Der Kauf eines Gebrauchtwagens bei einer Privatperson ist meiner Meinung nach mit hohem Risiko verbunden - Am besten Fahrzeug genau prüfen lassen. Oft sind Mängel den Verkäufern nicht bekannt oder werden dem potentiellen Käufer verschwiegen.
Beim Kauf durch den Händler sollte man sich auf jeden Fall erkundigen, welche Leistungen im Preis inbegriffen sind und versuchen den Preis herunter zu handeln. Oft geben Verkäufer dann Kleinigkeiten dazu, um den potentiellen Kunden zum Kauf anzuregen.
Ein Händler ist dazu verpflichtet, auf das Fahrzeug Gewährleistung zu geben. Das bedeutet für den Verbraucher:** Der Verkäufer muss nach dem Kauf alle Schäden, die bereits vor dem Kauf vorhanden waren und innerhalb einer bestimmten Frist von Kunden entdeckt werden, auf seine Kosten zu reparieren.**
Für Schäden, die nach dem Kauf auftreten, wie zum Beispiel ein Motorschaden, muss der Verkäufer nicht aufkommen. Er kann aus Kulanz entgegenkommen. Wenn allerdings eine Gebrauchtwagengarantie besteht, ist er verpflichtet, jeden Schaden, der nicht durch die normale Benutzung auftritt, kostenlos zu reparieren. Auch für Unfallschäden haftet der Verkäufer nicht.
Händler müssen aber keine Gebrauchtwagengarantie anbieten. Viele machen es aber um einen zusätzlichen Kaufanreiz zu bieten: http://www.mobilegarantie.de/ ggg-garantie.de
Eine Gebrauchtwagengarantie ist meiner Meinung nach in jedem Fall zu empfehlen, auch wenn dadurch das Fahrzeug unter Umständen ein wenig teurer ist, als bei einem anderen Händler. Sollte wirklich ein Schaden auftreten, der nicht vom Käufer verursacht wird, spart man sich das Geld für die meist teuren Reparaturen.