https://youtube.com/watch?v=qTLrlYxaQ3Q

Ich kann dieses Video empfehlen, mach dir währenddessen Notizen und leg dir eine Art Merkzettel an. Den Zettel gehst du ein paar mal durch und sonst kann man so kurzfristig für Deutschklausuren nichts mehr machen. Ich persönlich lese mir immer vorher noch einige gelungene Gedichtinterpretationen aus dem Internet durch, von denen kann man gute Formulierungen und Wortwahlen übernehmen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Ja genau das ist die Kunst einer Zusammenfassung.

Grundsätzlich soll sie deutlich kürzer sein als der Originaltext (ungefähr 1/3), im Umkehrschluss bedeutet das, dass man tatsächlich versuchen soll den Text bloß auf die Kernaussagen zu reduzieren.

...zur Antwort
Hallo zusammen, ich bin Ausländer und zwar aus Südkorea. Ich habe am 8.11 Testdaf Prüfung, die mir sehr wichtig.köntten Sie bitte mein Text korrigieren?

Das Thema Studentenleben steht seit einiger Zeit in der öffentliche Diskussion. Nicht nur in Deutschland denkt man darüber nach, Wie man für dieses Problem eine Lösung finden kann. Es gibt viele Möglichkeiten das studium zu finanzieren. Die vorliegende Grafik mit dem Titel Studenten leben umfasst Zeitraum 2006. Als Quelle wird HIS genannt. Die Angaben erfolgen in Zahl. Es gibt zwei Gegenstand. Eins ist, wie Studenten den Geld bekommen. An der spitze stehen Eltern mit 90. Auf dem zweiten eigene Arbeit mit 60. Dritten Platy folgen BAföG-Förderung mit 29. An der nächsten Stelle stehen krediten von Bank und Krediten von Privatpersonen mit nur 1. Der Andere ist Durchschrittliche monatliche Ausgaben. Miete und Nebenkosten geben meiste die Studenten aus. Danach folgen Lebensmittel mit 119 Euro Unterschied. Drittens gibt es Verkehrsmittel. Für Unterstützung von Studium des Studenten, führt Deutsche Regierung eine Politik aus, die BAföG so genannt. Da gibt es vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass irgendwer beschäftigen kann mit Studium, ohne Schwerigkeit von Economic. Vor allem können Studenten, die finanzial unterstützt werden müssen, auch an der Uni studieren. Ausserdem ist Zins niedriger als Bankloan. Auf dem anderer seit deutet BAföG kein freie Studium. Die Leuten, die von Regierung geholfen wurden, müssen zurück zahlen. Dazu mit Zins. Das kann die Studenten auf den Sack fallen, obwohl Zins nicht zu hoch ist. In meinem Heimatland, Süd Korea gibt es doch die Programm, die bietet die unterstüzung den Studenten an. Bevor Studenten von uni abgehen, gibt es kein Zins. Von Natur viele Studenten konnten nicht studiren. Weil Studiumgebühr ungefähr 3000Euro per ein Semester ist. Danke für diesem Programm, mehr viele Mensche konnten Studium gemacht werden. Trotzdem, sobald Abschuluss, Loan muss zurück bezahlt werden mit hoch zins. Deswegen ist Programm brisantes Thema. das ist verständlich, dass mit diesem finazierungsprogramm Menschen mehre Chance ergreifen können. Aus diese Grunde ich stimme BAföG zu.

...zum Beitrag

Das Thema Studentenleben steht seit einiger Zeit in der öffentlichen Diskussion. Nicht nur in Deutschland denkt man darüber nach, wie man für dieses Problem eine Lösung finden kann. Es gibt viele Möglichkeiten das Studium zu finanzieren. Die vorliegende Grafik mit dem Titel "Studenten leben" umfasst den Zeitraum 2006. Als Quelle wird HIS genannt. Die Angaben erfolgen in Zahlen. Es gibt zwei Gegenstände. Eins ist, wie Studenten das Geld bekommen. An der spitze stehen Eltern, mit 90. Auf dem zweiten Platz eigene Arbeit, mit 60. Der dritten platz folgt mit BAföG-Förderung, mit 29. An der nächsten Stelle stehen Kredite von der Bank und Kredite von Privatpersonen mit nur 1. Der Rest sind durchschnittliche monatliche Ausgaben. Für Miete und Nebenkosten geben die meisten Studenten aus. Danach folgen Lebensmittel mit 119 Euro Unterschied. Als Drittes steht das Verkehrsmittel. Für Unterstützung des Studium der Studenten, führt die Deutsche Regierung eine Politik aus, das sogenannte BAföG. Da gibt es Vor- und Nachteile. Vorteil ist, dass irgendwer sich mit dem Studium beschäftigen kann, ohne finanzielle Schwierigkeiten. Vor allem können Studenten, die finanziell unterstützt werden müssen, nun auch an der Uni studieren. Ausserdem ist der Zins niedriger als bei Banken. Auf der anderen Seit bedeutet BAföG nicht gleich freies Studium. Die Leuten, die von der Regierung geholfen wurden müssen zurück zahlen, dazu mit Zins. Das kann den Studenten schwer werden, obwohl die Zinsen nicht zu hoch sind. In meinem Heimatland Süd Korea, gibt es auch ein Programm,welches Studenten Unterstützung anbietet. Bevor die Studenten von der Uni abgehen, gibt es keinen Zins. Üblicherweise konnten viele Studenten nicht studieren, weil die Studiumgebühr ungefähr 3000 Euro pro Semester beträgt. Dank diesem Programm, konnten mehr Menschen ein Studium absolvieren. Trotzdem müssen beim Abschluss die Kosten zurückbezahlt werden und das mit hohen Zinsen. Daher ist das Programm brisantes Thema. Es ist verständlich, dass mit diesem Finazierungsprogramm Menschen mehre Chance ergreifen können. Aus diesen Gründe ich stimme BAföG zu.

Ich stelle keine Garantie, aber so ist es auf jeden Fall korrekter :)

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort

Ich stimmte voll und ganz zu, durch die Verwendung des Begriffes von eher homophoben Personen in einem eigentlich unüblichen Kontext wird es zur Beleidigung gemacht. Und wenn der Ton so abfällig und widerwertend den einfachen Begriff "schwul" unterlegt, dann wird es immer als etwas negatives wahrgenommen.

Allerdings muss man meines Erachtens nach den Leuten klar machen, dass es sinnfrei ist eine Sexualität als Beleidigung zu halten und sich mit den Leuten auseinandersetzen, die selbst anderer Verfassung sind und so den Begriff zu etwas Negativen machen.

In den meisten Kontexten wird der Satz "Bist du schwul?" als Beleidigung gesehen, aber was das Thema der Toleranz vor allem in Bezug mit Indifferenzen der sexuellen Orientierung vieler Menschen angeht hängt Deutschland, ich bin jetzt mal bewusst provokant, radikal hinterher. Ich erkenne das selbst im Ausland wo ich von Freunden Geschichten höre und die Menschen einander ganz normal fragen ob sie schwul seien...

Schwul als Beleidigung aufzufassen ist bescheuert, das Verhalten der homophoben Hirnschisser ist eine Beleidigung und einfach beschämend.

...zur Antwort

Ja kann man.

Je nachdem, wenn die beide Elternteile keine grünen Augen hatten, also insgesamt im Stammbaum nur ein Teil der Großeltern grüne Augen hat handelt es sich um einen autosomal-rezessiven Erbgang.

Wenn allerdings auch die Eltern oder weitere Verwandte grüne Augen haben, kann es sich auch um einen autosomal-dominanten Erbgang handelt. Die Wahrscheinlichkeit, dass hierbei ein Enkel grüne Augen erbt ist ersichtlich höher, als beim autosomal-rezessiven Erbgang.

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort

Verhalten gibt es ganz klar als biologischen Kernpunkt, fachsprachlich wird von Ethologie gesprochen.

In der Ethologie beobachtet und beschreibt man das Verhalten von Menschen (und auch Tieren). Als Verhalten bezeichnet die Ethologie dabei alle beobachtbaren Bewegungsabläufe, Körperstellungen und Lautäußerungen.

Unterteilen kann man Verhalten in dem Sinne in verschiedene Bereiche:

1. Ruheverhalten (z.B. Schlafen)

2. Fortbewegung (z.B. Klettern)

3. Körperpflege (z.B. Lausen)

4. Nahrungserwerb (z.B. Zerreißen der Beute)

5. Angriff und Flucht (z.B. Beißen)

6. Fortpflanzung (z.B. Füttern)

Nicht alle Einteilungen sind für den Menschen angedacht, aber der Vollständigkeithalber trotzdem dabei.

Man kann natürlich auch biologische Verhaltensforschung am Menschen durchführen, damit befasst sich die sogenannte Humanethologie. Man kann z.B. Säuglinge beobachten und erkennen welche Fähigkeiten und bestimmte Verhaltensweisen angeboren sein könnten. Auch kann man das Verhalten von Menschen verschiedener Kulturen vergleichen, Ausdrucksbewegungen wie Lachen, Grüßen und Abwehr laufen bei allen Menschen z.B. nach den gleichen Grundmustern.

Auch wird bei der Humanethologie oft angeborenes Verhalten be- und erforscht. Reflexe, Instinkte etc.

Natürlich kann man noch viel tiefer gehen, aber du kannst dann ja selbst recherchieren. Das waren nur einige Denkanstöße von mir.

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort

Es gibt kein extra Symbol dafür, allerdings kannst du zwei einseitige in unterschiedliche Richtungen übereinanderlegen, das mach ich immer.

Farbe und Dicke müssen dabei stimmen und dann hat es dieselbe Funktionalität.

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort

"Zu der These/Fragestellung gibt es neben den bereits genannten pro Argumenten noch gegensätzliche Argumente, die selbstverständlich auch in Betracht gezogen werden müssen beim betrachten der These/Fragestellung. Die These/Fragestellung steht nicht ohne Hintergrund oft in Diskussion, daher gibt es *Argument* aus dem gegenüberstehenden argumentativen Perspektive."

Vielleicht eignet sich etwas nach dem Muster für die Erörterung oder Argumentation.

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort

1.2

Salzwasserfische:
Bei Salzwasserfischen ist die Körperflüssigkeit gegenüber dem Meerwasser hypotonisch(höhere Salzkonzentration im Meerwasser, als im Fisch). Daher verliert der Fisch sehr viel Wasser ans Salzwasser.

Bei Süßwasserfischen ist die Körperflüssigkeit gegenüber dem Meerwasser hypertonisch(höhere Salzkonzentration im Fisch, als im Meerwasser). Und da der Netto-Wasserfluss(Osmose immer in beide Richtungen, aber untersch. stark) immer in Richtung mehr gelöster Teilchen geht, strömt das Wasser von alleine über die Hautoberfläche und über die Kiemen in den Fisch. Das heißt die Fische müssten theoretisch irgendwann platzen.

1.3

mögliche Lösung Salzwasserfische:

Er muss also selbstständig trinken, um das verlorene Wasser wieder aufzunehmen, da er sonst mitten im Wasser vertrocknen würde. (Damit das Salzwasser für den Fisch genießbar wird, hat er besondere Vorraussetzungen in den Kiemen, die das Meerwasser entsalzen.)

mögliche Lösung Süßwasserfische:

Süßwasserfische trinken also nicht, sondern scheiden dass Wasser permanent über die Nieren aus, sonst würden die Fische irgendwann platzen.

Die Hypothesen zu 1.3 sind genau gesehen Gardenie Hypothesen mehr, sondern stimmen tatsächlich ;)

Ich hoffe das hat dir geholfen!

Lieben Gruß

Maria

...zur Antwort