Verbreitung

Eine US-amerikanische Untersuchung fand in einer Bevölkerungsstichprobe aus den Jahren 2004 und 2005 bei 34.653 Erwachsenen eine Lebenszeitprävalenz von 5,9 % (dabei 6,2 % bei Frauen und 5,6 % bei Männern). Der geringe Geschlechterunterschied war statistisch nicht signifikant.

Die Daten von 6.330 11-jährigen Kindern in Bristol (England) von 2002 bis 2004 zeigten, dass 3,2 % die Kriterien von DSM-IV erfüllten. Auch hier war der Geschlechterunterschied unbedeutend.

Borderline-Persönlichkeitsstörung

...zur Antwort

In der Psychosomatik können seelische Belastungen, Stress, Lebenskrisen oder traumatische Erfahrungen körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken. Dabei kann es z.B. zu Verdauungsproblemen, chronischen Schmerzen, Herzbeschwerden oder Tinnitus kommen.

Psychosomatik

...zur Antwort
Ich komme im Moment mit meinem Leben nicht klar?

Es fühlt sich an als hätte man mir den Boden unter den Füßen weggerissen. Ich wäre vor ein paar Monaten fast an zu viel Alkohol gestorben weil ich mir an Karneval einfach fast eine halbe schlafe vodka rein gekippt habe, ich bin immer müde, schaffe es morgens nicht aufzustehen und schwänze deswegen oft Schule, ich habe eine totale Angst vor dem raus gehen bekommen, ich habe ständig das Gefühl das andere über mich reden, schon die kleinste Bemerkung die ansatzweise gegen mich gerichtet sein könnte, nimmt mich mit, ich kann fast nie das Haus verlassen, ohne danach nicht totale Angstzustände zu haben und alles zu überdenken, jeden Blick, jedes Wort von Menschen, alles. Manchmal bekomme ich aber auch sowas wie eine Art Panikattacke wenn ich draußen bin, ich schwitze total und zittere dann weil ich glaube gehört zu haben wie jemand mich beleidigt hat oder sonstiges. Ich bin eigentlich immer extrovertiert gewesen und manchmal passiert mir das auch das ich etwas zu überdreht vor Leuten bin, zum Beispiel waren meine Freundinnen und ich letztens im Rewe und ich hab gesagt wie ich den Schweiß Geruch von meinem ex nicht schlimm fand und dann hab ich etwas lauter irgendwie „Männlichkeit, Testosteron, Stärke“ gesagt und dabei meine Stimme so tief verstellt und das hat dann ein Mann gehört und mich total komisch angeschaut 😭 und das fand ich irgendwie in dem Moment gar nicht schlimm das der Mann da stand aber plötzlich fand ich das ganz peinlich und ich überdenke ich das immer noch und mittlerweile gehe ich nicht mehr in den Rewe, vor allem hab ich vor Teenager Jungs mega Angst, also wirklich Angst. Denn sonst, wenn Jungs in meiner Nähe sind bekomme ich so Angst, ich zittere und kann kein Wort sagen. Ich hab auch Angst in die Schule zu gehen wegen den Menschen da. Es wurde in den letzten Monaten immer schlimmer. Mir geht es so schlecht im Moment, wirklich. Das Problem ist das die Zeit mit meiner Therapeutin abgelaufen ist und mir diese Frau auch noch nie geholfen hat. Ich weiß nicht was ich tun soll.

...zum Beitrag
Ich weiß nicht was ich tun soll.

Dir ärztliche Hilfe holen. Geh zu deinem Hausarzt oder direkt zu einem Psychotherapeuten, der wird dir dann helfen.

Wenn du es nicht mehr aushältst kannst du auch zur Notaufnahme in die Psychiatrie.

Wenn du Probleme mit deinem Psychotherapeuten hast, musst du dir einen anderen suchen.

Eine Alternative dazu gibt es nicht.

...zur Antwort
Ursachen

Es gibt verschiedene Theorien und Modelle dazu, wie die BPS entsteht, und es gibt verschiedene Faktoren, die als mögliche Ursachen oder Teilursachen in Betracht gezogen werden. Vermutlich tragen mehrere Faktoren zur Entstehung bei.

Umwelteinflüsse

Eine Langzeitstudie von 6050 Kindern, geboren von April 1991 bis Dezember 1992, ergab, dass feindseliges Elternverhalten und Streit unter Eltern die Wahrscheinlichkeit von BPS erhöhte.

In einer umfangreichen Zwillings- und Familienstudie von 2009 wurde das Verhältnis von genetischen und Umwelteinflüssen beim Vorkommen von BPS untersucht. Ähnlichkeit der Symptome von BPS bei biologisch Verwandten konnte vollständig durch die Annahme genetischer Vererbung erklärt werden. Unterschiede bei den Symptomen wurden zu 45 % genetischen und zu 55 % Umwelteinflüssen zugeordnet. Anhaltspunkte für eine mögliche „kulturelle Vererbung“ von BPS von Eltern auf Kinder wurden nicht gefunden.

Genetische Veranlagung

Eine systematische Übersicht und Metaanalyse von 2014 gelangte zu der Abschätzung, dass BPS zu etwa 40 % erblich sei. Allerdings musste festgestellt werden, dass die Suche nach bestimmten Genen und Genorten bislang erfolglos war. Die Autoren schlugen deshalb vor, dass die hohe Erblichkeitsrate und die bislang ergebnislose Suche nach Genen durch Abweichungen bei der Ausprägung von Genen (Modifikation) zu erklären sei. Derartige Abweichungen sind umweltbedingt und Hinweise auf Gen-Umwelt-Interaktionen und -Korrelationen. Durch die Annahme biologischer Krankheitsursachen steigt die Wahrscheinlichkeit der Ablehnung der betroffenen Person.

Neurobiologie

In einer umfangreichen Metaanalyse von 2014 zeigte die Auswertung von Studien mit Gehirnscans, dass bei der BPS bei verschiedenen Tests zur Impulskontrolle grundsätzlich eine Tendenz zu Unterfunktionen im Präfrontalen Cortex vorliegt. Dies betrifft insbesondere die orbitofrontalen (OFC), dorsomedialen und dorsolateralen Bereiche (DLPFC).

Hippocampus (Gedächtnisfunktionen) und Amygdala (Gefühlsreaktionen) haben ein tendenziell reduziertes Volumen, und Fehlfunktionen des frontolimbischen Netzwerks (Präfrontaler Cortex, Hippocampus und Amygdala) gelten als Ursache für die meisten Symptome der BPS.

Weiter lesen...

...zur Antwort

Du scheinst wohl eine soziale Phobie zu haben, ICD-10 F40.1 Social phobias. Am besten gehst du zu deinem Hausarzt und einem Psychotherapeuten und äußerst diesen Verdacht, dann kann das therapiert werden.

...zur Antwort

Bezeichne es einfach als das, was es ist:

ICD-10 X60-X84 Vorsätzliche Selbstbeschädigung

...zur Antwort

Keine Antwort ist richtig.

Claudia schlägt Klaus vor eine Wohnung zu mieten. Das kann sein, weil Claudia Klaus liebt, muss es aber nicht. Nirgendwo steht, dass Claudia es nicht auch einfach nur so vorschlagen kann.

...zur Antwort

Warum nimmst du Schmerzmittel weil es dir nicht gut geht? Dafür ist es nicht da, das macht dich nur abhängig.

Ja ist normal, das sind die Nebenwirkungen. Befasse dich lieber mit deinen Problemen als die mit Medikamenten nur zu unterdrücken.

...zur Antwort