Also, ich versuche mich mal an dieser Frage, auch wenn sie sehr abstrakt-philosophisch erscheint und ich kein sonderlich guter Physiker bin :D

Ein Beispiel: Die Erdoberfläche erscheint uns flach. Doch da die Erde rund ist, wissen wir, dass die Oberfläche dieser Kugel gekrümmt ist. Die größte Annäherung an eine gerade Linie auf dieser Oberfläche ist ein sogenannter Großkreis, es ist der kürzeste Weg zwischen zwei Punkten. Zeichnen wir nun ein Dreieck auf der Erdoberfläche , das zw. folgenden Punkten verläuft:

  • Äquator
  • Nullmeridian
  • 90. Meridian

Dieses Dreieck besteht aus drei rechten Winkeln, die Winkelsumme beträgt 270 Grad: Die euklidische Geometrie versagt.

Stell Dir ein zweidimensionales Lebewesen vor, das sich auf der Erdoberfläche bewegt. Es kann sich in Nord-Süd- & Ost-West-Linien bewegen. Doch die dritte Dimension nimmt dieses Lebewesen nicht wahr. Genauso kannst Du dir vorstellen, dass unsere drei Dimensionen die Oberfläche einer unglaublich großen Kugel sind und wir dir 4. Dimension nicht wahrnehmen können.

Was genau diese vierte Dimension ist, ist nicht zu definieren, auf jeden Fall nicht mit unserem Wissen ... Ich hoffe, ich habe ungefähr auf das geantwortet, was Du meintest.

LG

...zur Antwort

Rassismus entsteht durch die Furcht vor Unbekanntem.

Alle Menschen - und das ist nichts Unnatürliches - haben Vorbehalte und Vorurteile gegen Gruppen und Individuen, die sie nicht kennen. Doch man sollte diese Barrieren im eigenen Kopf überwinden und sich auch mit neuen Kulturen/Ethnien/Ländern/Religionen etc. beschäftigen.

Deswegen: Ja, multikulturelle Gesellschaften würden dabei helfen, dass die Begriffe "fremd" und "feindlich" in den Köpfen vieler nicht mehr synonym sind und das würde Rassismus, auf jeden Fall teilweise, im Keim ersticken.

LG

...zur Antwort

Ich habe mir vor kurzem die gleiche Frage gestellt. Wenn Du Dich literarisch damit auseinandersetzen möchtest, empfehle ich Dir das Reclam-Heft "Warum Krieg?". Es enthält einen Essay von Sigmund Freud und einen Briefwechsel zwischen jenem und Albert Einstein zu genau diesem Thema.

"Die psychologische Untersuchung zeigt vielmehr, dass das tiefste Wesen der Menschen in Triebregungen besteht, die elementarer Natur, bei allen Menschen gleichartig sind und auf die Befriedigung gewisser ursprünglicher Bedürfnisse zielen." (Zitat S. Freud, "Zeitgemäßes über Krieg und Tod", gekürzt)

Zu diesen primitiven Regungen zählt er z.B. Eigensucht und Grausam, aus denen Gewalt und Aggression erwachsen können. Laut Freud tragen alle diese Regungen in sich, sie kommen nur nicht zur Geltung, da wir unsere Triebe in der Kulturgemeinschaft, in der wir leben, unterdrücken oder nach innen kehren, da wir in jener Gemeinschaft unsere Bedürfnisse leichter befriedigen können, indem wir vermeintlich "ehrvoll" handeln.

Nun werden diese Rahmenbedingungen der kulturellen Regeln aber im Krieg aufgelöst bzw. pausiert. Im Krieg werden die Menschen dazu angehalten "unsittlich" zu handeln. Dass es den Krieg an sich überhaupt in unserer angeblich so fortschrittlichen und zivilisierten Kulturgemeinschaft geben kann, beweist ja die Existenz solcher Triebe, dessen Ausleben zu Kriegs-Zeiten unter dem Deckmantel des Patriotismus zur Kulturgemeinschaft legitimiert wird

Das war jetzt alles sehr kurz zusammengefasst, ich empfehle allen wirklich die Lektüre:

https://www.buecher.de/shop/arzt/zeitgemaesses-ueber-krieg-und-tod-warum-krieg-der-briefwechsel-mit-albert-einstein/freud-sigmund/products_products/detail/prod_id/35706772/

LG

...zur Antwort

Sarah Wagenknecht ist nach wie vor Bundestagsabgeordnete der Partei, deswegen kann sie auch weiterhin Reden im Bundestag halten.

Im November 2019 hat sie sich - aus gesundheitlichen Gründen - aus jeglichen Führungsgremien zurückgezogen und den Fraktionsvorsitz im Bundestag abgegeben.

Sie ist also nicht mehr "mitten in der Partei" wie sie es früher einmal war. Dennoch ist sie noch politisch tätig und weiterhin Mitglied des Deutschen Bundestages.

...zur Antwort

Es ist recht schwierig, JS Bach als "typischen" Vertreter seiner Epoche zu bezeichnen. Natürlich war er durch Merkmale des Barock geprägt, so wie:

  • Generalbass: Bach hat sich auf das erstmals von Claudio Monteverdi eingeführte Basso-Continuo-System gestützt. Der Generalbass war das harmonische Fundament von fast allen Barock-Kompositionen und wurde auch von Bach, insbesondere in seinen Orgel-/Cembalo-/Klavier-Kompositionen genutzt.
  • Polyphonie: Im Mittelalter wurde vor allem homophon, das heißt mit nur einer Stimme komponiert. Man wandte sich dann allmählich der Polyphonie ("Vielstimmigkeit") zu. Im Barock basierten die Kompositionen (auch die von JS Bach) auf dieser Vielstimmigkeit.
  • Kompositions-Formen: Im Barock wurden verschiedene Formen "entdeckt" bzw. etabliert. Beispiele sind Concerto grosso, Fuge, Sonate, Kantate, Oratorium etc. Ein Blick auf Bachs Werkliste lässt Dich diese Formen wiederfinden.

Dennoch war JS Bach kein typischer Vertreter dieser Epoche. Er komponierte im Spätbarock und war selbst dieser Unter-Epoche oft weit voraus. Er ergründete schnelllebigere Harmoniestrukturen, die Dissonanz, Chromatik und vieles weitere.

Das bekannteste der musikanalytischen Chiffren ist die Funktionstheorie, die ihren Anfang eigentlich bei Bach nimmt. Durch seine "fortschrittliche" Art des Komponierens entwickelte sich die Musik in der Klassik rasch weiter; alle Komponisten ließen sich dabei von JS Bach beeinflussen.

...zur Antwort

Ich verstehe die Idee im Grundsatz, aber finde die Umsetzung sehr schwierig.

Natürlich: Jedes Kind/ jede(r) Jugendliche hat individuelle Interessen, Stärken und Schwächen. Auch die angestrebte Studiums- und Berufswahl basiert nicht auf allen Fächern.

Dennoch hat die Schule doch einen Bildungsauftrag, der in meinen Augen nicht nur in der Vermittlung von spezifischem und fachgebietsbezogenem Wissen, sondern auch von Allgemeinbildung besteht.

Zudem sehe ich Kinder noch nicht in der Lage, derartige Entscheidungen zu treffen. Als 5.-Klässler weiß man in den allermeisten Fällen noch nicht, wie sich das spätere Leben gestalten wird. Daher ist es durchaus wichtig, junge Menschen breitgefächert zu bilden.

Man könnte diese Idee höchstens auf die Kurswahl für die Oberstufe anwenden. Zu diesem Zeitpunkt ist man womöglich bereit, eine fundierte Entscheidung in Hinblick auf die eigene Zukunft zu treffen.

Doch auch hier würden sich Jugendliche wahrscheinlich oft selbst ein Bein stellen. 80% würden wohl Mathematik abwählen, weil es ihnen keinen Spaß macht und sie stur den bestmöglichen Noten hinterherjagen würden, um später festzustellen, in wie vielen Bereichen Mathematik dann doch grundlegend ist...

...zur Antwort

Nein, Du musst deswegen nicht unbedingt zum Geigenbauer.

Es gibt viele Tipps und Tricks, wie man seine Wirbel wieder gängig macht. Das Üblichste ist es, den Wirbel aus der Geige heraus zu drehen und mit alter Kernseife einzureiben. Dadurch wird der Wirbel wieder bewegbar gemacht. Damit er nun nicht dauernd beim Spielen verrutscht, reibst Du das Ende der Wirbel mit Tafelkreide ein. So ist der Wirbel bewegbar und sitzt trotzdem fest. Mache das mit jedem Wirbel einzeln, damit am Ende der Steg nicht schief ist!

Es gibt hierzu viele Tutorials im Internet, schau Dir mal ein paar an.

Falls es danach immer noch nicht klappen sollte, hat sich das Wirbelloch eventuell verformt. In diesem Fall müsstest Du dann doch zum Geigenbauer.

...zur Antwort

Definitiv ist dies ein Rückschlag für ihn.

Ich werde mich jetzt nicht mit jeder einzelnen seiner Entscheidungen hier schriftlich auseinandersetzen, dies geschieht ja im Einzelnen schon in anderen Fragen und natürlich auch allen anderen Medien.

Aber zusammenfassend lässt sich sagen, dass er einen sehr unkonstanten Kurs verfolgt hat und in einzelnen Fällen seine jeweiligen Entscheidungen nicht gut argumentativ vertreten konnte.

Ursprünglich war er für mich, spätestens seit dem Verzicht und der "Unterordnung" von Jens Spahn, absoluter Favorit auf CDU-Vorsitz und Kanzlerschaft.

Aber nachdem er in den letzten Wochen/Monaten medial so unter Beschuss stand, bin ich mir nicht mehr sicher, ob er der Favorit auf diese beiden Posten ist.

...zur Antwort

Es gibt das Prinzip der "Erbschuld" bzw. der "Erbverantwortung". Als Deutsche haben wir eine besondere Aufgabe der Reflexion (Erinnerung) und Prävention, damit so etwas nie wieder passieren wird.

Manche Leute wollen sich dieser Verantwortung entziehen und versuchen dies, indem der Holocaust geleugnet wird.

Es gibt auch Personen, die (rechts)extreme Neigungen vertreten (äußern tut sich das in Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit, Homophobie etc...) und durch das Leugnen dieses Verbrechens die Meinungen von damals wieder salonfähig machen wollen á la "Die NSDAP war vielleicht ein wenig zu extrem, aber hatte doch in der Sache manchmal auch recht. Auf jeden Fall gab es nie Vernichtungslager".

In jedem Fall zeugt das Unterstützen der Holocaust-Leugnung nicht von besonderer Intelligenz, da die Argumente sehr offensichtlich fadenscheinig und schwach sind. Und, das sollte man nicht vergessen, es ist zurecht illegal.

...zur Antwort

Zum Einen gibt es erwiesenermaßen einfach zahlreiche Mitglieder der AfD, die Ideologien dieser Zeit und in extremeren Fällen auch die Zeit an sich für gut befinden. Ja, nicht alle AfDler, aber es ist schon auffällig, dass sich in dieser Partei mit Abstand am meisten dieser Menschen häufen.

Außerdem sind historische Parallelen zu den 1930er-Jahren einfach recht offensichtlich. Die AfD schürt Angst und versucht ein "Wir-gegen-Die"-Gefühl zu etablieren. Diese Angst und dieses Gemeinschaftsgefühl wird dann von ihnen gegen Minderheiten gerichtet.

Es tut mir Leid, aber eine Partei mit rechtsextremer, rassistischer und antisemitischer Propaganda darf sich über passende Vergleiche nicht beschweren.

...zur Antwort

So gut wie alle Antworten sind leider falsch.

Man braucht NICHT in jedem Fach eine 1, um auf 1,0 zu kommen.

Alle Deine Punkte werden nach den letzten beiden Schuljahren und den Abi-Prüfungen zusammengezählt und dann in einer Punkt-Noten-Tabelle der Note zugeordnet.

In Berlin hat man zum Beispiel mit 823 von 900 Punkten noch 1,0.

Daher: Nein, man muss nicht alles perfekt können.

...zur Antwort
Geige/Cello/Bratsche/Kontrabass

Mein Erstinstrument ist Geige (seit 13 Jahren), aber auch Flöte und Klavier..

...zur Antwort

Die USA, Großbritannien, China, Frankreich, Russland, Indien, Israel, Pakistan, Nordkorea und vermutlich mittlerweile auch der Iran besitzen bekanntermaßen Nuklearwaffen. Die NATO hat in insgesamt 7 Nationen Nuklearwaffen gelagert.

Aber ja, sehr wahrscheinlich ist auch das mal wieder eine Riesen-Verschwörung und es gibt gar keine Nuklearwaffen...

Du kannst Dich mal informieren über Tests und Versuche mit nuklearen Waffen und was das mit den Menschen in der jeweiligen Umgebung gemacht hat. Das ist mittlerweile ganz gut dokumentiert und sehr erschreckend.

Ich verstehe diesen aktuellen Trend nicht: Warum muss man sich bei jedem und allem eine Verschwörungstheorie zurechtbasteln, die deutlich unwahrscheinlicher ist als die "offizielle" Version?

...zur Antwort
Kapitalistischer

So schade das ist, aber ich denke, dass wir konstant weiter in den Kapitalismus abrutschen. Sobald man sich einmal in diesem System bewegt, ist es wohl bequemer, die Augen auf den Wettbewerb zu anderen Staaten zu richten als auf die eigene Bevölkerung.

Der Kapitalismus wird auf den Schultern der breiten Masse getragen, die wiederum unter ihm leidet. Darüber hinaus steht der Profit über jedem ethischen Grundsatz, wodurch ja auch der Verkauf von Waffen (inkl. Massenvernichtungswaffen) an de-facto-Diktaturen legitimiert zu sein scheint, solange die Bezahlung stimmt.

In vielen politischen Debatten werden Wörter wie "Sozialismus" oder "Kommunismus" quasi als Schimpfwort benutzt, aber jeder, der sich intensiv mit Staatsformen beschäftigt, weiß, dass der Kapitalismus definitiv nicht alternativlos und ideal ist und man daher sehr kritisch prüfen sollte, ob im 21. Jhd. nicht ein neues System am besten für die Allgemeinheit ist.

...zur Antwort

Keine Person, keine Insititution und auch kein Staat sollte das Recht haben, über das Leben eines Menschen verfügen zu können. Dies ist in meinen Augen ein moralisches Grundprinzip, das, unabhängig von den Taten einer Person, stets eingehalten werden solle.

Natürlich gibt es aber Menschen, die aufgrund ihrer "Neigungen" (die von dir beschriebene "Neigung" ist meiner Meinung nach übrigens immer eine Krankheit, kein normal-gesunder Mensch entwickelt solche Lüste) nicht gesellschaftsfähig sind und auch nach abgesessener Strafe nicht auf die Menschheit "losgelassen" werden dürfen. Diese Menschen müssen lebenslang vom Rest der Gesellschaft isoliert werden, sei es im Gefängnis oder in einer geschlossenen Einrichtung.

Die Todesstrafe basiert auf dem Prinzip der Rache und dieses Prinzip hat in der Justiz nichts zu suchen. Die einzige Ausnahme mag i.d. justiziellen Bewertung von Kriegsverbechern liegen (siehe Adolf Eichmann, der in Israel zum Tode verurteilt wurde),.

...zur Antwort

Es wird ja schon seit längerem über das bedingungslose Grundeinkommen diskutiert, ich persönlich halte die jetzige Situation für eine passende Gelegenheit, dies auszuprobieren, erst einmal zeitlich begrenzt (z.B. Ende August). Alternativ hierfür kann man auch ein "Coronageld" als relative Ergänzung zum eigenen Einkommen oder als Auffangen von Job-Verlust, Kurzarbeit etc. in den Blick nehmen.

Viele Branchen liegen einfach brach und gerade Freischaffende leiden enorm darunter und stehen vor existenziellen Problemen.

Die Politik sollte zwei Zielführungen vor Augen haben: akute Hilfeleistung und die Sicherung der Zustände vor Corona (Beispiel: das musikalische Kulturleben wird nach Corona weiterhin stark beschnitten sein, wenn keine zusätzlichen Fonds oder andere Hilfen beschlossen werden).

"Jeder Bürger" steht nicht vor Existenz-Sorgen, daher sollten sich solche Hilfen erstrangig in Richtung der benannten Personen richten (Freischaffende etc.). Leider scheint der erste Fokus ja auf der "Wirtschaft" (Autoindustrie, Bundesliga usw.) zu liegen...

...zur Antwort

Ja, auf jeden Fall!

Die meisten "Beckenspieler" können auch Pauke spielen. Alle Musiker, die Becken spielen können, sind im Konzert-/Theater-/Opernorchester als Schlagwerker angestellt und müssen alle gängigen Instrumente der Schlagwerk-Gruppe spielen können. Dazu zählen auch Schlagzeug, Xylophon, Trommel, Triangel, Gong und viele, viele mehr. Tatsächlich wächst der Katalog der Schlagwerkinstrumente stetig an.

...zur Antwort

Ja, die Grenzen sollten wieder geöffnet werden. Die einzige Frage stellt sich nur nach dem richtigen Zeitpunkt hierfür.

Das Prinzip "Der böse Ausländer bringt uns Viren" ist virologisch unsinnig und sowieso einfach nicht zeitgemäß, deshalb sollten internationale Lockerungen wie Grenzöffnungen proportional zu den innenpolitischen Lockerungen geschehen.

Da die Zeichen im Land gerade eindeutig auf Lockerung stehen, sind Grenzöffnungen der logische nächste Schritt.

(Sommer)reisen in touristische Ballungsgebiete sind allerdings kritisch zu sehen, da dies die Ansteckungsgefahr natürlich unnötig ankurbelt.

Die EU-Administration hat sicherlich Bestreben die alte Handlungsmacht wiederzuerlangen, allerdings geht es ja auch um europäische Grundwerte und da gehören geöffnete Grenzen definitiv dazu.

...zur Antwort

Hey Betty :)

  1. Der Sextakkord ist die erste Umkehrung eines Akkords, die Terz liegt im Bass. Die Intervalle sind eine Terz und eine (der Name verrät es) Sexte. Bei C-Dur wären das die Töne e-g-c.
  2. Das ergibt keinen klassischen Akkord. Wenn es h statt his ist, wäre es E-Dur als Quartsextakkord (zweite Umkehrung). Enharmonisch verwechselt (his=c) wäre es c übermäßig.
  3. Der Grundton liegt in der Mitte. C-Dur: g-c-e.
  4. Das ist A-Dur als Sextakkord.
  5. Das ist Es-vermindert als Grundstellung.
  6. Die Grundstellung ist wie ein Schneemann aufgebaut wg. der beiden Terzen. Umkehrungen sehen nicht mehr aus wie ein Schneemann.
  7. Quartsextakkord: Quarte & Sexte. Quintakkord meint wohl die Grundstellung, also: Terz & Quinte (jeweils vom Grundton aus).
  8. Das ist b-Moll als Sextakkord.

Hoffe ich konnte helfen!

...zur Antwort