Schau mal hier: http://www.silber-und-gold.com/silber-gold-auf-echtheit-prufen
Bei Goldbarren ist es also ohne spezielle Messgeräte recht schwierig, weil das die einzige verlässliche Möglichkeit ist, Goldbarren mit Wolframkern zu "enttarnen".
Schau mal hier: http://www.silber-und-gold.com/silber-gold-auf-echtheit-prufen
Bei Goldbarren ist es also ohne spezielle Messgeräte recht schwierig, weil das die einzige verlässliche Möglichkeit ist, Goldbarren mit Wolframkern zu "enttarnen".
Sieht mir nach einem Symbol für Barzahlung aus.
Du meinst, du willst das bisher angesparte Gold verkaufen? Ob bzw. wie das möglich ist, hängt ganz vom Anbieter ab. Manche verpflichten sich in den AGB dazu, das Gold zum angegebenen aktuellen Rückkaufpreis (z.B. auf der Website des Anbieters) zurück zu kaufen, anderen kannst du ein Angebot machen, dass sie annehmen oder ablehnen können, wieder andere schließen den Rückkauf auf ganz aus. In dem Fall musst du dir das Gold physisch ausliefern lassen und selbst verkaufen (an einen Edelmetallhändler etwa). Einfach mal in die AGB schauen, da sollte was dazu zu finden sein. Um welchen Anbieter geht es denn?
Woher hast du die Info, dass das bei Klarna nur bis 1500€ möglich ist? Sollte meines Wissens eigentlich bis 5000€ gehen. Ansonsten gäbe es PayPal (bis 5000€), Paysafe Pay Later (bis 3500€).
Und halt auch die Finanzierungen über Banken (Consors, Targobank oder Santander sind da die gängigsten für Online-Finanzkauf) - das geht dann idR noch deutlich höher.
Nein, du kannst keinen Ärger bekommen. Gerade im Mode-Bereich ist das durchaus üblich, dass auch mal alles zurück geschickt wird. Bei 11teamsports ist auch der Rückversand kostenlos, dir entstehen also keine Kosten. Natürlich musst du aber darauf achten, dass du alles innerhalb der Widerrufsfrist von 14 Tagen zurück schickst (am besten ein paar Tage vorher). Das Schlimmste, was passieren kann: der Händler meldet die Retoure nicht (oder nicht schnell genug) an PayPal (der Kauf auf Rechnung bei 11teamsports wird ja über PayPal abgewickelt). Dann weiß PayPal nichts von der Retoure und schickt dir nach Ablauf des Zahlungsziels eine Zahlungserinnerungen. Da hier aber noch keine Mahngebühren anfallen (erst nach drei gebührenfreien Zahlungserinnerungen wird eine Mahnung mit Mahngebühren gesendet), ist das allerdings auch keine große Sache. Dann einfach nochmal mit dem Kundenservice des Shops in Verbindung setzen, dann sollte das erledigt werden.
Ja, kann man. Über die App oder den Kundenbereich kannst du das Zahlungsziel einmal kostenlos um 10 Tage verlängern.
Ach Ja, immer wieder dieser Unsinn, dass es bei bei Gold oder Silber ein "Währungsrisiko" gibt, weil es international in USD gehandelt wird. Leider wird das selbst von "Fachleuten" (also meist Journalisten, die sich für solche halten) so oft wiedergegeben, dass man es tatsächlich für wahr halten könnte.
Wenn wie von dir beschrieben Silber in USD doppelt so viel gestiegen ist, wie in EUR, dann liegt es daran, dass der USD zum Euro entsprechend an Wert verloren hat.
Aber machen wir mal ein kurzes Rechenbeispiel (ich habe die Zahlen der Einfachheit halber gerundet):
Silberpreis 2002: 5 $ / 5 €
Silberpreis 2011: 50 $ / 25 €
Szenario 1: Du kaufst 2001 Silber für 100 €, also 20 Unzen. 2011 verkaufst du sie für 25 € / Unze, bekommst also 500 € (Anm: Spread und Gebühren lassen wir jetzt mal außen vor, da die in $ ja genauso anfallen)
Szenario 2: Du wechselst die 100 € in $ und kaufst dafür ebenfalls 20 Unzen. Am Ende hast du 1.000 $. Du tauscht sie zurück und € und hast dann.... tadaaaaaaa... 500 €
Nur das im zweiten Szenario natürlich noch Gebühren bzw. Spread nicht nur für den Silberkauf, sondern auch für den Währungstausch und ev. noch zusätzliche Kosten (und Aufwand) für das Konto dazu kommen.
Klarna bucht nichts ab, weil es bei Klarna ja auch keine fixen monatlichen Raten gibt. Du kannst jeden Monat selbst bestimmen, wie viel zu bezahlst (natürlich gibt es Untergrenzen - mind. 1/24 des Gesamtbetrages bzw. € 6,95). D.h. du musst das überweisen. Oder du machst das über die Klarna App. Da kannst du deine Konto-Daten hinterlegen, und dann jeden Monat was abbuchen lassen. Das wird dann also schon per Lastschrift abgebucht, aber das geht auch nicht automatisch.
Die Karte brauchst du dafür nicht. Ob du die IBAN brauchst, hängt davon ab, ob die Raten per Lastschrift eingezogen werden (dann brauchst du die IBAN), oder ob du sie per Überweisung bezahlen musst. Das hängt wiederum davon ab, wo du etwas auf Raten kaufst. Die Karte brauchst du aber definitiv nicht.
Grundsätzlich schon, allerdings gibt es eine ganze Reihe von Einschränkungen. Vor allem ist der Kauf auf Rechnung bei bestimmten Produktgruppen (v.a. Elektronik) ausgeschlossen. Auch Marketplace-Artikel können nicht auf Rechnung bezahlt werden. Bei Neukunden ist der Kauf auf Rechnung auf max. 100 Euro begrenzt. Darüber hinaus gelten natürlich auch die allgemein üblichen Einschränkungen beim Rechnungskauf. Also Volljährigkeit, Wohnsitz in Deutschland oder Österreich, Rechnungs- und Lieferadresse müssen identisch sein.
Das sind ziemlich viele Fragen auf einmal. Ich versuche mal, ein paar davon zu beantworten.
Lagerung:
Ja, Silbermünzen können mit der Zeit anlaufen. Spezielle Lagerung ist deshalb aber nicht erforderlich, bzw. verlieren Sie deshalb nicht an Wert (können ggf. auch gereinigt werden). Bankschließfach für Wertsachen ist aber sicher kein Fehler. Bei Silber können Platz und Gewicht hier schon mal eine Rolle spielen. Auch einige Edelmetallhändler bieten Einlagerung an. Lagerung zuhause ist natürlich auch eine Möglichkeit. Entweder einen (sicheren!) Safe in der passenden Größe anschaffen, oder gut (möglichst unzugänglich) verstecken.
Münzen vs. Barren
Bei Silber würde ich auf jeden Fall Münzen empfehlen. Im Gegensatz zu Barren gibt es die oft differenzbesteuert (es muss also nicht die volle MwSt. bezahlt werden). Dadurch sind Münzen trotz der kleineren Stückelung pro Gramm meist günstiger als Barren.
Was ist, wenn die Münzen niemand mehr sammelt?
Weiter oben hast du geschrieben, dass die Münzen nur den Materialwert und keinen Sammlerwert haben. Damit ist egal, ob die wer sammelt. Den Materialwert bekommst du immer.
Silber vs. Gold
Ja, die Gold-Silber-Ratio spricht im Moment sehr für Silber. Bedenke aber, dass die Differenz zwischen Kauf- und Verkaufspreis bei Silber in der Regel deutlich größer ist. D.h. der Wert muss hier schon auch entsprechend mehr steigen, dass sich das dann lohnt.
Hier sind einige Shops aufgelistet: https://www.raten-kauf.com/billpay-ratenkauf.php - wobei ich mir nicht sicher bin, ob du da alle von dir aufgelisteten Artikel findest. Bei BillPay kannst du aber auch auf Rechnung kaufen und das dann in Raten umwandeln. Da wirst du eher fündig werden, weil es deutlich mehr Shops mit BillPay Rechnungskauf gibt, als mit Ratenkauf.
Grundsätzlich kann man über die Klarna App bzw. über das Kunden-Login Kauf auf Rechnung in Ratenzahlung umwandeln. Ob das tatsächlich möglich ist, hängt aber vom Shop ab, in dem du gekauft hast. Musst du also ggf. erfragen.
Allerdings wird auf der Wickey-Seite über Zahlungsmöglichkeiten und auch in den AGB schon angegeben, dass Klarna Ratenzahlung auch direkt möglich ist.
Früher hat der Herr Goldberater die Produkte der BWF Stiftung (im Grunde wohl das selbe Konzept) verkauft. Google einfach mal nach "BWF Stiftung", dann siehst du, was daraus geworden ist.
Das muss natürlich keineswegs heißen, dass es sich auch bei Valvero um Betrug handelt.
Einen Tipp würde ich aber auf jeden Fall geben: Wenn dir jemand 4% Zinsen auf Gold anbietet, solltest du immer prüfen, ob er es dir nicht vorab mit 30% Aufschlag verkauft. Soll heißen: bei solchen Angeboten sollte immer vertraglich festgelegt sein, welche Preise bei Kauf und Rückkauf als Berechnungsbasis dienen (sinnvollerweise wäre das das jeweils aktuelle London Fixing), und was hier genau aufgeschlagen oder abgezogen wird. Aber das ist es natürlich nie ;-)
Das sind drei verschiedene Fragen. Am sichersten ist ohne Zweifel Klarna. Erst die Ware, dann die Bezahlung + keine Angabe sensibler Daten erforderlich. Nutzung ist bei mir trotzdem KK + PP bevorzugt, weil es einfach bequemer ist. Gebühren sind (für den Verbraucher) in den allermeisten Fällen bei allen 0.
Möglicherweise hast du dich bei Klarna nicht mit der e-mail Adresse angemeldet, die du beim Kauf angegeben hast?
In der e-mail, die du von Klarna bekommen hast, müssten ja auch die Kontodaten drin stehen, für das Konto, auf das du den Rechnungsbetrag überweisen musst. Du kannst das auch einfach überweisen, ohne dich bei Klarna anzumelden.
Das hängt ganz von den Mahnprozessen des Verkäufers ab. Die wenigsten schicken direkt am Tag nach Ablauf des Zahlungsziels eine kostenpflichtige Mahnung raus. Üblich ist eher erst ein paar Tage (oft eine Woche) später und viele schicken da zunächst auch eine gebührenfreie Zahlungserinnerung. Und auch wenn gleich eine Mahnung raus geschickt wird: wenn du den Betrag da schon überwiesen hast, am besten kurz anfrufen. Häufig werden die Mahngebühren dann erlassen.
Klare Antwort: Ja! Du hast bei Zara 30 Tage Rückgaberecht. Das Zahlungsziel von Klarna liegt allerdings bei 14 Tagen. D.h. du musst zwar innerhalb von 14 Tagen bezahlen, kannst aber danach die Bestellung trotzdem noch zurück schicken. Dann bekommst du den bereits bezahlten Kaufpreis rückerstattet. Nun hast du ja noch nicht bezahlt, wurdest aber bereits gemahnt. In diesem Fall würde ich dir zunächst einmal empfehlen, nachdem du das Paket weggeschickt hast, die Retoure direkt bei Klarna zu melden. Das kannst du über den Login-Bereich von Klarna, oder auch über die Klarna-App. Was ich dir leider nicht sagen kann ist, ob vielleicht trotzdem die Mahngebühren zu zahlen sind. Eventuell bekommst du das direkt angezeigt, wenn du die Retoure meldest. Ansonsten würde ich dir empfehlen, beim Klarna Kundenservice anzurufen, um das abzuklären.
Im Grunde hast du zwei Möglichkeiten:
OK, wenn ich das richtig verstanden habe, hast du eine Mahnung über die "noch offenen" 360 Euro bekommen, hast die entsprechende Ware aber zurückgeschickt. Meine Vermutung: die Zahlung wird von einem Zahlungsdienstleister abgewickelt (z.B. Klarna, BillPay, PayPal...? Da gibt´s noch einige mehr). In diesen Fällen muss der Shop die Retoure dem Zahlungsdienstleister melden, da der ja sonst nicht weiß, dass etwas retourniert wurde und entsprechend mahnt. Gerade mitten im Weihnachtsgeschäft kann es schon mal vorkommen, dass der Shop die Retoure nicht rechtzeitig meldet und dann passiert eben genau das.
Am besten rufst du direkt beim Zahlungsdienstleister an, um das zu klären. Manche Zahlungsdienstleister haben auch ein eigenes Kundenportal, über das du die Retoure selbst melden kannst.
Falls du nichts von einem Zahlungsdienstleister weißt, ruf direkt beim Shop an. Sowas klärt man immer am besten telefonisch.