Carport aus Stahl kann auch in den Maßen (BxTxH) 2,97x1m74x2,34m gebaut werden, Angebote können unter info@t-p-s.eu mit kompletter Adresse und Telefonnummer angefordert werden.
Wenn Du als Dacheindeckung Stahl-Trapezprofil nimmst, hast Du die nächsten 30 Jahre Ruhe.
Hallo, die angegebene Schneelast ist mit Sicherheit nicht richtig. Habe den Carport gestern auf der BAU Messe in München gesehen. Der gezeigte Carport wird von Novoferm Holland vertrieben und wird in Japan von Sanwa Chutter hergestellt. Der Carport ist eine sehr labile Konstruktion und niemand konnte Angaben über die tatsächliche Schneelast machen, da dieser Carport offiziell in Deutschland noch nicht angeboten wird. (Aussage Novoferm Deutschland). Hier sollte man die Statik (schwarz auf weiß in Papierform) anfordern. Billig-Carports haben meist eine Schneelast von max. 0.5-0,75kN/qm= 50-75Kg/qm. Dies ist für viele regionen einfach viel zu wenig. Namhafte Carporthersteller bieten eine Grundschneelast von 125kg /qm an, welche auf bis zu 300 kg/qm erhöht werden kann (aber nicht bei 2 Stützen). Die Entwässerung, sprich das Entwässerungsrohr ist sehr klein, schätzungsweise 30 oder 40mm, was zu Problemen führen kann. Eventuelle Blätter werden den Abfluss sehr schnell verstopfen. Fazit: NICHT empfehlenswert! Ansonsten eine am Markt interessante Konstruktion, welche Probleme lösen hilft. Aber noch nicht ausgereift ist.
Die Materialstärke und Trapezhöhe richtet sich nach der Statischen Berechnung. Hier werden Schneelast und Durchbiegung entsprechend berechnet.
Filigrane Carports mit 10 Jahren Garantie. Unter www.siebau.net findet man eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das Unternehmen liefert Carports aus eigener Produktion Europaweit. Es wird auch eine Montage auf bauseits erstellte Fundamente angeboten.
Normalerweise ist dafür die Gebäudeversicherung zuständig. Allerdings sollte der Carport u.a. der entsprechenden Schneelast und Windlast entsprechen. Ausserdem lt. der Statik des Herstellers montiert sein. Rechtsberatung hierzu gibt die gebädeversicherung oder ein Anwalt.
Das hat rein physikalische Gründe. Durch Sonneneinstrahlung erwärmt sich das Dach sehr schnell. Die kalte Luft kondensiert am warmen Dach und je nach dem, wie hoch die Luftfeuchtigkeit ist, bildet sich Kondenswasser. Sind die Wassertropfen zu groß, kommt es zum Abtropfen. Abhilfe schaft hier nur eine Antikondensatbeschichtung, welche sich schon seit jahrzehnten bewährt hat. Findet man z. B. bei www.t-p-s.eu Dieser Antrich wird allerdings nicht bei Frost verschickt. also beeilen, bevor der Frost kommt.
Es gibt überregionale Firmen, welche Carports herstellen. Zuerst einmal muss man klären, was man will.
Holzcarport- nicht filligran, pflegeintensiv
Stahlcarport- filigran, pflegeleicht, in verschiedenen Farben lieferbar. z.B. www.siebau-carport.de
Wichtig ist, dass die Montage durch Fachfirmen erfolgt und nicht durch billige Subunternehmer.
Laut landesbauordnung ist bei einer Grenzbebauung direkt ohne Abstand zur Grenze zwingend. Egal ob Garage oder Carport oder Gerätehaus.
Ein Abstand von z.B. 20 cm ist nicht zulässig. Damit will man verhindern, wenn der Nachbar daneben auch eine garage baut, dass es sogenannte Dreckecken und Winkel gibt, welche man nicht mehr sauber halten kann.
Oder man geht von der Grenze weg, dann muss man je nach Bundesland 2,5 bis 3m Grenzabstand einhalten.
Die einzelnen Bauämter erteilen teilweise im Rahmen des Ermessensspielraumes auch Ausnahmen.
Achtung. Exclusivcarports ist mit Vorsicht zu geniesen. Schlechtes Image. Meines Wissens machen die keine Edelstahlcarports.
Ich kenne z. B. Siebau carports, zu finden unter www.siebau.net.
Die machen bewährte Stahlcarports. Die haben auch einen Variante mit Transparentem Dach.
Im Nachhinein muss ich sagen, dass ich nach meiner Anmeldung bei gutefrage.net nach der ersten Info angenehm überrascht war und gutefrage.net nur positiv weiterempfehlen kann.
Guten Tag Miss Ramstein. Die bisherigen Antworten sind ja gut gemeint, jetzt kommt das ABER: Ein Carport braucht eine statische Berechnung. Auch wenn mann keine Baugenehmigung braucht, ist man in der Produkthaftung (auch wenn man selbst etwas zusammen nagelt) Passiert etwas, dann fragt der Gesetzgeber sofort nach der Statik und den Standsicherheitsnachweis. Warum muss es Holz sein ? Holz muss immer gepflegt werden. Wenn man 1 Jahr nichts macht, dann hat man für ewig einen Schandfleck. Und wer streicht jedes Jahr seinen Carport? Für 2150 Euro gibt es schon einen soliden Stahlcarport in der Länge 5,15m und der Breite wahlweise 2,55/2,76 oder 2,97m von der Fa. Siebau. Incl. Statik und Fundamentplan. Und wenn man noch etwas gutes tun will, dann sollte man das Stahl Trapezdach mit einer Antikondensatbeschichtung versehen. Vor allem, man hat eine absolut sichere Lösung. Übrigends sollte man den Carport bei der Gebäudeversicherung melden. Denn im Schadensfall zahlt diese die Reparaturkosten (vorraussetzung hier natürlich wieder die vorhandene Statik). Übrigends, wenn ein Carport zusammmenbricht (Schneelast beachten) oder davonfliegt (Verankerung auf den Fundamenten beachten)und es werden Kinder oder Personen geschädigt, ist man ohne Statik angeschmiert. Mancher Handwerker, der sich nicht an die allgemeinen Regeln hält, der landet durch solche Nachlässigkeiten nachweislich im Knast. Fazit: Selbstbauen OK, aber nur mit geprüften und zugelassenen Produkten. Infos findet man z.B. unter www.siebau-carport.de
Die Frage ist doch nicht Ernst gemeint? Entweder pflastern oder Beton-Bodenplatte.
Die Firma Siebau hat einen stabilen wertbeständigen Carport im Programm. Z.B. 2,97x7,01x2,31m (BxTxH) Preis liegt im Standard bei ca. 2500 € ohne Montage. Man sollte noch die Antikondensatbeschichtung dazu nehmen Ca. 250 €. Regenrinne , falls gewünscht ca. 173 €.
Werksmontage ca. 650 € Sehr geschickte Handwerker können den Carport auch selbst aufbauen, was aber nicht zu empfehlen ist. 7m Länge deshalb weil ein Auto und das Quad drunter passen.
zu finden unter WWW.SIEBAU.net
Schau mal unter www.siebau.net