Ein Kaltblütergespann schafft etwa 4 Mal soviel wie ein Ochsengespann, Bullen schaffen auch mehr aber es benötigt viel Geschick und Geduld dazu, sie abzurichten und sie müssen von klein an daran gewöhnt werden, wenn jedoch eine stierige Kuh in der Nähe ist, nutzt das auch nichts.
In Mitteleuropa wurden meist Rinder, vor allem Kühe angespannt, wobei sich dies negativ auf die Milchleistung auswirkte. Lediglich auf größeren Gütern im weiträumigen Flachland wurden Pferde zur Arbeit herangezogen, so gab es beispielsweise Anfang des 20. Jahrhunderts 3,4 Millionen Zugrinder, davon 2,4 Millionen Kühe, und 2,7 Millionen Zugpferde in der Landwirtschaft Deutschlands. Von Kleinhändlern und zum Transport geringer Lasten wurden Hunde vorgespannt. (Wikipedia)