Ich habe seit ca. 10 Jahren das Vorgängermodell (TM21) und kann nur sagen, dass es sich absolut gelohnt hat. Das Gerät läuft nachwievor einwandfrei und ich benutze es zwar nicht täglich, aber doch sehr oft. Es kommt aber sicherlich darauf an, wie du kochst: backst du oft selber Brot, willst du dafür dein Getreide selbst mahlen (das geht z.B. mit einer normalen Küchenmaschine und einem Schneidstab nicht!), machst du oft Soßen und Nachtische im Wasserbad (geht im Thermomix auch problemlos, weil er konstant die Temperatur hält - ohne dass es gerinnt) und so weiter... Auch ein Faktor war für mich, dass ich halt nicht soviel Platz auf meiner Arbeitsplatte hatte: der Thermomix hat halt den Vorteil, dass man nicht wie bei einer anderen Küchenmaschine diverse Aufsätze aufbewahren und austauschen muß, er macht halt alles in dem Mixbecher und mit dem einen Messer - was auch die Reinigung absolut erleichtert. Nachteile bei dem alten Gerät sind die Lage des Messers (man bekommt zähen Teig selbst mit dem Spatel ganz unten schlecht heraus) und der geriffelte Deckel (nicht so gut zu reinigen). Das wurde aber bei dem neuen Thermomix (TM31)verbessert (eine Freundin hat den). Und man kann mit ihm keinen "Formschnitt" machen, also Scheiben, Raspeln, Stifte etc. wie bei herkömmlichen Küchenmaschinen.Sicherlich kann man für etliche Rezepte (s.o.) auch statt des Thermomix' eine normale Küchenmaschine benutzen, aber für einige Sachen eben nicht. Wie gesagt, ich denke, du mußt einfach überlegen, wie er DIR speziell bei DEINER Art zu kochen helfen könnte. Ich habe es auf jeden Fall nicht bereut, ihn gekauft zu haben und liebäugele jetzt damit das Folgemodell anzuschaffen.