Luftschiff ist der Überbegriff für motorisierte & steuerbare Luftfahrzeuge mit statischem Auftrieb. Also sind Zeppeline Luftschiffe aber nicht jedes Luftschiff ein Zeppelin. Was du meinst sind Blimps.

Jedenfalls sind Blimps deutlich einfacher und "billiger" (RELATIV!) als Zeppeline, können aber dafür nicht so groß, schnell und wendig werden.

...zur Antwort

Wenn irgendwas nicht stimmt also das Flugzeug z.B. auf dem radar der Flugsicherung "verschwindet" oder wohin fliegt wo es nicht hinsoll erfährt man meistens nach wenigen Minuten bis Stunden davon. Wenn wirklich was passiert kann es aber auch sehr lange Dauern bis man Gewissheit hat was los ist, siehe MH370. Fliegen ist aber sehr sicher.

...zur Antwort

Kommt ganz drauf an; Nebel zum Beispiel ist nix anderes als Wolken nur dass die halt sehr tief hängen (genau genommen am Boden), Stratus (die typischen Dauerregen-Wolken) liegen normalerweise so 300-500 Meter über Grund, Cumulus und andere Schönwetterwolken bis zu 4000 Meter über dem Meeresspiegel und Cirren als die höchsten Wolken liegen in bis zu 20 Kilometern Höhe.

Cumulonimbus (Gewitterwolken) sind auch sehr hoch; ihre Basis (Wolkenuntergrenze) ist meist nur in einigen 100 Metern aber sie reichen gerne mal mehr als 10000 Meter rauf.

Antwort von einem Pilot :D

...zur Antwort

Wenns nur drum geht damit von A nach B zu kommen kann ich dir einen Citroen C1/Toyota Aigo/Peugot 107 (sind alle im Prinzip das gleiche Auto nur von anderen Marken) sehr empfehlen. Günstig, sparsam und sicher.

...zur Antwort
konnten U- Boote des 2. WK aufeinander schießen?

Meines Wissens nach konnten getauchte Deutsche, amerikanische oder japanische U- Boote nicht aufeinander schießen . Da sie kein Unterwasserradar hatten, die gegnerische Position mit Hilfe der Horchpeilung nicht eindeutig bestimmen konnten, ganz zu schweigen davon das sämtliche Torpedos nur max. auf 25m eingestellt werden konnten .

Selbst der akustische Torpedo der glaube ich 42 von den deutschen als erstes entwickelt wurde wäre nicht fähig gewesen ein getauchtes feindliches U-Boot zu treffen . . .

Außerdem wurde dieser nur in zu geringer Stückzahl gebaut . Ich glaube ende des Krieges besaßen die amerikaner diesen akustischen auch .

In den Filmen : U- 571 und U-23 ist aber gegenteiliges zu sehen .

Im letzteren ist sogar ein Phänomen zu sehen das der abgeschossene wahrscheinlich Flächensuchende Torpedo (nicht akustische) wieder auf die Position des U- Bootes zurücksteuert .

Was meines Wissens nach ebenfalls unmöglich ist, meines Wissens nach war es schon sehr schwierig einen akustischen Torpedo bei wahnsinniger Fahrt auf die Position des U- Bootes eigenen U- Bootes wieder einzuloggen .

Weil der akustische Torpedo erst nach einer gewissen Distanz zum U-boot anfing zu horchen, was bedeutete das in dieser distanz dann das gegnerische schraubengeräusch sehr viel lauter gewesen ist.

Jedoch glaube ich bin mir aber nicht sicher das sich max. ein Boot auf diese weise selbst versenkt hatt im Mittelmeer . . .

Was sagt ihr ?

Ich finde die Filme auf die beschriebene Weise sehr merkwürdig ! aber auch die Angriffstechnik ! ich weiß nicht in welchen Jahr der Film das Boot spielt aber ich weiß das etwa ab 42 kein U-boot noch Überwasserangriffe gestartet hatt wenn ein Zerstörer in der Nähe war

Ich finde ein Klischee ist dieses auf unter 1500m nahe heranfahren torpedo losschicken und abtauchen ! ich kenne das so wenn nicht gleich kaum oder keine Gefahr erkannt wurde wurde das Bordgeschütz eingesetzt, ansonsten wurde bis auf etwa 3500m bis max 3000m herangefahren dann getaucht, weiter ran gefahren bis auf unter 2000m und dann torpedos los geschickt.

Wenn nicht wurde schon früher getaucht und angegriffen ich weiß das die torpedos über 7,5 km laufstrecke schaffen konnten und ein treffer aus 5000m noch möglich aber nicht wahrscheinlich war aufgrund der langen Laufzeit aber sicher wurden auch solche Schüsse ausgeführt . . .

...zum Beitrag

Ein einziges mal gabs ein "Torpedoduell" im zweiten Weltkrieg. Die HMS Venturer versenkte im Februar 1945 U-864 mit einem Viererfächer nach mehreren Stunden Horchen.

...zur Antwort

Die Kupplung ist hin und die Reparatur wär teurer als dein Auto

...zur Antwort

Kauf dir CDs oder wenn die dir zu altmodisch sind kauf die MP3s auf Google Play.

...zur Antwort

DDR-Museum, Unterwelten (ehemalige Bunker etc. im Berliner Untergrund; nur mit Führung), Stasi-Gefängnis in Hohenschönhausen, Technikmuseum, Olympiastadion

Nur um mal ein paar Beispiele zu nennen, geh einfach nach Berlin und guck dann spontan was du machst. Es gibt echt mehr als genug für jeden.

...zur Antwort

Schluss machen ohne verletzen geht nicht, sorry

...zur Antwort

Die oft im Vergleich zur Bahn genannten Preise sind die Tiefstpreise gegenüber den teuren Angeboten der Bahn. Je voller die Busse sind desto teurer werden sie daher kriegst du diese Preise nur selten während die Bahn meistens günstige Sparangebote (mit Zugbindung!) hat die kaum teurer sind als die Busse was sich schon lohnt denn auf Langstrecken ist die Bahn doch deutlich schneller.

...zur Antwort

Fernbusse sind sicher. Der Bus hält am Busbahnhof, der Fahrer prüft dein Ticket, lädt dein Gepäck ein und du steigst ein. Da laufen keine komischen Sachen. Unfälle sind auch selten.

Allerdings brauchen die Busse auf Langstrecken sehr lange verlichen mit der Bahn und der Preisvorteil hält sich auch in Grenzen.

...zur Antwort

Auf Deutschen Autobahnen gilt kein generelles Tempolimit. Heißt solange kein lokales hinzukommt (z.B. 120 Km/h bei Kurorten und an gefährlichen Stellen auch mal noch weniger) darfst du fahren so schnell du willst. Allerdings gilt immer eine Richtgeschwindigkeit von 120 Km/h und wenn du schneller fährst und dann einen Unfall hast wird deine KFZ-Versicherung danach kaum zahlen wegen Fahrlässigkeit. Vorrausgesetzt du überlebst so einen Unfall.

Überhaupt ist es nur selten möglich/vernünftig schneller als 150 Km/h zu fahren und gerade aus deiner Frage vermut ich mal dass du noch nicht so viel Fahrpraxis hast daher kann ich dir nur davon abraten. Schnell fahren ist anspruchsvoll.

...zur Antwort

BLOSS NICHT! Deo wird in Sprühdosen abgefüllt und die stehen unter Druck selbst wenn sie leer sind. Wenn du probierst die zu öffnen können sie explodieren und fliegende Metallsplitter sind extrem gefährlich.

...zur Antwort

Staub macht keine PCs kaputt. Du musst regelmäßig putzen dann ist das kein Problem; das schlimmste was passieren kann ist dass dein PC nicht mehr so gut gekühlt wird und dann der Überhitzungsschutz angeht.

Und wie meinst du Ventilator? Wenn du einen zusätzlichen Gehäuselüfter einbauen willst sind da Plätze für vorgesehen (Gitter im Gehäuse mit Befestigungslöchern nebendran). Falls du meinst einen Ventilator nebendran zu stellen: Das bringt nix.

Überhaupt sollte dein PC eigentlich ab Werk gut genug gekühlt sein, es sei denn du hast schon was dran gebastelt (neue Grafikkarte etc.)

...zur Antwort

Frag sie wies ihr geht und was sie grad so macht. Einfach ein bisschen Smalltalk. Wenn das Gespräch gut läuft kannst du LANGSAM drauf zu sprechen kommen, dass du sie vermisst. Wenn nicht sehen deine Chancen eh eher schlecht aus.

...zur Antwort