Noch ein Hinweis. Die Blätter erscheinen mir recht groß. Vermutlich steht die Pflanze im Zimmer an einem dunkleren Platz. Der Jadebaum kommt in der Natur in Südafrika vor und mag es sonnig. Man sollte ihn zumindest von Mai bis September/Oktober ins Freie stellen. Warum? Weil er dann kleinere Blätter und eine buschigere Belaubung entwickelt.

...zur Antwort

Kakteen gibt es viele hunderte von Arten. Kakteen kommen in sehr unterschiedlichen klimatischen Zonen vor. Von heißen Wüsten in den USA und Mexiko, als auch in den Hochlagen der Anden bis über 4000 Höhenmeter, der buschigen Pampa in Südamerika als auch im tropischen Urwald.

Frage: Welche Kakteenart(en) meinst du jetzt?

Alle Kakteen sind Sukkulenten. Sukkulenten sind Pflanzen die Wasser in Pflanzenteilen speichern können.

Bei Kakteen ist das meist der Körper. Bei einigen auch die Wurzeln, welche sich knollig entwickeln und unter der Erde der Hitze und Verdunstung entkommen. Bei vielen Kakteen haben sich die Blätter zu Stacheln entwickelt. Warum? Um die Verdunstung bei Hitze zu reduzieren. Auch Rippen oder Warzen reduzieren die Verdunstung am Pflanzenkörper, weil dadurch ein leicht kühleres Mikroklima ensteht. Manche Kakteen entwickel eine wollartige weiße Faser. Auch diese schützt vor Hitze und Verdunstung.

Wie man sieht gibt es unterschiedliche Überlebensstrategien bei den vielen möglichen Kakteenarten.

...zur Antwort

Gebe in eine Suchmaschine den gewünschten Ort und die Berufsbezeichnung ein.
Dann werden dir alle Grafiker/Fotografen in deiner Region genannt.

Wenn es billig sein soll Fiverr. Bei geringem Budget kannst du allerdings auch keine professionelle Umsetzung erwarten.

...zur Antwort

Sieht für mich aus wie eine natürliche Verkorkung des Pflanzenkörpers. Einige Kakteen, so auch Opuntien bilden von unten diese braune Verkorkung. Ist vergleichbar wie die Rinde bei einem Baum. An Hand der jüngeren Triebe kann man auf Grund des unnatürlichen Längenwachstums aber auch erkennen, daß der Kaktus viel zu dunkel steht. Auch die normale Blumenerde führt zu solch unnsatürlichen Längenwachstum, da diese zuviel Stickstoff beinhaltet, welcher ebenfalls das Längenwachstum fördert. Ich würde die Pflanze im Frühjahr in frische Erde bzw. Erdmischung aus 50% Blumenerede + 50% mineralische Anteile wie Ton, Bims, Lava oder vergleichbares umtopfen. Ab Mai bis in den Spätsommer kann die Pflanze ruhig sonniger, am besten im Freien, aufgestellt werden. Die ersten 1-2 Wochen bei voller Sonnen noch schattieren, da die Pflanze sonst einen Sonnenbrand oder sogar starke Verbrennungen bekommen kann. Die muß sich erst an die UV-Strahlung wieder gewöhnen.

...zur Antwort

Die Frage ist doch, was verstehst du unter Qualität?

Kunststoff oder Metallgehäuse?
Weniger oder mehr Bedienungskomfort?
Welche Funktionen soll die Kamera haben?
Welche Objektivauswahl und Zubehörauswahl bieter der Kamerahersteller?

Alles können Qualitätsmerkmale sein. Manche Qualitätsmerkmale sind persönliche Ansichten. Also spezifiziere doch deine Frage erst einmal.

...zur Antwort

Sorry, deine Frage ist sehr unpräzise.
Was für ein Kaktus? Es gibt über tausend Arten mit unterschiedlichsten Kulturanforderungen!
Wo steht der im Zimmer? Die meisten Kakteen wollen einen hellen oder sogar sonnigen Standort. Zu weit weg vom Fenster, werden die meisten Kakteen nie Blüten bilden.

Eine Auswahl blühwilliger Kakteen findest du hier:
https://www.kaktus-kakteen-sukkulenten.de/pflanzen/kaktus/bluehende-kakteen/

Im Zimmer am blühwilligsten sind Mammillaria zeilmaniana, Mammillaria prolifera, Mammillaria bocasana, Gymnocalycium baldianum, manch Echinopsis, Rebutia und Weihnachtskaktus.

Voraussetzung ist eine kühle und trockene Überwinterung. Bei einer beheizten Überwinterung blühen die meisten Kakteen nicht. Wachstumszeit ist Frühling wenn es wärmer wird bis in den Spätsommer / Frühherbst. Gegossen und gedüngt wird in Abhängigkeit der Kakteenart. In der Wachstumzeit bei warmen Wetter regelmässig. Kakteen brauchen Nährstoffe um Blüten bilden zu können.

...zur Antwort

Mieten kann man Gegenstände. Fotografen werden engagiert.

Fotografen gibt es fast überall auf der Welt. Die kannst du auch in anderen Ländern für einen Fotoauftrag beauftragen.

...zur Antwort

Andere Software andere Algorythmen. Selbst wann das gehen würde, würden die Bilder nicht identisch sein?

Mögliche kostenfreie Alternative sind Darktable und RawTherapie.
Einfach mal ausprobieren. Kostet ja außer etwas Zeit kein Geld.

...zur Antwort

Für solche Fälle gibt es einen Filmrückholer wie hier

https://www.nordfoto.de/Analoge-Fotografie/Fotolabor/Hilfsmittel-Filmentwicklung/KAISER-Filmrueckholer::10042.html

...zur Antwort

Der Link ist in schweizer Franken und nicht in Euro.

Unabhängig davon sind die Preise der meisten schottischen Whisky seit dem Brexit gestiegen. Und bei Springbank gibt es eine hohe Anzahl an Liebhabern.

Wenn du dir nichts aus Whisky machst, kannst du ihn ja verkaufen.
Ebay ist keine seriöse Verkaufsplattform für solche Produkte. Bei einem Privatverkauf wirst du dort vermutlich keinen hohen Preis erzielen.

Bei

https://whiskyauction.com/auction/d.html

dürftest du einen höheren Verkaufspreis erzielen. Dort kannst du auch mal nachschauen wie solche Springbank bisher versteigert wurden. Das Auktionshaus verlangt allerdings Gebühren. Es gilt unter Whisky-Experten als qualitativ zuverlässige Plattform.

...zur Antwort

Sand ist für die meisten Pflanzen ungünstig, da zu fein. Du meinst wahrscheinlich wie bereits von KingHuLK66433 angemerkt mineralische Bestandteile wie Bimskies, Lavasubstrat, Lehmgranulat oder andere mineralische Gesteine. Diese lockern die Erde auf. Es kann ein verbesserter Sauerstoffaustausch stattfinden. Dadurch wachsen die Wurzeln und damit der Baum besser und gesünder. Je nach Zuschlagsstoff speichern diese Wasser und Nährstoffe unterschiedlich gut oder auch weniger gut. Welcher Zuschlagsstoff in welchem Verhältnis am besten ist, hängt zum einen von der Pflanzenart, dem Standort und deinen Pflege- und Gießmöglichkeiten ab.

...zur Antwort

Der Transporthebel geht nur wenn das Objektiv herausgezogen und arretiert worden ist. Vielleicht liegt es auch daran.

...zur Antwort

Hier meine Quoten:

Annahmequoten:

  • Shutterstock 95%
  • Adobe Stock 99%
  • iStock 98%

Verkaufsquoten:

  • Shutterstock 5% p.a.
  • Adobe Stock 5% p.a.
  • iStock 6% p.a.

Ob solche Daten einen Sinn machen mag ich bezweifeln.

...zur Antwort

Badmington ist ein realativ schneller Sport bei schlechten Lichtverhältnissen. Mit 400 Euro bekommt da nichts wo du in dieser Sportart interessante Bilder realisieren kannst.

Wenig Licht = Kamera mit geringem Bildrauschen = Hoher Preis ab 1000 bis zu mehreren 1000 Euro. Ältere Modelle haben fast immer höheres Bildrauschen, weswegen sich ein Gebrauchtkauf selten lohnt.

Wenig Licht = Lichtstarke Objektive = hoher Preis ab mindestens 500 - 1000 Euro und noch viel mehr, je nach Brennweite und Lichtstärke.

...zur Antwort

Starker Rückschnitt bringt kräftigen Neuaustrieb.

Allerdings steht deine Pflanze viel zu dunkel. Aus diesem Grunde ist sie so stark verkahlt. Ein Ficus braucht viel mehr Licht. 12 h brauchen die am Tag. Wir haben im Winter nur 7h Tageslicht. Da wirft solch ein Ficus überflüssige Blätter einfach ab. Lange Triebe zurück schneiden. Heller stellen. Im Sommer nach 1-2 Wochen Halbschatten geht auch direkte Sonne. Die Pflanze dankt es mit einer dichteren Belaubung.

Wenn man im Winter keinen Blattverlust will, hilft nur nur eine Zusatzbeleuchtung mit einer Pflanzenleuchte.

...zur Antwort

Youtube empfiehlt 1280x720 px. Das ist allerdings die Bildgröße und nicht die Auflösung. Als Auflösung nimmt man für Monitore 72 pixel/zoll. Die meisten Monitore können nicht höher auflösen und die Bilddatei wird dadurch meist schlanker.

...zur Antwort

Smartphones der jüngeren Generation haben zum Teil einen Bokeh Effekt bereits integriert. Je nach Modell kann man den Effekt nach der Aufnahme steuern und dann in der gewünschten Ausführung speichern.

Mit einer Digitalkamera geht das mit längerer Brennweite und einem Objektiv mit hoher Lichstärke und geöffneter Blende genauso. Alternativ mit Photoshop oder anderer Bildbearbeitssoftware.

...zur Antwort

Canon selbst biete für Halbformatkameras die folgenden Objektive an:

EF-S 2,8/24 mm

EF-S 3,5-4,5/10-18 mm

Grundlegende Informationen findest auch unter
https://www.landschaftsfotografie-tipps.de/objektive-fuer-die-landschaftsfotografie/

...zur Antwort

Erst einmal, ist das kein Bonsai. Das ist ein Ficus. Leider sind die Fotos nicht so toll. Unter dem Blatt die dunklen Flecken können Pilzbefall oder Insektenbefall sein. Zudem steht der Ficus viel zu dunkel und verliert auch deswegen einen Teil seiner Blätter. Diese Ficus-Arten sind in ihrer Heimat 12 h Tageslicht gewohnt.

Die Erde darf ruhig abtrocknen nach dem Gießen. Hast du ihn schon einmal umgetopft? Manchmal haben diese Pflanzen lehmhaltige Transporterde. Da kann umtopfen in frische Erde helfen. Wenn es wärmer wird, kann man ihn auch im Freien aufstellen, sofern du die Möglichkeit hast. Dort entwickeln sich die Blätter kräftiger und gesunder als im Zimmer. Im Prinzip ist dieser Ficus nicht für die ganzjährige Zimmerkultur geeignet.

...zur Antwort