No-Code ist ja nicht wirklich was Neues, sondern einfach nur ein Modewort in der Softwareentwicklung. Es gab schon vor Jahrzehnten Ansätze, bei denen man versucht hat Softwareentwicklung leichter zugänglich zu machen. Die WYSIWYG-Editoren (What You See IWhat You Get) im Bereich Webdesign sind ein gutes Beispiel.

Weiterhin glaube ich einfach nicht daran, dass Leute ohne jegliches Vorwissen die Arbeit von Software-Entwicklern machen können. Arbeitslos werden die auch in Zukunft nicht sein. Auf der anderen Seite macht es total viel Sinn mit einer guten Low-Code/No-Code Plattform den Menschen die Möglichkeit zu geben, mal schnell Ihre Prozesse zu optimieren.

Ein guter Übersichtsartikel findet sich übrigens hier: https://seatable.io/no-code-plattform/. Der Artikel versucht sowohl zu zeigen, wo No-Code herkommt aber geht auch auf Chancen und Risiken ein. Tools werden auch genannt.

Am Ende ist No-Code ein Buzz-Word und man muss klären, was damit gemeint ist. Die meisten meinen damit, dass man Mitarbeiter befähigt, dass Sie sich selbst Ihre Software bauen.

Und sind wir mal ehrlich:; in jedem Unternehmen wird man solche Prozesse finden. Eine Excel-Liste hier, ein Google Sheets Konto da und dann per E-Mail rundlauf zu den Mitarbeitern. Das ist halt Quatsch und hier kann man meiner Meinun nach bestimmt mit No-Code am meisten Potenzial heben.

...zur Antwort

Hallo DonKsv,

natürlich ist das von Branche zu Branche unterschiedlich, aber aus meiner Sicht gibt es folgende Möglichkeiten:

  • bei der Arbeitsagentur selber suchen. Offensichtlich, aber wenig Erfolgsversprechend
  • bei der Arbeitsagentur anrufen und dort mit einem Mitarbeiter deinen Bedarf durchgehen
  • dort suchen, wo die Leute ausgebildet werden (also Hochschule, Fachhochschule oder bei den Handwerkskammern). Manchmal kann man sich dort in einen Newsletter einklinken
  • man kann selber Stellen schalten auf den Portalen.
  • wenn man eine eigene Webseite hat, kann man dort die Stellen publizieren. Wichtig ist aber, dass insbesondere Google die Stellenanzeigen versteht. Das Stichwort ist hier strukturierte Daten.
  • wenn du selber viele Bewerbungen hast und diese managen musst, dann hole dir eine Software die dich beim Bewerbermanagement unterstützt.
  • In größeren Städten gibt es immer Unternehmernetzwerke wie BNI, Lions Club, Rotary. Dort kann man sich vorstellen und nach Empfehlungen für neue Mitarbeitern fragen.
  • Auf typischen Stellenportalen wie Stepstone suchen
  • Auf Seiten wie Xing suchen.
  • Belohnung für einen Mitarbeiter ausschreiben
  • Bei Pinterest ein witziges Bild für deine Branche einstellen und dann darauf aufmerksam machen, dass man Mitarbeiter sucht

So mehr fällt mir gerade nicht ein. Ich glaube es ist einfach wichtig, dass man kreativ an die Sache ran geht. Bei der Jobagentur sucht jeder. Man muss sich von der Masse abheben

Ich wünsche viel Erfolg.

...zur Antwort

Auch eine Hue Lampe muss ohne jede Konfiguration beim Anschalten angehen. Wenn Sie das nicht tut und andere Lampen schon, würde ich davon ausgehen, dass die Birne kaputt ist.

...zur Antwort

Hallo Otaku,

wie als ist den deine SSD? Meiner Erfahrung nach gehen M2 SSDs insbesondere wenn Sie von guten Herstellern sind nicht einfach so kaputt. Wenn möglich würde ich die M2 SSD nochmal in einem anderen Rechner testen, ob Sie dort erkannt wird. Wenn das nicht der Fall ist, ist die Festplatte wahrscheinlich wirklich kaputt. Ich habe aber auch schon erlebt, dass eine Festplatte in einem anderen PC ohne Probleme wieder erschienen ist.

Gruß
Christoph

...zur Antwort

Hey Yoma87,

du musst schon etwas mer schreiben, wenn man dir hier eine sinnvolle Empfehlung geben soll. Darf die Lösung etwas kosten, arbeitest du alleine damit, soll es webbasiert sein? Muss das irgendwelche Schnittstellen zum Steuerberater haben?

Es gibt hier wie gesagt dutzende von Lösungen angefangen bei den Platzhirschen Datev, sage, deltra.com und und und... Google einfach mal nach Forderungsmanagement software.

Jetzt noch eni Schuss ins Blaue: wenn es webbasiert und wenig kosten soll, dann ist vielleicht SeaTable einen Blick wert. Das ist keine originäre Software für Forderungsmanagement, aber damit kann man ganz gut seine Rechnungen und Forderungen im Blick behalten. Die haben auch einen ganz guten Text zum Forderungsmanagement, wie man sich das vorstellen kann.

Vielleicht hilft dir das ja.

...zur Antwort

Schau dir mal SeaTable an. Die haben eine kostenlose Cloud-Version. damit kannst du flexible ToDo-Listen erstellen und mit dem PC und Handy verwalten.

...zur Antwort

Auf dem NAS läuft ja bereits ein Webserver. Als Profi und mit viel Experiementierfreude kannst du dich direkt da ran machen. Würde ich aber nicht tun.

Suche im App Store deines Gerätes lieber nach Wordpress oder nach Joomla. Dann kannst du darüber Webseiten publizieren.

...zur Antwort

Hey Ruhe3,

es gibt unzähliche solcher Plattformen wie Trello. Eine einfache Suche nach "Trello Alternative" bei Google liefert dir dutzende Webseiten mit Vergleichen:

  • https://kinsta.com/de/blog/trello-vs-asana/
  • https://seatable.io/trello-alternative-produktivitaet-verbessern/
  • https://thedigitalprojectmanager.com/de/kanban-tools-und-trello-alternativen/

Viel wichtiger wäre zu fragen was du genau erreichen willst. Soll es so einfach wie möglich sein? Dann ist Trello vielleicht das beste Tool. Darf es was kosten? Dann ist z.B. monday.com oder asana.com das richtige Tool. Soll es open source sein, dann vielleicht wekan (https://wekan.github.io/) oder taiga. Brauchst du nur "kanban-Karten" oder willst du auch andere Informationen damit strukturieren? Wenn es sehr flexibel sein muss, könnte SeaTable (https://seatable.io) das richtige für dich sein.

Du merkst, es hängt sehr stark davon ab, was du damit machen willst.

...zur Antwort

Hey SEOManager,

grundsätzlich lässt sich eine Webseite auf einem NAS betreiben. Die viel bessere Frage wäre jedoch: will man das? Es gibt mittlerweile Domainbaukästen bzw. Domains für super wenig Geld. Die Ersparnisse auf so etwas zu verzichten und das auf einem NAS laufen zu lassen, steht in keinem Verhältnis zu dem Mehr an Aufwand

Gruß

...zur Antwort

Klickgeräusche sind doch noch einfach. Viel besser wäre es, wenn man nur die Schleifgeräusche auf einer guten Mausunterlage hätte... :-)

...zur Antwort

Hallo ImModex,

die Antwort von magiceed01 halte ich nicht für richtig. Es ist zwar richtig, dass bei einem vServer die Ressourcen geteilt werden, aber dir wird vom Anbieter eine gewisse Anzahl an RAM zugesichert. Somit wenn dir 24 GB-Ram zugesichert werden, (was verdammt viel ist für Minecraft), dann hast du auch Zugriff auf diesen RAM.

Leider gibst du aber zu wenig Infos zu deiner Installation. Liefer bitte ein paar mehr Infos:

- Anbieter des vServers: z.B. Host Europe
- Betriebssystem: Windows, Linux (z.B. Ubuntu 16.04)
- wie installiert? Per Kommandozeile oder ...
- was liefert der Befehl "top"? top ist ein Linux-Kommandozeilen-Tool zur Anzeige der aktuellen Ressourcennutzung.
- ...

Gerne helfe ich weiter, aber ich brauche ein paar mehr Infos.

Gruß
Christoph

...zur Antwort

Hallo Hilfe9184,

ich muss deine Erwartungen leider enttäuschen. Es ist unmöglich bis extrem schwierig Windows von einer externen Festplatte zu booten. Das einfachste wird es wohl sein, wenn du dir eine neue Festplatte kaufst, diese in deinen Rechner einbaust und für deine alte Festplatte ein externes Festplattegehäuse besorgst. 

So kannst du versuchen deine Daten vom alten System (dann in einem externen Festplattengehäuse) ins neue (frisch installierte) Windows zu übernehmen. 

Vielleicht habe ich dich aber auch missverstanden und du willst etwas ganz anderes mit dem Booten von externer Festplatte erreichen. Wenn das System umbedingt von der externen Festplatte starten soll, fällt mir eigentlich nur Virtualisierung als Lösung ein. 

Bei Virtualisierung (z.B. mit der Software VirtualBox - https://www.virtualbox.org/) kannst du beliebige Betriebsssysteme in der Software VirtualBox starten. Du startest also dein Windows Betriebssystem, dann die Software Virtualbox und dann in Virtualbox kannst du eine neue virtuelle Maschine anlegen, dieser Festplattenspeicher zuweisen und dann starten. Die Maschine startet wie ein eigener PC und du musst dann erstmal ein Betriebssystem installieren ...

Lange Rede, kurzer Sinn: wenn du umbedingt dein jetziges Windows von einer externen Festplatte starten willst, dann könntest du dein Windows Virtualsieren und die virtuelle Festplatte auf der externen Festplatte ablegen. Dann kannst du Windows von der externen Festplatte starten.

Ich habe eine bischen gegoogelt und nur eine einzige Anleitung dazu gefunden: https://www.ionas-server.com/blog/virtualisierung-alter-microsoft-server-mit-virtualbox.

Vielleicht hilft dir diese. Wobei, jetzt wo ich deine Frage nochmal lese, bin ich mir nicht mehr sicher, ob du das wirklich meinst. 

Schreib doch einfach nochmal, ob dir die bisherigen Fragen helfen konnten und ob man dir noch irgendwie weiterhelfen kann.

VG, Christoph

...zur Antwort

Hallo Chris970204,

deine Frage ist leider nicht so richtig ausführlich. Deshalb gehe ich jetzt einfach mal von der Annahmen aus, dass du mit Windows arbeitest und anfangen willst mit PHP-Programmieren, richtig? Darüber hinaus gehe ich davon aus, dass du eine index.php erstellt hast und deine erste Arbeit nun ansehen willst.

Da wie gesagt deine Frage nicht besonders spezifisch ist, beschreibe ich einfach mal das allgemeine Vorgehen:

1) Installation von z.b. xampp. Das findest du unter http://www.apachefriends.org/de/xampp.html. Wenn du das installierst, dann läuft auf deinem Rechner ein lokalen Webserver - in diesem Fall Apache. 

2) Starten des Webservers
das ist mit xampp eigentlich total selbsterklärend. Wenn du hier Probleme hast, dann schau dich auf der apachefriends.org Webseite um. Dort gibt es super Anleitungen. Alternativ auch http://www.schattenbaum.net/php/anfang.php

3) Speichern einer index.php
wichtig ist es, dass die Datei an der richtigen Stelle liegt. Xampp legt für dich ein www-Verzeichnis an, in dem du die index.php anlegst.

4) Erster Aufruf mit dem Browser
als letztes öffnest du einen beliebigen Browser und tippst ein: http://localhost/index.php. Dann sollte deine Seite direkt kommen.

Viele Grüße
Christoph

...zur Antwort

Hallo JorkedArts,

wie hast du den genau deinen PC/Mainboard geputzt? Hast du den Rechner ausgeschaltet und mit einem Staubwedel den Staub entfernt oder hast du Software deinstalliert?

Ich vermute das erste, richtig? Ein Lila Farbton kommt mit großer Wahrscheinlichkeit nicht durch einen Schaden, der durch deinen Putzvorgang entstanden ist. Viel eher vermute ich, dass das Monitorkabel nicht mehr richtig sitzt.

Wackel mal VORSICHTIG am Kabelanschluß, dass du am Mainboard angeschlossen hast. Sollte das nicht helfen, prüfe den Monitor an einem anderen Rechner.

Viele Grüße

Christoph

...zur Antwort