopf frei, noch die kraft über. dass sie enttäuscht ist, weil sie deine unterstützung als die eines starken aussenstehenden nahen menschen vielleicht gerne gehabt hätte, musst du mit deiner entscheidung als konsequenz tragen. kommt ihr beide damit zurecht, dann passt es doch wieder. wenn du aber so ein grosses problem mit dem thema tod hast, solltest du dich über kurz oder lang vielleicht doch irgendwann mal damit befassen, woher das kommt und warum das so ist. fakt ist, dass wir alle geboren wurden und wir alle sterben werden. der tod gehört zum leben dazu. genau wie krankheit oder bei denen, die nicht vorher sterben, das altern. dem kann man nicht aus dem wege gehen. wenn man es wider besseres wissen doch versucht, verpasst man auch immer etwas sehr wertvolles vom leben.
es gibt so viele arten zu trauern, wie es menschen gibt. jeder trauert auf seine weise. der eine kann und braucht es, das mit anderen zu teilen. andere machen es für und mit sich aus. manchmal geht das/manche trauern unmittelbar, anders und bei wieder anderen setzt die trauer vielleicht erst jahre später ein. vielleicht musst du es erst realisieren, dass deine oma nicht mehr lebt und nur noch in deinen erinnerungen einen platz hat. vielleicht kommt das später mal - durch einen geruch, eine geschichte oder ein ereignis, bei dem du dir wünscht, du könntest jetzt mit ihr reden oder einfach hinfahren und mit ihr ihre selbstgeachten pfannkuchen essen. vielleicht wirst du bei irgendeinem anlass oder eines schönen sonntags ihre rouladen vermissen. oder es gibt einen "evergreen" bei familienfesten, wo deine oma dann immer etwas bestimmtes sagte oder tat, was nun ausbleibt. nicht nur bei diesem mal, sonder von nun an für immer und genau da kommt dann die trauer hoch. das kann dann weh tun oder du musst schmunzeln, weil du auf einmal ihren satz dazu im ohr hast und es gibt ein wehmütiges warmes ziehen im herzen. vielleicht wirst du dann sagen: "oma hat dann immer...". vielleicht bleibt das alles auch bei dir aus und/oder äussert sich ganz anders. kann sein, dass du irgendwann auch mal wütend bist, dass sie nicht mehr ist. alles ist möglich, nur verdrängen ist nicht gesund. setz dich nicht unter der druck, lass dir deine art zu trauern und den anderen ihre. und dass du lachen kannst, obwohl deine oma tot ist...- nun ja, dein leben geht weiter und das ist auch richtig so. und wenn du merkst, du möchtest doch trauern/weinen, aber kriegst es nicht hin, vielleicht auch, weil du angst hast, es wird dann zu doll, dann versuche, mit jemandem darüber reden, such dir gleichgesinnte. vielleicht möchtest du auch gar nicht weinen, sondern lieber jemandem die guten sachen über deine oma erzählen und schöne momente dadurch wieder aufleben lassen und auch von anderen solche schönen geschichten hören, dann schau, mit wem du das teilen kannst. wie gesagt - jede/r trauert auf seine weise. es gibt kein richtig und es gibt kein falsch.
...der untergehenden sonne entgegen, verlassen wir die alte welt. (chr. columbus) den mag ich persönlich sehr und abgelutscht ist der spruch auch nicht, weil er eigentlich gar nicht aus dieser ecke stammt und trotzdem in seiner schlichten schönheit, dem bild und der stimmung passt.
auf jeden fall ist das eine ganz tolle sache, wenn du das willst und kannst!
und was die anderen denken, kann dir erst einmal völlig egal sein.
in dem moment geht es um dich und deinen vater - und niemanden sonst!
es ist immer schön, wenn trauerfeiern, die ja auch etwas sehr persönliches sein sollten,
etwas ganz persönliches durch genau so etwas bekommen!
denn es geht ja dabei darum, den verstorbenen menschen noch einmal zu würdigen,
ein letztes mal mit ihm in dieser form zusammen zu sein
und ein letztes mal in der gemeinsamen mitte zu haben,
bevor man sich verabschiedet und mit seiner gesunden trauer wieder ins leben tritt.
vielleicht wird dir die stimme versagen, die sonst so sicher trägt.
vielleicht wirst du weinen müssen oder wirst von gefühlen durchgerüttelt.
aber das gehört dazu und es wäre nichts, dessen du dich schämen müsstest.
jeder mit einem herzen in der brust hätte dafür sicherlich vollstes verständnis
und dennoch den grössten respekt vor deiner leistung.
wenn du vielleicht auch gar nicht mehr kannst, weil's doch zu heftig ist,
dann lass das lied von CD einspielen, bleib einfach da vorne sitzen,
wein ruhig, leg wenn du willst die hand auf den sarg deines papas
und erlebe oder teile auf diese weise nochmal mit ihm den song und diesen moment (wichtig ist nur, daß du das alles rechtzeitig vorher mit dem bestatter absprichst und ihr auch die cd auf der anlage in der trauerhalle mal testet; oft laufen die dinger -vor allem ältere oder selbstgebrannte- nämlich gerade dann dort nicht und man müsste eine andere besorgen.).
auch das wird dir kein mensch der dort anwesenden als "versagen" vorhalten -
und wenn doch, dann ist dieser mensch verdammt klein und du bist in deinem herzen
und deinem mut sehr groß.
nicht über dich sollte man dann lachen, sondern über diesen armen zeitgenossen,
der so etwas bringt, in tiefes bedauern fallen.
sieh einfach zu -falls du meinst, es gibt da solche funzeln- daß du vorher,
dabei und danach immer jemanden an deiner seite hast,
der dir den rücken stärkt, der für dich da ist
und ggf solchen popanzen verbal den wind aus dem anzug pustet.
du könntest ja auch vorab erzählen, warum du dieses lied für deinen papa singen möchtest, -
was es ihm bedeutet hat, was es dir bedeutet
und was du damit auch an schönen erinnerungen mit ihm verbindest.
das muss ja keine hollywoodmässige rede werden,
sondern nur ein paar worte von herzen,- aus deinem herzen.
du würdest aber einfach damit schon mal zum einen jedem spötter den gar ausmachen und zum anderen eben auch da vorne vor allen am sarg deines vaters einen augenblick zeit bekommen, mit der sicher nicht alltäglichen situation etwas vertraut zu werden
und somit vielleicht ein grösseres gefühl der sicherheit haben,
wenn du mit dem song beginnst.
natürlich kannst du dich von allen wegdrehen, die auch dort sein werden,
um deinen vater zu verabschieden, und dich nur ihm in seinem sarg zuwenden.
oder aber, du suchst dir in der menge den oder die menschen aus, die dir sicherheit
und ein gutes gefühl vermitteln und schaust beim singen eben genau sie an.
vielleicht möchtest du auch ein foto von deinem vater vorne neben den sarg stellen -
eins, das dir besonders gut gefällt.
oder eine andere sache, die typisch für ihn war und ihm viel bedeutet hat,
in die deko mit eingebaut haben -
seine lederjacke, (s)eine gitarre, (s)eine mütze, fahrrad, angel, modellauto
oder was auch immer.
das geht auch - sag's dem bestatter, oder falls du nicht selber mit zur planung der feier dabei bist, sag deiner mutter/geschwistern/onkel/tante oder wer immer die feier mitplant, daß dir das wichtig ist und du das willst.
es könnten auch alle trauergäste bei deinem lied ein teelicht anzünden, das man ihnen vorher beim eintreten in den raum gibt, oder eine wunderkerze.
ein "das gehört sich nicht!" gibt's da nicht, ihr bestimmt die feier.
ich hatte es schon, dass alle den lieblingsschnaps vom verstorbenen während der feier auf sein wohl tranken, die leeren gläser auf den sarg stellten und auch noch auf dem sarg mit letzten grüssen unterschrieben haben.
der mann war übrigens kein alki und hatte auch kein kneipenleben hinter sich -
nur manchmal trank er mit seinen freunden eben ganz genau diesen speziellen rum gerne zu besonderen anlässen; und die eigene trauerfeier ist wohl ein sehr besonderer anlaß, weswegen er sich selber das zu lebzeiten so gewünscht hat.
meinen vater konnte ich wegen meines berufes selber für die offene abschiednahme waschen, einbetten und herrichten - was mir eben wichtig war.
und weil er sonnenblumen mochte, habe ich zB vorher sonnenblumensamen gekauft und die tütchen mit einem schild beklebt auf dem stand "pflanzt diese blumen an einen schönen ort im gedenken an....geb.:...gest.:..." und jedem beim rausgehen gegeben.
was nicht heisst, daß du das jetzt alles so machen musst, sondern dir nur mut machen soll, dass du ganz viel machen darfst und kannst.
ich wünsche dir viel kraft & viel glück!
ich selber habe leider meine 1995 geborene & seit der 8.woche bei mir lebende katze wegen nicht erkannter linksherzinsuffiziens ziemlich von gleich auf jetzt und entgegen aller hoffnungen bereits mit 10 jahren einschläfern lassen müssen; ihre schwester wegen des gleichen krankheitsbildes 5 jahre später mit 15. das war natürlich in beiden fällen sehr hart! heute stehen die 2 als urnen in unserer mitte. es gehört nun mal leider auch dazu, im irgendwann ja leider immer eintretenden falle des abschieds auch bis zum schluß verantwortungsvoll im sinne des tieres zu handeln und da zu sein. dem tier dann aus eventueller selbstsucht heraus kein unnützes leid zuzufügen, ist da dann oberstes gebot! und wenn man sein tier kennt und liebt, dann weiss man, wann es zeit ist, loszulasen. auch seiner tierärztin/seinem tierarzt sollte man -nicht nur dann- vertrauen und in absprache stets zum wohle des tieres handeln. aber wie die vorrednerInnen schon sagten: regelmässige kontrollbesuche beim vet sind ratsam, - ab einem alter von 8 jahren auch eher einmal mehr im jahr. gute ernährung, gute pflege und gute erbanlagen spielen in kombination eine grosse rolle beim gesunden altwerden deiner mitbewohnerin. ist sie eher ein robuster charackter, neigt sie zu kränkeleien etc.- das weisst du ja selber am besten. und du kannst sicherlich durch ein enges zusammenleben immer gut beurteilen, wie sich deine katze im allgemeinen fühlt und was sie braucht. aber nun auch zu den erfreulichen dingen: ich habe auch immer noch einen kater gleichen baujahres wie die zuvor genannten damen und die drei waren immer eng verbunden. allerdings nicht verwandt oder verschwägert. und eben dieser kater erfreut sich guter gesundheit und bester dinge seiner nunmehr über 17 jahre! ok, - er hat anders als früher nicht mehr ganz so viel energie, pennt gerne mehr als noch mit 10 jahren auch mal gemütlich ne runde und morgens länger. und er dealt im rahmen des normalen mit ein paar kleinen altersbedingten zipperlein (wie nicht mehr gaaanz soOo gut hören- und sehenkönnen) und einer leichten schilddrüsenüberfunktion, die -mit den nötigen regelmässigen check-ups bei seiner tierärztin- und einer kleinen pille vor dem katerfrühstück (die er auch meist auf anhieb schluckt) jedoch gut für uns beide zu wuppen sind. ansonsten ist er aber zu meiner (und sicherlich auch seiner) großen freude einer, der trotz seniorendasein noch gerne & viel spielt (weit abseits vom altenheim-bingo), mit seinem neuen mittlerweile 2 jahre alten kumpel (alleine als einziger 4-beiner mit mir leben lag ihm nicht so, daher die neubesetzung 9 monate nach dem tod der 2. katzenfreundin) gerne tobt und groomt, und der gerade kürzlich -als wir 3 wegen eines arbeitsbedingten umzuges in eine ganz andere stadt eben auch einen neuen tierdoc brauchten- seine neue ärztin 3mal nachfragen liess, ob ich auch wirklich sicher wäre, daß er schon so ein alter herr wäre. die tierärztin ist sehr kompetent, daran lag es gewiss nicht. es war vielmehr so, daß sie die frage wiederholt stellte, weil sie von seinem allgemeinbefinden her auf wesentlich weniger an jahren tippte. und erst als ich ausser "ja!" auf ihre frage auch sagte, daß ich ihn ganz sicher damals im juni 1995 mit 5 wochen viel zu früh zu mir nehmen und mit der flasche peppeln musste, weil er sonst als hofkätzchen ersäuft worden wäre, sagte sie "WOW!-dann ist er mehr als gut beisammen. ich hätte ihn auf so 13-14 geschätzt!" und sie hätte nur nachgehakt, weil manche katzen ja aus dem tierheim geholt würden, wo man das alter oft nur schätzen kann. natürlich kann er unter solchen voraussetzungen somit noch ein paar weitere gute jahre ein feines kateropaleben haben, was ich auch stark hoffe! aber andererseits muss man sich ab einem gewissen alter -ich sag jetzt mal so ab 15- auch immer mit dem thema abschied beschäftigen und sich eben auch bewusst sein, daß ein katzenleben selbst unter den besten bedingungen leider nicht ewig währt. also als tipp für dich: die katzendame an erster stelle immer mit viel liebe und zuneigung bedenken (was nicht heißt, sie mit tonnenweise leckerlies voll zu stopfen), sie immer gut mit bestem futter (nicht so ein junk-fraß aus schlachtabfall und möglichst ohne zuckerzusatz), reichlich frischem wasser und einem sauberen klo versorgen, ihr vielleicht einen bambus kaufen (mögen meine zB lieber als das auch zur verfügung gestellte katzengras), viel und abwechslungsreich mit ihr spielen. - noch dazu regelmässige check-ups (inklusive wenn nötig zahnsteinentfernung) beim vet deines vertrauens sorgen mit dem auch nötigen glück für ein langes zufriedenes gutes katzenleben! ich kannte einen kater persönlich, der mit diesem "patentrezept" bis kurz vorm letzten vorhang gesund, glücklich und zufrieden 26 jahre alt wurde, bevor er sich der untergehenden sonne entgegen dazu aufmachte, die alte welt zu verlassen. und das macht doch hoffnung auf viele schöne gemeinsame jahre! alles gute für euch beide!
in so einem fall wird der verstorbene erst einmal von den in deinem landkreis/deiner stadt für "polizeisterbefälle" zuständigen bestattern eingesammelt und in ein rechtsmedizinisches instiut überführt.
das ist ganz normal unter solchen umständen.
die angehörigen können aber nach der freigabe des verstorbenen durch die staatsanwaltschaft einen bestatter ihrer wahl zur betreuung des sterbefalles mit allem zur beisetzung notwendigen procedere beauftragen.
es gibt in deutschland rund 100 thanatopraktiker/thanatologen, die auch in schweren fällen -wie nach zB solchen "unfällen"- noch dafür sorgen können,
dass man sich ohne probleme am offenen sarg vom dann wieder "ganzen" verstorbenen verabschieden kann.
ich zB arbeite in düsseldorf, kann dir aber auch in deiner nähe einen solchen fachmann/fachfrau nennen.
entweder habt ihr viellicht sowieso einen bestatter, der diese ausbildung und damit auch die fähigkeit hat, euch einen offenen abschied zu ermöglichen.
oder er kann einen ausgebildeten kollegen in der nähe dazu mit ins boot holen.
bei einem zusammenstoß mit einem zug bleibt -ich sage es jetzt mal so locker, sorry!- immer noch genug übrig und je nach sachlage sind vielleicht gerade die relevanten körperteile wie hände und gesicht noch einigermassen bis ganz unversehrt.
jemand, der das kann, wird den vertorbenen waschen und wieder zusammenfügen.
bei kopf und händen wird mit kosmetischen nähten gearbeitet und hernach mit rekonstruktiver kosmetik gearbeitet, die natürlich und nicht wie schminke aussieht.
thanatopraktiker/thanatologen machen so etwas sehr oft, -
es ist unser täglich brot, gerade in solchen fällen einen offenen abschied zu ermöglichen.
bei robert enke zB ging ein offener abschied nach ein paar stunden "basteln" problemlos.
ansonsten läuft die trauerfeier/bestattung ganz normal wie sonst auch ab.
in jedem falle -auch wenn nicht rekonstruiert wird, um einen offenen abschied zu haben- kann es aber eine trauerfeier am sarg geben.
natürlich kann ich auch jemanden, der vor einen zug springt, erdbestatten.
oder, man äschert ihn nach einer feier am sarg ein und begräbt die urne.
oder es kann nach der einäscherung eine seebstattung geben.
oder es soll sowieso nur eine urnenfeier geben -
dann wäre die kremierung vor der feier und alle versammeln sich um die urne, die danach beerdigt,bzw der see übergeben wird.
wenn ich dir noch irgendwie weiterhelfen kann, dann melde dich gerne.
ansonsten wünsche ich dir aber für die nächste zeit starke schultern und alles gute!
nein, auf gar keinen fall.
fasst ihn ruhig an und streichelt ihn.
ihr habt ihn ja sicherlich auch gestreichelt, als er krank und am leben war.
und es ist immer gut -auch grad für kleine kiddies, sofern sie es von sich aus wollen-. wenn man es begreifen kann, dass jemand tot ist und sich anders anfühlt.
kalt eben.
sofern sich die totenstarre nicht bereits von selbst gelöst hat, könnt ihr auch mit etwas kraft aber dennoch vorsichtig die äuglein zu streicheln und die läufe durchbewegen und euren hoppel dadurch vielleicht etwas gemütlicher in seinem kleinen kaninchensarg zur ruhe betten.
man kann dabei keine knochen brechen oder etwas kaputt machen, ein kleiner widerstand der glieder ist normal, lässt sich aber gut rausbewegen und kommt dann nicht mehr wieder.
wenn ihr euch hinterher einfach ganz normal die hände wascht, ist das alles kein problem und wird euch sicher gut tun.
ich wünsche euch ein schönes begräbnis von eurem freund und starke schultern für die kommende zeit!