Zur Zeit in aller Munde ist Analogkäse, auch als Käseimitat oder Kunstkäse bezeichnet. Dabei handelt es sich um ein industrielles Produkt aus Wasser, pflanzliche Fetten, Milcheiweiß, Stärke, Aromen, Farbstoffe und anderes Industrielles. Eines sei vorweg gesagt: Diese Art von "Käse" kommt zur Zeit nur dort zum Einsatz , wo es um technologische Eigenschaften (Maschinengängigkeit, Temperaturbelastung) und Maximierung des Gewinnes geht. Zur Zeit finden sich diese Produkte teilweise in verarbeiteter Form, als Pizzabelag, Käsefüllung und Gratinkäse wieder. Ursache für diesen Trend sind dieVerbraucher. Seit Jahren laufen sie der Richtung "Immer mehr, immer billiger!" hinter her. Die Hersteller passen sich den Forderungen der Lebensmittelindustrie an, bieten ihr ganzes Können auf, um noch ein paar Cent einzusparen. Die Verbraucher freuen sich über billige Lebensmittel und fragen nicht, wie diese zustandekommen.

...zur Antwort

Mein Rat: Probier das was jeder Amerikaner macht.Wunde mit 2% oder 3% iger Wasserstoffperoxiglösung aus der Apotheke waschen. Fertig!!! Das habe ich mittlerweile immer zu hause ist für alle Wunde nur nicht bei Brandwunden geeignet

...zur Antwort

Im Großen und ganzen würde ich mich den Vorschreibern hier anschliesen. Wobei es schwierig ist anhand eines Fotos eine verbindliche Aussage zu treffen. Es sieht mir aber nicht nach Schimmel aus, dazu fehlt die Inselbildung. Ich denke auch das es eher Milchschorf ist welcher durch abtrocknung oder dgl. entsteht. Um Welchen Käse (Sorte) handelt es sich? War die Verpackung bevor Du sie geöffnet hast intakt?

...zur Antwort

Bei traditionell hergestelltem Käse macht es keinen Unterschied ob Bio oder Konventionell. Der Unterschied zwischen Comté und Bio-Comté ist alleine die Zertifizierung. Den wer Biokäse herstellt darf ihn nur Biokäse nenne wen er zertifieziert ist. Wogegen bei industrieller Produktion es Sinn macht auf Bio zu achten den dort sind wie schon richtig erwähnt weniger Zusätze erlaubt.

Nur für die Behauptung: Bio ist in jedem Fall gesünder! Dafür gibt es keine empirische Untersuchungen die dieses Stichhaltig belegen.

...zur Antwort

Ich würde keinen Emmentaler nehmen, der zieht arg Fäden, besser Freiburger Vacherin, Appenzeller und Gryerzer. Aber auch Moite-Moite(halb Gryer halb Freiburger) ist recht lecker. Anisch kann man jeden Käse nehmen, der persönliche Geschmack entscheidet.

...zur Antwort

Du bist auf dem BEsten Weg din Jetztiges Geweicht inner halb kurzer Zeit wieder zu erreichen und zu überbieten. Es ist ein Irrglaube zu denken was ich mir innerhalb von Monaten und Jahren angefuttert habe dauerhaft in 6 Wochen abzunehmen. Es gibt nur einen Grund warum man(Frau) zubimmt: Du nimmst mehr Kalorien zu Dir als Du verbrauchst. Und diesen Missstand solltest Du ändern.

...zur Antwort

Ich würde kleine Fachgeschäfte direkt ansprechen. Wenn das Produkt wirklich Neu ist da haben diese sicher interesse und Du bietest ihnen einen Möglichkeit sich zu profilieren. Oder Du suchst Dir eine Handelsagentur die den Vertrieb für Dich übernimmt. Du kannst auch den Vertrieb selbst über das neue Medium Internet machen, richtig gemacht ist das sicher auch ein guter und kostengünstiger Weg.

...zur Antwort

Auch Rohmilch Käse kann laktosefrei sein, und das ohne weitere Behandlung bzw. Zusätze. Per definition ist laktosefrei was weniger als 0,1mg Laktose/Milchzucker enthält.

Alle länger als 3 monate gereiften Käse unabhängig von Rohmilch oder nicht erfüllen per sie diese vorgaben.

Wie kommt den nun die Laktose aus dem Käse raus? Die im Käse vorhandene Milchsäurebakterien verstoffwechseln diesen. Nur dauert es auf diesem Umweg etwas länger als dies durch die Laktase im Körper geschieht.

...zur Antwort

Die FRage muss nicht heissen warum erlaubt das der Staat (wir haben freie Marktwirtschaft), warum lassen das die Menschen mit sich machen. In unserem Zeitalter sind doch alle an sich soweit aufgeklärt, das Informationszeitalter stellt allle Daten zur verfügung und dann ist gleich wieder der Ruf nach dem Staat. Hirn einschalten und denken.

Bei manchen Preisen fragt man sich doch wie das gehen soll, doch das interessiert niemanden. Wie beim Geld. Je höher die Versprechungen bei den Zinsen, um so gieriger werden die Menschen. Und wenn es schief geht ist auch wieder der Statt Schuld weil er das erlaubt.

Und wenn es nicht passt heist es dann wieder warum muss der Staat den sich überral einmischen und meinen Alles Regeln zu wollen.

Der Staat schafft nur den Rahmenbedingungen in welchem ein geordnetes Leben statt finden kann. An sonsten sind wir von Natur aus mit allem ausgestattet was wir zum Leben brauchen, wir müssen es nur benutzen.

...zur Antwort

Es muss nicht zwingend sein, wenn es sich um Analogfleisch oder Fleischimitat handelt darf der Hersteller sicher auch anderes Fett verwenden. Oder: Das Tier hat zuviele Pflanzliche Fette gegessen da kann es schon passieren das es auch pflanzliches Fett in den Zellen einlagert. Aber das Beste ist einfach das Tier selbst fragen das weis ja was es gegesen hat.

...zur Antwort

Die Ausführungen sind schon recht gut nur noch kleine Anmerkungen. Ricotta di pecora bezeichnet den Ricotta aus Schafsmilch( ist aber kaum mehr erhältlich); als Ricotta vaccina wird dera aus Kuhmilch bezeichnet. Ricotta salata bedeutet gesalzener Ricotta Desweiteren werden noch 3 Typen unterschieden: - Ricotta tipo dolce - Ricotta tipo Moliterno - Ricotta tipo forte.

...zur Antwort

Ernährungsberater ist kein genau definierter Beruf. Im prinzip kann sich jeder Ernährungsberater nennen. Viele Ernährungsberater haben eine Aus- bzw. Fortbildung bei einem Bildungsträger gemacht. Die Teilnahme , abhängig vom institut, ist ohne besondere Grundkenntnisse oder Voraussetztungen möglich. Hierraus ergibt sich ein breites Spektrum an Fachleuten angefangen vom Arzt der diese Weiterbildung gemacht hat über Köche udgl. mit der Weiterbildung zum Ernährungsberater so wie der Mauerer der sich nun auch Ernährungsbarater nennen darf.

...zur Antwort