Es geht unten darum, wie die DNA verpackt werden kann.

Die X-förmigen Chromosomen, wie sie z. B. während der Metaphase der Mitose zu sehen sind, stellen die dichteste Form des Chromatins (DNA plus Verpackungsproteine/Histone) dar. Das entspricht in der unteren Abbildung dem linken Bild. Dabei zeigen die weiteren Bilder eine Art Zoom-in, damit man sich vorstellen kann, auf welche Weise der DNA-Faden zusammengelegt ist.

Während der Interphase ist diese Verpackung aufgelöst, die DNA liegt dann als "wirres lockeres Knäuel" vor. Allerdings immer noch mit Histonen assoziiert. Man könnte sich das zweite Bild von rechts (unten) in groß vorstellen. Es beschreibt den Zustand der Chromosomen während der Interphase am ehesten.

Fazit: Der Phasenwechsel (oben) ist verbunden mit einem Wechsel der Verpackungszustände der DNA (unten).

...zur Antwort

Mir wäre ganz lieb, wenn du weder mit Gewehren noch mit Pfeil und Bogen umgehen würdest.

Der Glaube steht dir frei. Warum denn nicht die griechischen Götter..? Auch nicht abgefahrener als das was in der Bibel steht.

Ich vermute du spielst gern Fantasy-Spiele? Da gibt es doch sicher ne riesen Community, entsprechende Messen oder Rollenspielertreffen. Vielleicht triffst du da ein paar Gleichgesinnte, mit denen du dich austauschen kannst...

...zur Antwort
Meintest du: "Kann mir jemand die Fehlpaarungsreparatur bei der DNA erklären und die Funktion der methylierung?"

Fehlpaarungsreparatur: Bei der Replikation der DNA lagern sich Nukleotide mit komplementären Basen an die beiden voneinander getrennten  EInzelstränge der DNA. Dann werden sie von der DNA-Polymerase miteinander verknüpft. Manchmal aber wird eine NICHT komplementäre Base eingebaut.

Dazu gibt es ein Enzym, dass solche Stellen mit nicht komplementären Basen erkennt. Dies führt dazu, dass ein Teil des frisch synthetisierten Strangs wieder herausgeschnitten wird. und ersetzt.

Methylierung: Die DNA kann durch Methylgruppen "markiert" werden. Dies hat Regulatorische Funktion. Viele Methylgruppen können Gene deaktivieren. Sie werden dann nicht mehr abgelesen.

Bei der Fehlpaarungsreparatur kann man sich ja die Frage stellen, woran das Enzym erkennt, auf welchem der beiden Stränge die falsche Base eingebaut wurde. Eine Erklärung könnte sein, dass der alte Strang bereits methyliert ist, der neue noch nicht. Ausgeschnitten wird also ein Bereich auf dem Strang ohne Methylgruppen...

...zur Antwort

ich habe auch mal gedacht, das wird nie was, nachdem ich 3 mal sehr enttäuscht wurde und schließlich das Gefühl hatte, viele finden mich zwar "nett" aber für ne Beziehung reicht es dann doch nicht...

Das nagt am Selbstbewusstsein und der Vergleich mit anderen ist natürlich heftig, auch, aber nicht nur in Bezug auf Sex. Man fühlt sich allein und fragt sich, was stimmt denn nicht mit mir?

Aber dann, als ich es am wenigsten erwartet habe, war sie auf einmal da. Ich war mittlerweile 25. Auf der Party eines gemeinsamen Freundes haben wir uns ein wenig unterhalten. alles stimmte.  Eine gemeinsame Freundin musste etwas nachhelfen ("ruf sie doch mal an"), aber dann haben wir uns wieder getroffen... Wir sind jetzt seit 1,5 Jahren zusammen und es ist wirklich toll. Ich weiß, das ist noch keine lange Zeit und es kann viel passieren.

Fakt ist: Es kann passieren und es wird passieren. Nicht unbedingt, wenn man es krampfhaft versucht. andererseits muss man auch chancen nutzen und sollte sich vielleicht nicht zu sehr verkriechen, wie ich es vorher auch getan habe...

Nur Mut!

...zur Antwort

angesichts der nationalistischen Tendenzen, wie sie in vielen Ländern zu spüren sind, würde es Sinn machen, wenn auch die Zivilbevölkerung sich im privaten Bereich schon mal ausgiebig an dieses wunderbare Muster gewöhnt. Dann fallen die weiteren Schritte leichter und der Schock ist nicht ganz so groß, wenn der erste Krieg ausbricht.

...zur Antwort

Sei einfach du selbst, finde deinen eigenen Weg und lass dich nicht zu sehr von irgendwelchen vermeintlichen Vorbildern leiten. 

Zeige deinen Freunden, dass sie dir wichtig sind und sie werden es dir gleich tun. in deren Augen bist du dann der "coolste" Mensch der Welt. Und glücklich.

Das ist es doch, was zählt.

...zur Antwort

Man kennt doch diese optische Täuschung, bei der ein Zylinderhut gezeichnet wird. Seine Krempe ist genauso breit, wie der Hut hoch ist. Trotzdem wirkt er höher, als er breit ist. Eine mögliche Erklärung ist, dass senkrecht verlaufende Linien in der Natur häufig in die dritte Dimension hineinreichen, also von uns weg laufen. Sie sehen daher immer kürzer aus, als sie sind. (Beispiel: du stehst auf einer gerade verlaufenden Landstraße und blickst den Mittelstreifen entlang. Sieht senkrecht aus, die Linien verlaufen aber von dir weg). Das Gehirn gleicht dies aus, indem es senkrechte Linien länger einschätzt.

...zur Antwort