Weiß nicht, wie sie heißt aber sie ist eben eine Art von Latino-Frisur aus dem vergangenen Jahrhundert. Heutzutage hat die praktisch niemand mehr so, mal von Tim Wiese abgesehen, oder wenn man in Hollywood oder warum auch immer einen auf "echten" Latino machen will. Diese laufen aber schon lange anders rum.

Man kann ja hier auch wie Sylvester Stallone rumlaufen. Ist aber nicht mehr in.

...zur Antwort

Ja, er singt drüber, was ihm alles gefällt, dass er sich nicht entscheiden kann. Im Endeffekt macht er ein Statement über seinen Hippie-Lebensstil, Multikulti und auf was sonst noch Haschraucher stehen.

So nach dem Motto: immer unterwegs (me gustan los aviones, viajar, moto, correr...), keine Ahnung wie's weitergeht (¿qué voy a hacer?).

Er macht Referenzen zu Drogen (me gusta la marihuana, me gusta la [cocaína] colombiana), der Nachbarin und wie er einzumachen will (me gusta la vecina, me gusta su cocina, me gusta camelar)

Dann geht's wieder weiter durch die Welt (La Caruña, Malasaña, Guatemala)

... was mach ich nur, was mach ich nur mein Herz? Wie spät ist es?

...zur Antwort

Eine Sprache zu lernen bedeutet ja gleich mehrere Disziplinen zu meistern. Zum einen solltest du das Versäumte lt. Lehrbuch nachholen. Du kannst das aber intensivieren, wenn du folgendes extra lernst:

  1. Vokabeln. Da würde dir ein Grundwortschatz (z.B. von Langenscheidt) mit 2000-4000 Wörtern helfen. Ggf. habt ihr schon mehr gelernt, aber das sind die wichtigsten Wörter. Kontextbezogen kannst du dann bei Bedarf immer noch dazulernen. Der Wortschatz von Langenscheid ist nach Themen geordnet. Das ist wichtig und erleichtert das Lernen.

  2. Zeiten. Aber diese teilen sich in Anwendung und Konjugation ein. D.h. eine Sache ist es die Verben in den entsprechenden Zeiten zu Konjugieren, eine andere zu wissen, wann welche Zeit im Spanichen angewandt wird. Es gibt im Spanischen mehr Zeiten und diese werden nach strengeren Regeln angewandt, als im Deutschen. Wie diese Zeiten angewandt werden, bekommst du im Lehrbuch mit. Zwar auch die Konjugation, aber die verteilt sich auf viele verschiedene Abschnitte, weil es regelmäßige und unregelmäßige Verben gibt, teilweise wichtige Verben, die bevorzugt behandelt werden und natürlich verschiedene Zeiten, die nach und nach gelernt werden. So solltest du dir auf jeden Fall eine Verbtabelle anschaffen. Das ist meist ein kleines Heftchen. Dort sind alle Verben durchkonjugiert. Viele Verben sind dabei in ähnlich klingende und gleich konjugierende Gruppen zusammengefasst. Das macht es leichter und gibt dir den Überblick.

  3. Übungen. Zusätzlich zum Lehrbuch solltest du dir von Anfänger bis zu dem Niveau der Klasse durchgehend Übunggrammatik-Bücher zulegen. Dort lernst du nach Themen den Unterschied zwichen Ser und Estar, zwischen Dativ- und Akkusativobjekt, wann man welche Zeit benutzt, die verschiedenen Fälle des Subjuntivs, usw. Und zwar praktisch.

Damit sollte es klappen. Und denk dran: Spanisch rennt dir nicht davon. Was nicht gleich reingeht, kommt mit der Wiederholung und selbst wenn du mal nicht lernst bildet sich dein Gehirn in Sachen Spanisch weiter und manche Sachen klappen auf einmal, die man vorher nicht verstanden hat.

Wichtig ist es aber, methodisch vorzugehen: Grundwortschatz (ggf. später erweitert), Verbtabellen, Übungsbuch. Vorausgesetzt du hast ein Kursbuch, das dir die Grammatik erklärt. Ansonsten kommt auch das dazu.

Grundschatz-CDs, Hörbeispiele usw. werten das alles noch auf. Aber bei vorgenannten 3 Quellen hast du den Überblick und das ist das Mindeste, was du brauchst.

...zur Antwort

Mit 15 Jahren kannst du mit dem spanischen Führerschein "AM" bis 50ccm fahren, jedoch bis zum 18. Lebensjahr keinen Beifahrer mit diesem Schein befördern.

Die Preise sind ungefähr wie folgt:

TEORICO ESPECIFICO: 50 € (Anmeldegebühr/Theorie)
CLASES DE MANIOBRAS: 19 € (Fahrstunde)
EXAMEN DE MANIOBRAS: 50 € (praktische Prüfung)
Tasas de tráfico: 90,30 € (theoretische Prüfung)

Mit 16 kannst du dann den europäischen A1 machen.

Die Frage ist aber: sprichst du fließend Spanisch? Könnstest du die span. Theorie bestehen? Kennst du die spezifischen spanischen Verkehrsregeln (Kreisverkehre, praktisch kein Rechts vor Links, Vorfahrtsstraße, wenn kein Schild, Bedeutung blauer oder gelber Seitenstreifen, "Red básica"-Schild für wichtige Einfallstraßen mit Halteverbot, kein Gehwegparken, auch nicht für Mofas, Auffangzonen für Zweiräder vor Ampeln, ...)? Kannst du den Text unter spanischen Verkehrsschildern übersetzen ("días de lluvia", "sólo camiones", "sólo descarga", "9-14 laborales", ...)?


...zur Antwort

Bist du sicher, dass das geht? Dann könnte ich mir meine dt. Rentenbeiträge auszahlen lassen. Kann man das überhaupt? Ich meine: es gibt ja eine bestimmte Mindestbeitragszeit in Jahren, die man erfüllen muss, um eine Rente zu erhalten. So würden ja alle, die diese nicht erfüllen oder die meinen, sie können das Geld anderweitig anlegen, sich diese einfach auszahlen lassen. Denke nicht dass das geht.

...zur Antwort

Primor ist eine gute und günstige Kette, die auch Markenware hat und immer jeweils andere Angebote hat.

Schlecker ist doch in Deutschland pleite gegangen, gibt's aber in Spanien. Dort ist das Hauptaugenmerk jedoch Kosmetik und nicht z.B. Hygienebedarf, den es ja ausreichend in jedem Supermarkt gibt. http://www.welt.de/wirtschaft/article109519746/Schlecker-lebt-in-Spanien-und-Portugal-weiter.html Der Name wurde dort mittlerweilen verspanischt und in Clarel geändert, weil Schlecker doch nicht so der Hit war.

Ansonsten kannst du auch mal unter "Parafarmacia" suchen, wie Drogeriemärkte in Spanien heißen. Parafarmacias beschränken sich aber (im Gegensatz zu den Kosmetikläden) eher auf Vitamine, Cremes, Mundspülungen und sonst alles, was es sonst in der Apotheke außer eben Medikamente zu kaufen gibt.

Ansonsten die Parafarmacias von Carrefour & Co.

...zur Antwort

Du solltest auf jeden Fall die Salsaschuhe in einem Laden kaufen, nicht per Internet. Es ist oft nicht einfach, die passenden zu finden. Du solltest verschiedene Absatzhöhen probieren und vor allem zusehen, dass deine Zehen genügend zurückgehalten werden und nicht nach unten durchrutschen.

...zur Antwort

Escolarizar ist das Verb. Aber es handelt sich ja um etwas Passives, d.h. du WIRST eingeschult, du schulst dich nicht selbst ein. Diesen Vorgangspassiv drückst du im Spanischen mit SER + Partizip Perfekt (jedoch an Geschlecht und Anzahl angepasst) aus. Im Indefinido sieht das wie folgt aus:

(Yo) fui escolarizado bzw. fui escolarizada, wenn du weibl. bist.

...zur Antwort

Keine Ahnung, wo du wohnst, aber Salsa-Tanzkurse gibt es in jeder Stadt. Kizomba meist als Workshops, ggf. auch als Kurs. Aber meist eben extra und nicht so flächendeckend, weil in Deutschland relativ neu.

...zur Antwort

Dass sie eben gebraten wurden, zudem aber auch nur besonders gute zur Anwendung kommen und sie eben pflückfrisch aus dem sonnigen Spanien verarbeitet werden.

Wo du sie bekommst? In jedem spanischen Supermarkt in Spanien bzw. eben in Deutschland beim span. Spezialitätenladen.

...zur Antwort

Das Complemento indirecto (Dativobjekt) hast du im Spanischen, wenn es 2 Objekte gibt. Eines, welches das die vom Subjekt in der per Prädikat beschriebenen Aktion erleidet bzw. dadurch begünstigt wird (indirecto), ein anderes, welches den Passiven Part übernimmt (directo).

Le (= Dativpronomen für Vega = pronombre indirecto = Begünstigte) quieres [tú] (= Subjekt = Ausführender der Aktion) dejar (= Prädikat = Aktion) un recado (= Akkusativpronomen = complemento directo = passiver Part).

Du hast hier also Subjekt (was im Spanischen aus der Verbform schon hervorgeht: quieres = tú quieres) und 2 Objekte. Das ist sehr wichtig. Denn bei einem Objekt gäbe es nur ein complemento directo, also Akkusativobjekt und man nimmt lo oder la, nicht le.

Lo veo [mañana en el instituto = Adverbial = Zusatzinfo, kein Objekt an sich].

Du kannst le dann nur in der Höflichkeitsform (Sie) verwenden.

Lo quiero = ich liebe/mag ihn = 3. Person.

Le quiero = ich liebe/mag Sie = Höflichkeitsform.

Le quiero dar un recago = ich möchte ihm/Ihnen eine Nachricht übergeben (= 2 Objekte).

Du kannst das spanische Dativ nicht mit dem deutschen Dativ 1:1 übersetzen.

...zur Antwort
Könnte mir das jemand von Spanisch ins Deutsche übersetzen? Wäre sehr lieb!

Ist das für einen Mann oder eine Frau geschrieben? Lieben Dank im vorraus für eure Hilfe!!

SOS MI HOMBRE PERFECTO, el que tanto pedía de chiquita, es como si te hubieran echo para mí, como si alguien me hubiera escuchado en algún lugar y te te hubiera puesto en mi camino. Es algo ilógico, es algo irreal, Sos de esas persona que a veces pongo en duda su existencia, como si fueras un sueño echo realidad, un sueño hermoso y si eso fueras no quisiera despertarme NUNCA♥ por que VOS ME HACES FELIZ, por vos soy feliz, vos me enseñaste a amar, me hiciste ver la vida con otros ojos, con vos me siento segura y estando con vos se que nada malo me puede llegar a pasar, por que los dos somos más fuertes que cualquier otra persona en el mundo. Este amor que nos une es imposible de explicar con unas simples palabras, solo vos y yo sabemos lo lindo de todo lo que vivimos. Solo vos y yo sabemos lo que hay en nuestros corazoncitos! y te puedo asegurar que en mi corazón no hay espacio para nadie más, lo ocupas TODO! en cada cosa que haga o piense estas vos, sos en lo primero que pienso cuando me levanto y en lo ultimo cuando me acuesto. SOS . . . SOS EL HOMBRE QUE TANTO QUERÍA ENCONTRAR Y YO QUE PENSABA QUE IBA A SER ALGO IMPOSIBLE LLEGASTE CUANDO MENOS ME LO ESPERABA Y A TAN TEMPRANA EDAD. Espero que nuestro amor dure para toda la vida por que todo este amor que estoy sintiendo hace exactamente un año no lo voy a sentir con NADIE MÁS. Vos sos el hombre de mis sueños, de mi vida, VOS SOS MI HOMBRE♥ Y quiero que lo seas para SIEMPRE.

...zum Beitrag

Das ist argentinisches bzw. uruguayisches Spanisch und ist von einer Frau (Zitat: me siento segura) an einen Mann gerichtet, mit dem sie auf den Tag genau 1 Jahr zusammen ist:

DU BIST MEIN TRAUMMANN, den ich mir so sehr gewünscht hatte, als ich klein war, es scheint so, als ob sie dich für mich gemacht hätten, als ob mich jemand ein irgendeinem Ort höhrte und dich auf meinen Weg schickte. Es ist etwas Unlogisches, etwas Irreales, Du bist von der Art Mensch, von der ich manchmal bezweifle, ob es sie überhaupt gibt, als ob du ein wahr gewordener Traum wärst, ein wunderschöner Traum und wenn es so wäre, würde ich NIE♥ davon aufwachen wollen, weil DU MICH GLÜCKLICH MACHST, wegen dir bin ich glücklich, du hast mir gezeigt zu lieben, Du hast mich dazu gebracht, das Leben mit anderen Augen zu sehen, bei Dir fühle ich mich sicher und ich weiß, dass mir mit dir zusammen nichts schlechtes geschehen kann, weil wir Zwei stärker als alle anderen sind. Es ist unmöglich, die Liebe, die uns verbindet mit ein paar einfachen Worten zu beschreiben, nur Du und ich wissen was wir tolles erleben. Nur Du und ich wissen, was es in unseren Herzchen gibt ynd ich kann dir versichern, dass es in meinem Herzen keinen Platz mehr für andere gibt, weil Du ALLES ausfüllst! Du bist bei allem, was ich mache oder worüber ich nachdenke. Du bist das erste, an was ich denke, wenn ich aufstehe und das letzte, wenn ich schlafen gehe. DU . . . BIST DER MANN, DEM ICH SO SEHR BEGEGNEN WOLLTE UND ICH DIEJENIGE, DIE DACHTE, DASS DAS UNMÖGLICH WÄRE. DU KAMST IN MEIN LEBEN, ALS ICH ES MIR AM WENIGSTEN VORSTELLEN KONNTE UND ZU SO JUNGEN JAHREN. Ich hoffe, dass unsere Liebe das ganze Leben lang hält, denn all diese Liebe, die ich seit genau einem Jahr fühle, werde ich für NIEMANDEM MEHR fühlen. Du bist mein Traummann, der Mann meines Lebens, DU BIST MEIN MANN♥ Und ich will, dass du es für IMMER bleibst.

Toll :-)

...zur Antwort

Das ist in ungefähr so, wie auch Nordländer nicht gleich aussehen. Also man kann i.d.R. Holländer, Deutsche, ja selbst ob sie aus Österreich kommen oder Schweden erkennen. Zumindest tendentiell, wenn auch nicht 100%ig.

Aber jedes Land hat so seine Gewohnheiten, Moden, seinen Codex. Auch im Süden. Italiener reden mit Hand und Fuß, Spanier sind lockerer, Portugiesen etwas eigenbrödlerisch, mit den Muslimen weiß man ja, was man hat. Und wenn du genauer hinsiehst, kannst du auch in den Ländern selbst noch einen Unterschied erkennen, so wie auch oft ein Hannoveraner anders aussieht, sich anders gibt, als ein Bayer.

Tendentiell.

...zur Antwort

Das kommt vor allem darauf an, was du mit Latino bzw. Lateinamerikanisch meinst:

Also Salsa und Tänze, die zumindest von Teilen der Salsa-Szene normal auch getanzt werden (z.B. Bachata oder Merengue)?

Oder eben Latein, als Gegenteil von Standard gem. Welttanzprogramm(Cha-Cha-Cha, Jive, Boogie, Paso Doble, Rumba und Samba)?

Bei Latein musst du auf jeden Fall in eine "offizielle" Tanzschule. Bei Salsa würde ich eine reine Salsa-Tanzschule empfehlen, keine ADTV-Tanzschule. Die Ansätze sind ziemlich unterschiedlich und wenn es Salsa sein sollte muss man sich auch erst mal Jahre damit befassen, bevor es wirklich gut aussieht, statt 10 Tänze auf einmal zu tanzen, aber eben leblos.

...zur Antwort

So wie normal Tausender auch. Also kein Neunzehnhundert..., sondern Tausendneunhundert... (mil novecientos...). Allerdings bei den Jahrhunderten selbst spricht man schon vom 19., 20., jedoch ohne Ordnungszahlen als 19, 20 (siglo diecinueve, siglo veinte), statt 80er oder 90er Jahre dort dann años ochenta, años noventa bzw. kurz los ochenta (los 80), los noventa (los 90).

...zur Antwort

Os voy a visitar y quizá llevar a mis padres.

Für Lateinamerika: Les voy ...

...zur Antwort

Sieh dir mal die Verben genau an: was haben die gemeinsam? Wie Enden spanische Verben in der Grundform?

Alle aufgezählten Verben enden auf -ar. Du sollst dir also die Konjugation von Verben auf -ar im Indefinido ansehen und diese Verben durchkonjugieren.

Das wäre regulär wie folgt:

Comprar:

  • (yo) compré
  • (tú) compraste
  • (él, ella, Juan, María, usted) compró
  • (nosotros, nosotras) compramos
  • (vosotros, vosotras) comprasteis
  • (ellos, ellas, Juan y María, ustedes) compraron

Dieses Wissen wird soweit bei deiner Aufgabe vorausgesetzt, denn alle genannten Verben enden nicht nur auf -ar sondern sind auch unregelmäßig.

Allerdings ist das jetzt halb so wild, es werden bei diesen Beispielverben nur Buchstaben angepasst, damit der Klang exakt gleich erhalten bleibt:

Sacar, buscar und tocar haben vor der ar-Endung ein c.

Der Buchstabe C wird vor A wie ein deutsches K ausgesprochen. Bei Indefinido endet die 1. Person Einzahl jedoch auf -é. Vor E wird C wie ein lispelndes S ausgesprochen. Also wird C in einen Buchstaben geändert, der vor E wie ein K klingt. Das ist z.B. im Spanischen QU.

Sacar / buscar / tocar:

  • (yo) saqué / busqué / toqué (sprich: saké, buské, toké).
  • (tú) sacaste
  • (él, ella, Juan, María, usted) sacó
  • (nosotros, nosotras) sacamos
  • (vosotros, vosotras) sacasteis
  • (ellos, ellas, Juan y María, ustedes) sacaron

Der Rest bleibt also unverändert, denn der Anhang beginnt entweder mit A oder O, wovor C weiterhin wie K klingt.

Gleiches passiert nun mit jugar/llegar/pagar (G klingt vor A und O wie G, würde jedoch vor E wie CH klingen, also nimmt man stattdessen GU vor E, damit der G-Laut erhalten bleibt): jugué, llegué, pagué jeweils in der 1. Person, Einzahl (gleicher g-Laut wie bei jugar). Der Rest bleibt auch hier gleich, weil nur mit A oder O beginnend.

Bei empezar ist es auch so. Z vor A und O klingt wie ein engl. TH, würde vor E aber S-haftiger klingen, also nimmt man dafür C, was da mehr gelispelt wird, damit der gleiche Laut eben auch schriftlich wiedergegeben wird: empezar wird also in der 1. Person, Einzahl zu empecé (gleicher Lispellaut wie bei empezar). Der Rest der Konjugationen bleibt gleich, weil kein Wechsel zu E stattfindet.

Ich hoffe, das war jetzt nicht zu kompliziert erklärt. Es gibt aber auch noch andere unregelmäßige Verben, wo sich z.B. E zu IE verformt, wenn die Betonung im Wort sich ändert. Mach dir aber keinen Kopf damit, sondern kauf dir ein Verbtabellenheft. Da siehst du, dass man im Endeffekt unregelmäßige Verben eben in wenige fast gleichlautende Gruppen einteilen kann, sieht man mal von einer Hand voll essentieller und damit sehr alter Verben ab (ser, ver, ...). Das sind aber nur ein paar.

...zur Antwort