Dazu gibt es mittlerweile viele Informationsquellen. Das ausführlichste und am besten recherchierte Buch dürfte das von Max Deml sein (Grünes Geld).

...zur Antwort

Auf jeden Fall. Es fängt schon mit fehlenden Toiletten an: Jeder dritte auf der Welt hat keinen Zugang zu vernünftigen Toiletten http://www.taz.de/!5208648/). Dieses "Abwasser" kommt dann ungereinigt in die Böden.

Aber es geht noch weiter: von London sagt man, dass aufgrund des veralteten Kanalsystems sehr große Mengen des Abwasseres einfach versickern. Entsprechend wird der Boden kontaminiert.

Von den oben besprochenen Problemen der anderen Antwortenden ganz zu schweigen.

...zur Antwort

Vielleicht hilft uns da mal ein Blick in die ach so arbeitnehmer-unfreundlichen USA. Dort wird von uns Europäern ja gerne das Hire-and-Fire angeklagt.

Übrigens von mir auch. Bis vor einigen Jahren mal eine Bericht in der Wirschaftswoche aufgetaucht ist.

Dort ist auch die gute Seite von Hire-and-Fire mal beleuchtet worden. Demnach stimmt es zwar, dass ein Amerikaner seinen Job häufiger verliert als ein Deutscher.

ABER: Er findet auch wesentlich schneller einen neuen Job.

Die Flexibilität am Arbeitsmarkt ist viel höher. Natürlich erfordert es mehr (auch geitige) Beweglichkeit der Arbeitnehmer. Das gefällt uns Menschen halt grundsätzlich nicht so gut...;-)

...zur Antwort

Wenn Deine Idee sehr gut und tragfähig ist, kannst Du sie auch verfolgen. Lass Dich da nicht entmutigen.

Allerdings scheint Dein Wissensstand in diesem Gewerbe bei ca. 0 zu sein.

Entsprechend musst Du viel nachholen. Wahrscheinlich ist eine Ausbildung im Hotelgewerbe zunächst der beste Schritt.

Wenn die Idee wirklich gut ist, setze sie danach um.

...zur Antwort
Sollte ich meinem Chef sagen dass ich wegen eines Studiums kündige?

Hi, arbeite seit einiger Zeit über eine Zeitarbeitsfirma bei einer anderen größeren Firma, näher darauf eingehen welche das ist, möchte ich eigentlich soweit nicht.

Ich soll nächstes Monat von eben dieser Firma übernommen werden(aktuell bin ich erst seit 5 Monaten dort), habe aber heute den Bescheid, bzw. das "Ja" bekommen von einer FH an der ich mich für einen Studienplatz beworben habe, für ein Vollzeitstudium, ich bin mit meinen 21 Jahren ja doch noch recht jung.

Nun ist meine Frage, sollte ich dies meinem Chef sagen, bzw. wann sollte ich ihn darüber informieren, ich hätte schon noch geplant bis August, sprich 2 Monate nach der Übernahme zu arbeiten, speziell da ich für diese Zeit natürlich auch bezahlt werden würde.

Bei meinem Bewerbungsgespräch hatte ich meinem Chef gesagt, dass ich aktuell nicht studieren will, was damals auch der Wahrheit entsprochen hat, allerdings habe ich relativ schnell bemerkt, dass mir mein aktueller Bildungsstand einfach nicht genügt.

Ich finde meine Kollegen bei dieser Firma alle sehr angenehm, ein sehr junges Team, allerdings habe ich bislang auch hier nichts anklingen lassen, da ich eben noch nicht lange, bzw. noch nichtmal offiziell Teil des Teams bin.

Demnach auch jetzt meine Frage, wann bzw. wie würdet ihr diese Nachricht überbringen, oder noch besser, hat dazu bereits jemand Erfahrungen?

Das mit der Zeit bis zur Übernahme war übrigens bei allen Kollegen so, nicht nur bei mir, das gehört bei dieser Firma eben dazu, die Bewerbungen laufen alle über eine Zeitarbeitsfirma.

Wie seht ihr das, kann ich da auch einfach bei 4 Wochen Kündigungsfrist am 30.7. hingehen und sagen ich will kündigen, oder sollte ich das noch vor der Übernahme ansagen.. da ist dann eben das Risiko da, sofort entlassen zu werden und mit weniger "Kapital" zum Studium zu gehen.

Ansich ist es natürlich meine Entscheidung, aber ich bin ein sehr korrekter Mensch und habe ehrlich gesagt Schuldgefühle, dass ich mich überhaupt nach so kurzer Zeit bereits nach etwas Neuem umgeschaut habe.. aber ich denke mir dann doch immer "du hast dein Ziel und das verfolgst du", nur das besänftigt relativ wenig.

Ich bin dankbar für Unterstützung und freue mich auf eure Antworten.

...zum Beitrag

Nun, Du bist in der Arbeitswelt - da gibt's immer ein Spannungsfeld zwischen 100% freundschaftlich auf der einen Seite und auf der anderen Seite korrektem Verhalten, das aber Deine Interessen wahrt.

Folgender Vorschlag:

1.) Kündige zum letzt möglichen Zeitpunkt laut Deinem Arbeitsvertrag. Der Arbeitsvertrag ist ja dazu da, genau solche Fragen zu regeln. Wenn dort 4 Wochen zum Monatsende steht, halte Dich daran. Früher kündigen würde ich an Deiner Stelle nicht, da es ja ein Risiko für Dich wäre.

2.) Beim Abgeben des Kündigungsschreibens bei Deinem Personalvorgesetzten kannst Du ihm Deine Gründe mündlich darlegen (die schriftliche Kündigung würde ich knapp halten und nur sachlich schreiben, dass Du kündigst). Es ist bei jungen Menschen absolut normal, dass sich eine neue Möglichkeit ergibt, die ergriffen werden muss. Entsprechend können sich auch einmal getroffene Aussagen ändern. Er oder Sie wird mit Sicherheit Verständnis dafür haben.

Das Gespräch wird sicherlich aufregend für Dich sein (...oder die Zeit kurz davor). Aber während es für Dich Neuland ist, ist Dein Vorgesetzter solche Gespräche gewohnt und hat sie - möglicherweise auf beiden Seiten schon - selbst schon häufiger geführt. Bleibe Deiner Position treu, sag einfach wie es ist, und es Du wirst das Gespräch mit erhobenem Haupt verlassen. Du kannst an der Stelle nichts verlieren.

...zur Antwort

Da stecken sicher noch ganz tief verwurzelte Eigenschaften der Menschen dahinter.

Wenn man angelächelt wird, kann man praktisch gar nicht anders, als sich gut zu fühlen - und lächelt meist zurück.

Ich habe auch von einem interessanten Experiment mit depressiven Menschen lesen, bei denen die herkömmlichen Methoden der psychologischen Behandlungen kaum Wirkung zeigten.

Sie sollten täglich 10 Minuten grinsen. Ohne Grund, einfach nur 10 Minuten grinsen.

Das Ergebnis war erstaunlich und die Depressionen gingen bei den meisten Teilnehmern schon nach rund 2 Wochen spürbar zurück.

Offensichtlich merkt der Mensch, wenn die Gesichtsmuskeln zum Lächeln angespannt werden. Automatisch läuft dann das Programm "fühle dich gut" ab...

Nun, ob Deine Kollegin mit dem Lächeln mehr ausdrücken wollte und Dich sympathisch findet, weißt Du dadurch immer noch nicht. Aber auf jeden Fall hättet ihr mit einem Lächeln einen sehr guten Einstieg...

...zur Antwort

Ob die 150 Euro ausreichen kann niemand direkt sagen - Du hast ja schon 1.800 Euro jährlich selbst ausgerechnet.

Ob Dir 1.800 Euro reich oder nicht, musst Du selbst wissen.

Aus dem Bauch heraus: Wenn man Single ist, lässt sich doch damit schon ganz schön was anfangen (z.B. Urlaub).

...zur Antwort

In Kürze:

3.) Das wählt der Fondsmanager so aus, wie es für diesen Fonds festgelegt ist.

2.) Jeder Fonds hat eine Kennnummer. Wenn Du die bei Google eingibst, bekommst Du alle Informationen aktuell.

1.) Das ist hier sehr schön beantwortet: http://www.klimafonds.de/frage/ich-moechte-in-einen-aktienfonds-investieren-habe-ich-dann-die-kontrolle-ueber-mein-geld-fuer-viele-jahre-verloren/

Und Du kannst die ersten Fonds ruhig über die Kreissparkasse beziehen. Langfristig gibt es aber dann günstigere Lösungen im Internet.

...zur Antwort

Nun: erstmal kannst Du glücklich sein, dass der Arzt nichts organisches gefunden hat.

Ich weiß nicht was der Auslöser für die Untersuchung war, aber in der Tat sind viele Probleme im Darm unspezifisch oder man findet kein direktes Problem.

2 Ursachen kommen jetzt in Frage: es wäre tatsächlich etwas psychisches, d.h. würde ein Neurologe möglicherweise herausfinden. Krank im Kopf würde ich das aber keinesfalls bezeichnen. Es können doch auch z.B. Entzündete Nevernenden oder ähnliches sein. Vielleicht auch einfach zu viel Belastung / Stress.

Weit häufiger sind es aber wohl Probleme im Bereich Ernährung oder Darmflora. Die Darmflora benötigt beim Neugeborenen 7 Jahre bis sich vollständig ausgebildet hat. Bei Erwachsenen ist sie häufig gestört. Dazu kannst Du Mittel wie Vita-Biosa (https://www.google.de/search?q=kaufen+vita+biosa&ie=utf-8&oe=utf-8&client=firefox-b&gfe_rd=cr&ei=uIn_V6_UComg8we00odY#q=kaufen+vita+biosa&tbm=shop) nehmen, das hilft nach 6 bis 12 Monaten meist sehr gut.

Bei der Ernährung mangeld es auch häufig: ist Du 5x am Tag Obst und Gemüse, wie empfohlen? Wenig Fleisch und Fertiggerichte?

Das ist alles keine schnelle Lösungen, aber sie sind sinnvoll.

...zur Antwort

Naja, das ist jetzt schwer zu beantworten. Ich denke bei dem aktuellen Stand solltest Du wirklich mal bei Null anfangen und Dich von einem Berufsberater(in) beraten lassen.

Wenn Du mal in der Autoindustrie gestalten möchtest, empfehle ich Dir auf jeden Fall die FOS fertig zu machen. Dann musst Du studieren, z.B. Maschinenbau (oder Fahrzeugtechnik).

...zur Antwort

Gehen wir mal davon aus, dass Du das Erneuerbare-Energien-Gesetz meinst, und zwar das aus Deutschland. Wobei es schon besser wäre, statt nur 3 Brocken auch ein bisschen erklärenden Text mit anzugeben.

Die Frage ist recht komplex und wahrscheinlich kannst Du nur Meinungen dazu hören - objektiv beantworten geht da nicht.

Meine Meinung: ja, es ist effizient und sinnvoll.

Jetzt wird es immer weiter entwickelt (Ausschreibungsverfahren statt fester Einspeisevergütungen) und drückt entsprechend die Kosten.

Insgesamt wird es uns langfristig viel Geld sparen, weil meiner Meinung nach die Erneuerbaren viel günstiger langfristig produzieren können (keine Brennstoffkosten, keine Entsorgungskosten, wenig Wartungsaufwand, etc.)

...zur Antwort

Ja, wir haben seit vielen Jahren unser Geschäftskonto dort. Die GLS Bank ist ja die führende und langjährigsten Nachhaltigkeitsbank in Deutschland.

Allerdings führt sie gerade eine Diskussion um die Einführung einer monatlichen Grundgebühr. Wie hoch die sein soll, ist noch unklar.

Wer dieses Risiko meiden möchte, könnte auch zur Ethikbank gehen. Bei der haben wir ein Privatkonto; das läuft ebenfalls sehr gut.

Die GLS hat auch gerade ihr Magazin veröffentlicht, da gibt's hier eine gute Zusammenfassung: http://www.klimafonds.de/gls-bank-die-top-5-punkte-aus-dem-gls-report-2015/

Also ich denke Du hast mit der GLS eine gute Entscheidung getroffen. Und wenn die Grundgebühr kommt und zu hoch wird, schau Dir die Ethikbank an. Die anderen Nachhaltigkeitsbanken in Deutschland haben nach meinem Kenntnisstand keine Girokonten oder sind stark aus dem kirchlichen Bereich; das mag auch nicht jeder.

...zur Antwort

Also ich denke nicht, dass unser Wohlstand unweigerlich die Zerstörung es Planeten zur Folge hat.

Der WWF hat dazu eine Berechnung aufgestellt, bei der es darum ging zu schauen, seit wann wie mehr Ressourcen verbrauchen, als die Erde uns langfristig zur Verfügung stellen kann (Living Planet Report). Das war wohl so ab 1970 (http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/living-planet-report-des-wwf-menschheit-verbraucht-eineinhalb-erden-a-994400.html)

Ergo: wenn wir schonend mit den Ressourcen von Mutter Erde umgehen, können wir ruhig auch unseren Wohlstand steigern. NUR, wir müssen noch wesentlich sparsamer haushalten...

...zur Antwort

Mit 100 Euro kannst Du schon ganz schön was erreichen, wenn Du einige Jahre dabei bleibst. Hier sind sie dieser Frage mal recht kompetent nachgegangen: http://www.blog.gruenesgeld.net/2016/02/ich-moechte-monatlich-100-euro-sparen-wie-besten/ Wichtig ist nur, dass Du bald beginnst. Viele haben vor lauter Überlegen dann nämlich nie mit dem Sparen angefangen ;-)

...zur Antwort
Heutzutage noch Lehrer werden?

Hallo, meine Lieben :)

Dieses Jahr beende ich mein Abitur und wollte danach Lehramt auf gymnasialer Oberstufe studieren. Ich habe keinerlei Berühungsängste, mag es, Wissen zu übermitteln und ich stehe auch gerne vor anderen. Da viele mir auch gesagt haben, dass ich Dinge gut erklären kann, dachte ich, der Lehrberuf wäre keine schlechte Wahl, da er zudem recht sicher ist. Dachte ich. Jetzt lese ich aber häufiger, dass es immer schwerer wird, eine Stelle zu finden. Ich lebe in Hamburg und würde hier auch gerne unterrichten. Es macht einen denn schon recht bange zu hören, dass man wahrscheinlich in seinem Beruf keine Einstellung finden wird. Ist die Situation gerade für Referendare heutzutage so schlimm, was die Findung einer Stelle angeht?

Zudem würde es mich interessieren, ob ich mir den Beruf nicht doch zu leicht vorstelle. Natürlich weiß ich, dass der ein oder andere schwierige Schüler dabei sein kann, aber kann es denn wirklich so schlimm sein? Gerade, weil ich immer wieder höre, dass die Jugendlichen schlimmer und schlimmer werden... Auch den Arbeitsaufwand stelle ich mir eigentlich jetzt so vor, wie derzeit in der Vorbereitung des Abiturs, d.h Dinge vorzubereiten, vorzustellen und ggf nachzubereiten.

Vielleicht ist ja jemand unter euch Lehrer, der mir das näher erklären kann. Leider bin ich derzeit nicht in der Schule, wo ich die Möglichkeit habe, einen Lehrer persönlich zu befragen.

Vielen Lieben Dank im Vorraus!

...zum Beitrag

Lehrer wird auch in Zukunft ein Beruf sein, der gebraucht wird. Es gibt sogar Studien, die von einem steigenden Bedarf ausgehen.

Wenn er Dir gefällt - studier die Fächer, die Dir liegen!

...zur Antwort

Beim Googlen fand ich unter dem o.g. Begriff eine fondsgebundene Vermögensverwaltung aus Luxemburg.

Wie sie den versprochenen Schutz, in dem Fall max. 5% vom Höchststand, tatsächlich darstellen, ist mir noch ein Rätsel, zumal 5% schnell erreicht sind.

Zu den Kosten und Gebühren habe ich nur die 1,15% jährliche Kosten gefunden. Das ist ein realistischer Preis.

Wieviel man monatlich einzahlt oder einzahlen muss, konnte ich nicht erkennen.

Aber insgesamt erstmal keine schlechte Lösung. Ob die Lösung allerdings dann auch zu Dir als Anleger passt...hm, so auf die Ferne nicht zu sagen. Vielleicht mal hier probieren, dort wird geschaut, was zu Dir passen könnte: http://www.klimafonds.de/ich-finde-meine-geldanlage

Aber letztlich ist Geldanlage eine Kunst, keine exakte Wissenschaft. Welche Geldanlage zu wem passt, ist genauso exakt zu beantworten wie die Frage, wer denn wen heiraten soll. Alles höchst individuell...

...zur Antwort

Glaube das muss jeder für sich selbst beantworten. Hier habe ich mal einen Artikel, der das mit ganz guten Hintergründen beleuchtet: http://www.klimafonds.de/kann-eine-investition-in-windkraft-oder-windparks-fr-sicherheitsbewusste-anleger-in-frage-kommen/

Es geht mehr um die Anlageklasse, als um das Theme Windkraft: denn Windräder laufen und produzieren Strom, soviel steht nach 25.000 Anlagen alleine in Deutschland wohl fest ;-)

...zur Antwort

Die GLS Bank ist die führende und langjährigste Nachhaltigkeits-Bank in Deutschland mit bald 200.000 Kunden.

Sie bezieht sich allerdings nicht nur auf das Thema Umwelt, sondern auch auf sozial-ethische Themen. Dort ist auch Ihr Ursprung zu sehen.

Beide Themen sind bei den Nachhaltigkeitsbanken aber praktisch immer vertreten und miteinander auch stark verwoben.

Den Schwerpunkt noch mehr auf die Umwelt legt sicher die aus Nürnberg kommende Umweltbank, die also auch tatsächlich Umweltbank heißt.

Neben diesen beiden genannten Banken sind in Deutschland dann noch die Triodos Bank (größte Umweltbank in Europa) und die Ethikbank von Relevanz. Die weiteren Nachhaltigkeitsbanken in Deutschland sind nach meinem Kenntnisstand meist kirchlich organisiert.

Einen Artikel über die aktuellen Konditionen der 4 wichtigen Umweltbanken in Deutschland und mit Links zu allen Umweltbanken findest Du hier: http://www.klimafonds.de/die-konditionen-der-grnen-banken-wie-gls-triodos-ethikbank-oder-umweltbank/

Aber sicherlich bist Du bei der GLS Bank gut aufgehoben; schließlich ist sie auch tatsächlich eine Vollbank mit Lösungen in praktisch jedem Bereich.

...zur Antwort