Hallo lieber HansMaul, Rasen auf dem Balkon ist wirklich schwierig – wegen mangelnder Erde, wenig Wasserabfluss und oft auch wegen zu wenig Sonnenlicht. Aber an sich eine schöne Idee :)

Kunstrasen kann eine gute Alternative sein – ich würde dabei UV-Beständigkeit achten, damit die Farbe des Rasens lange schön aussieht. Es gibt mittlerweile Modelle, die täuschend echt aussehen – das hängt aber auch vom Budget ab.

Mir persönlich kommt da eine andere Lösung vllt. noch schöner (Ist natürlich Geschmacks-Sache):
Ein geschmackvoller, wetterfester Outdoor-Teppich in passender Größe bringt sofort Gemütlichkeit – und du bist flexibler in der Gestaltung. Gerade auf 8 Metern Länge kann das richtig wohnlich wirken. Und statt flächigem Rasen kannst du dir das Grün gezielt zurückholen – zum Beispiel mit schmalen Hochbeeten oder großen Pflanzkübel mit Solitärpflanzen oder je nach Standort mit schönen Gräsern, kleinen Sträuchern oder Blühpflanzen bepflanzt. Ich kann den Shop (Links anbei) wärmstens empfehlen, die Outdoor-Teppiche sind mega von der Qualität und kann man sich für wenig Geld in seiner gewünschten Größe anfertigen lassen, aber auch die Pflanzkübel haben eine extrem gute Qualität.

Outdoor Teppiche: https://www.greenbop.de/Gartenzubehoer/Outdoor-Teppiche/
Pflanzgefäße: https://www.greenbop.de/Pflanzgefaesse/

Viele Grüße und viel Spaß beim Umgestalten deines Balkons!

...zur Antwort

Hey :)

Ein schirmförmiger, pferdefreundlicher Baum, der kompakt bleibt, ist tatsächlich gar nicht so leicht zu finden – aber es gibt ein paar gute Optionen! Sehr beliebt und in deinem Fall passend wäre z. B. die Felsenbirne (Amelanchier lamarckii). Sie wächst eher mehrstämmig, ist schnittverträglich und bleibt in der Höhe überschaubar (mit regelmäßigem Rückschnitt gut auf ca. 3–3,5 m zu halten). Die Felsenbirne ist ungiftig für Pferde, bietet hübsche Blüten im Frühjahr, essbare Früchte im Sommer und eine schöne Herbstfärbung – also rund ums Jahr ein Hingucker.

Eine weitere Option wäre die Kupfer-Felsenbirne, die ähnliche Eigenschaften mitbringt, aber noch etwas zierlicher bleibt. Beide Arten sind auch sehr gut für die Pflanzung im Kübel geeignet (Je nachdem ob der Baum in einen Kübel soll, oder direkt in die Erde) – falls er in einen Pflanzkübel soll, ist nur wichtig, dass der Kübel groß genug ist. XXL Pflanztöpfe ab ca. 80 cm Durchmesser bieten genug Platz für Wurzeln.

Falls du zu dem Baum noch passende Pflanzkübel XXL suchst, kann ich diese Seite sehr empfehlen aufgrund der großen Auswahl:

https://www.greenbop.de/Pflanzgefaesse/Pflanzkuebel-XXL/

Ich hoffe, das hilft dir weiter – viel Spaß und Erfolg bei der Terrassenbegrünung!

...zur Antwort

Hallo und Guten Tag :)

ich kann diesen Metall-Outdoor Schrank wärmstens empfehlen, wir nutzen Ihn selber im Garten und sind einfach überzeugt (Qualität, Verarbeitung, etc. der Schrank ist einfach Premium):

https://www.greenbop.de/Gartenmoebel/Gartensilber-Outdoor-Schrank.html

Und Maßanfertigungen sind auch möglich, sowohl in der Größe als auch in Farbe.

Vielleicht hilft dir diese Empfehlung weiter.

Liebe Grüße und viel Spaß beim Stöbern ;)

...zur Antwort

Hey, das lässt sich mit ein bisschen Zeit und Motivation tatsächlich super selbst machen – vor allem, wenn du ein bisschen im Garten werkeln magst und dir die Kosten sparen möchtest. 😊

Rasen abtragen und Erde verteilen ist körperlich zwar ein bisschen anstrengend, aber gut machbar. Die Bäume mit 2 m Höhe kannst du auch selbst setzen – wichtig ist nur, dass du ein ausreichend großes Pflanzloch gräbst und gut wässerst. Bei schweren Böden kann es außerdem helfen, etwas Sand oder Kompost unterzumischen.

Falls du langfristig weniger Arbeit mit dem Beet haben willst (Unkraut, Bodenqualität etc.), wäre vielleicht auch ein Hochbeet eine spannende Alternative – z.B, durch ein tiefes Beet wird ein Baum auch sehr schön in szene gesetzt, sieht ordentlich aus. Schau doch gerne mal hier rein, falls du dich für diese Alternative interessierst: https://www.greenbop.de/Pflanzgefaesse/Hochbeete/

Wenn du alles selbst machst, kommst du auf jeden Fall deutlich günstiger weg als mit einem Gärtner – die nehmen je nach Region und Aufwand schnell ein paar Hundert Euro.

In jedem Fall ganz viel Erfolg beim Umsetzen🌿

...zur Antwort

Hey, dein Vorhaben klingt absolut nachvollziehbar – gerade bei einem Höhenunterschied von 30–40 cm ist eine stabile Lösung wichtig, damit nichts ins Rutschen gerät. L-Steine sind in solchen Fällen tatsächlich eine beliebte Wahl, weil sie einfach zu setzen sind und eine klare, moderne Optik bieten. Pflanzringe oder Mauerscheiben sind eine gute Alternative, wenn du die Stützmauer gleichzeitig begrünen möchtest.

Ob man das selbst machen kann? Grundsätzlich ja – mit etwas handwerklichem Geschick und der richtigen Vorbereitung (z. B. tragfähiges Fundament, Drainage etc.) lässt sich das auch als DIY-Projekt umsetzen.

Falls du dir Inspiration holen oder dich nochmal zu einer anderen Möglichkeit einer Stützmauer schlaumachen willst, schau gern hier vorbei: https://www.greenbop.de/Marken/ADEZZ/Beeteinfassung-Cortenstahl.html

Viel Erfolg beim Projekt! Und wenn du Fragen hast, meld dich gern nochmal. 

...zur Antwort

Aus meiner Erfahrung ist das auch eine Frage der Materialität deines Pflanzkübels wie du da am besten vorgehst. Es gibt zum Beispiel spezielle Reiniger für Fiberglas und Aluminium. Pflanzkübel aus Holz sind da leider eher schwierig, denn man bekommt Sporen oft nicht mehr aus dem Holz raus. In diesem Falle ist es dann ratsam einen neuen Pflanzkübel zu kaufen, denn sonst hast du nach dem Umtopfen oder Neuplflanzen ein erneutes Problem. Ansonsten bin ich Sachen Nachhaltigkeit immer für pflegen und erhalten, aber wenn das Pflanzkübel Material mit befallen ist oder die Schädlinge oder dere Eier dort drin sitzen ist das manchmal hoffungslos.

...zur Antwort