hallo burning 57,

das mit dem kochsalz schadet der umwelt und den platten. einziges mittel was dauerhaft hilft ist:

fugen auskratzen oder mit dem hochdruckreiniger bis auf 3 cm freiräumen (achtung nicht tiefer sonst wird die bettung der platten unterspült)

dann mit einem vernünftigen platten oder pflasterfugenmörtel die fugen verfüllen (achtung keinen aus dem baumarkt, die taugen nichts, da hab ich schon schlechte erfahrungen gemacht. am besten so ein zeug von wdw800 oder so, musste mal googeln

viele grüsse

bea

...zur Antwort

hallo,

ich habe die fugen wirklich dauerhaft vom grün befreit. habe zwar keinen fugenfüller von mc verwendet, sondern mein nachbar ist garten- und landschaftsbauer und der hat mir einen pflasterfugenmörtel von vdw empfohlen, den würden alle profis nehmen. wenn ich richtig gegoogelt habe lautet die hompage www.vdw800.de.

habe vor 4 jahren alle fugen auf meiner terrasse und meiner hofeinfahrt rausgekratzt bzw. mit dem hochdruckreiniger gesäubert. vorsicht: nicht zu tief max 3-4 cm, sonst unterspült man die steine bzw. platten. ist mir an einer stelle passiert.

dann wird die fugenmasse vollflächig drüber gegeben und einfach abgekehrt.

bisher hält alles einwandfrei, bis auf die eine stelle halt und die hab ich einfach letztes jahr nachgebessert.

also fugenkratzen ade!

bea

...zur Antwort

hallo,

als wenn ich mir schon die mühe mache ne terrasse anzulegen, dann mach ichs direkt ordentlich und nich billig. und wenn ich das geld nicht habe, dann spare ich solange bis ich es vernünftig machen kann. meine erfahrung zeigt, dass alles was ich irgendwie billig gemacht habe am ende teurer war, weil es neu gemacht werden musste.

...zur Antwort

hallöle, eigentlich nichts hinzuzufügen; außer: die trittsteine sollten mindestens 4 cm dick sind und nicht zu klein. am besten polygonalplatten aus porphyr. sehen gut aus, veralgen nicht so schnell und gewähren wegen ihrer rauhigkeit, einen sicheren tritt.

schönste grüsse

...zur Antwort

Nichtbindiger Boden ist ein Boden mit einem geringen Anteil an Feinkorn. Zu dieser Bodenart zählen Sand und Kies in verschiedenen Körngrößen und Mischungen. Entgegen dem Sprichwort „auf Sand gebaut“ handelt es sich hierbei meist um guten Baugrund, vorausgesetzt er ist nicht locker gelagert. Dies liegt unter anderem daran, dass ihr mechanisches Verhalten nicht vom Wassergehalt abhängt. Zum anderen daran, dass das Korngefüge relativ stabil ist. Die relativ geringe Zusammendrückbarkeit von Sand führt dazu, dass Setzungen relativ gering bleiben. Die Setzungen treten darüber hinaus unmittelbar beim Aufbringen der Lasten auf und sind daher zu einem wesentlichen Teil bei Fertigstellung des Rohbau abgeschlossen. Bei geringer Lagerungsdichte oder bindigen oder humosen Anteilen können auch hier Setzungen auftreten. Zu Frostschäden kommt es bei nichtbindigen Böden in der Regel nicht, da die Volumenänderung des Wassers durch die Luftporenräume im Korngefüge aufgenommen werden kann. aus Wikipedia

...zur Antwort

hallo,

online magazine, die mir gut gefallen haben sind "derkleinegarten.de" und "ratgeber-hausundgarten. net".

generell würde ich mir für die terrassengestaltung prospekte diverser natursteinhändler und betonsteinhersteller bestellen und dort mal schauen wegen der optik und mir eine eigene grundsatzidee basteln.

dann anschließend den garten- und landschaftsbauer meines vertrauens bestellen und ihn mitplanen lassen.

nur die schönste optik nutzt nichts, wenn man die technische seite vernachlässigt, dann siehts am anfang schön aus und nach 1 jahr bricht alles in sich zusammen. deshalb dann anschließend vom fachmann ausführen lassen.

...zur Antwort

hallo,

die entfernung von sprayfarbe ist nicht mit verdünner getan. damit reibst du je nach bealgsmaterial noch mehr von dem lackspray in die platten ein und es verbleibt ein schöner blassroter fleck.

ich würde mich bei lithofin, stonepex oder akemi erkundigen, die haben sogenannte cracker im programm, damit solltest du das problem gelöst kriegen. die farbe wird regelrecht aus der platte herausgesogen.

...zur Antwort

hallo,

versiegeln von terrassenplatten ist nicht ganz preiswert aber effizient, wenn das richtige mittel eingesetzt wird und dieses vor allem auch richtig angewendet wird.

allerdings: die versiegelung hält nicht ewig und muss nach 3-5 jahren erneut ausgeführt werden.

wirklich gute mittel gibt es von:

lithofin, stonepex und akemi

und wenn gereinigt wird, bitte nicht mit dem hochdruckreiniger. damit wird die oberfläche angegriffen und so ein noch besserer nährboden für grünalgen usw geschaffen. obige firmen haben auch excelente reinigungsprodukte im angebot. dann nur mit normalen wasserstrahl nachreinigen fertig.

die idee mit der teichfolie die funktioniert. nur im winter will ich auch meine terrasse nutzen und nicht auf ner teichfolie rumrutschen.

beste grüsse

...zur Antwort

vielleicht ist es kein maulwurf????...sondern eine wühlmaus. den kannst du bejagen, der steht nicht unter naturschutz...denk doch mal nach.

bei wühlmäusen hilft die bayrische drahtfalle.

hügel rundum ausheben, ca. spatenstichtief. mit einem esslöffel zwei gänge suchen. und sauber auskratzen. falle muss passgenau sitzen. beide fallen installieren und sehr! scharf stellen. fallen mit grassoden abdecken.

nach 2 stunden ist alles klar!°

...zur Antwort

hey,

gut gefallen hat mir die seite:

derkleinegarten.de

dann fand ich die seite von metten nicht schlecht:

metten.de, weil man da schöne bilder sehen kann

und schau auch mal bei:

ratgeber-hausundgarten.net

rein.

...zur Antwort

Das ist ganz einfach.

Am besten Fugen auskratzen oder mit dem Hochdruckreiniger mindestens 3-5 cm auspusten.

Dann Pflasterfugenmörtel oder Plattenfugenmörtel nehmen und fertig is. Dann ist Ruhe mit Unkraut

Ich persönlich habe gute Erfahrungen mit vdw Pflasterfugenmörtel gemacht.

...zur Antwort

Hallo,

zum Bau einer stabilen Natursteinmauer empfehle ich für den Laien Grauwacke Trockenmauerwerk mit 30er bzw. 35er Einband (Entspricht der späteren Mauerdicke). Die Steine werden aufeinandergestapelt ohne Mörtel. Stabil bis rund 1,00 m Höhe.

Und so wird gemacht:

Zunächst zwei Spatenstiche tief (35 cm) das Fundemant ausheben. Anschließend mit Lava 0/36 verfüllen und gleichzeitig verdichten. (lagenweise 10 cm einbauen und dann mit der Rüttelplatte drüber)

Dann glatt abziehen und die erste Steinreihe legen. Anschließend Hohlräume wieder mit der Lava füllen und wieder glattziehen. Nächste Steinreihe und so weiter.

Für die letzte Steinreihe bereits beim Bau die schönsten Steine reservieren.

Mit ein bischen Übung gehts schnell und einfach

Viel Spass

...zur Antwort

auf dauer hilft nur pflasterfugenmörtel und da würde ich mal nach vdw800 auschau halten

...zur Antwort

vielleicht ist es kein maulwurf????...sondern eine wühlmaus. den kannst du bejagen, der steht nicht unter naturschutz...denk doch mal nach.

bei wühlmäusen hilft die bayrische drahtfalle.

hügel rundum ausheben, ca. spatenstichtief. mit einem esslöffel zwei gänge suchen. und sauber auskratzen. falle muss passgenau sitzen. beide fallen installieren und sehr! scharf stellen. fallen mit grassoden abdecken.

nach 2 stunden ist alles klar!°

...zur Antwort

vielleicht ist es kein maulwurf????...sondern eine wühlmaus. den kannst du bejagen, der steht nicht unter naturschutz...denk doch mal nach.

bei wühlmäusen hilft die bayrische drahtfalle.

hügel rundum ausheben, ca. spatenstichtief. mit einem esslöffel zwei gänge suchen. und sauber auskratzen. falle muss passgenau sitzen. beide fallen installieren und sehr! scharf stellen. fallen mit grassoden abdecken.

nach 2 stunden ist alles klar!°

...zur Antwort

da brauchst du antigraffiti-mittel..oder schau mal bei lithofin unter epoxidharzreiniger

...zur Antwort

hallo du maulwurf/wühlmausgeplagter,

zunächst einmal muss festgehalten werden, das maulwürfe unter naturschutz stehen und daher nur vergrämt und nicht bejagt werden dürfen.

aber die vergrämung/vertreibung gestaltet sich in der regel sehr schwierig. alle hier genannten methoden habe ich schon ausprobiert. alle ohne erfolg. ob motorabgas, karbit, wasser, hundekot. kaffeesatz, jauche, flaschen, oder auch elektrischen maulwurfschreck bis hin zu abwalzen der fläche. auch habe ich stundenlang auf dem rasen gestanden, um ihn auszugraben. keine chance.

sollte es sich aber nicht um einen maulwurf handeln, sondern um eine wühlmaus, dann darfst du diese auch bejagen. man kann ja nie sicher sein, dass es doch eine wühlmaus ist.

am besten hat die bayrische drahtfalle bewährt.

wühlmaushügel mit dem spaten rindum ausheben. dann die beiden gänge (meist gegenüberliegend) suchen.

mit einem esslöffel die beiden gänge freilegen. dann das wichtigste: die darhtfalle exakt in das loch einpassen. d.h. vorne befindet sich ein runder bügel. die falle muss so eingepasst werden, dass die bügelränder eben mit dem gangboden und dergandecke sind. es darf keine erde, auch noch so wenig überstehen. dass ganze muss eben sein.

dann die drahtfalle zuerst mit erde abreiben! und spannen (vorher mehrmals versuchen, sie so exakt wie zu spannen, damit sie schnell auslöst).

in die gänge einführen, die gänge anschließend leicht mit erde oder einer rasensode abdecken. brett drüber und warten. fangerfolg nahezu 90%.

aber nur bei wühlmäusen anwenden. denk dran maulwürfe stehen unter schutz, anders als deine nerven.

...zur Antwort

hallo eistee,

warum denn den boden versalzen oder mit unkrautvernichter vergiften?

ich hatte das gleiche problem bei mir und habe mich auch mit abflämmen, versalzen und unkrautvernichten beschäftigt. dann habe ich eine radikalkur gemacht.

ich habe den boden an der stelle ungefähr 20cm tief ausgehoben (musste ich, weil sonst immer wasser da drin gestanden hätte). dann habe ich groben splitt ca. 16 cm tief eingefüllt und verdichtet (dränschicht), dann einen wurzelflies aufgelegt, ein perforierte schwarze folie häts auch getan.

zum schluss habe ich mir splitt 2/5, man kann auch kieselsteine nehmen geholt und mit einem bindemittel angeschicht das heisst splittbinder wdw525. auf die fläche habe ich dann diese mischung aufgetragen und abgezogen.

jetzt kann ich die fläche sogar abkehren...lach

also nix mit unkrautex

...zur Antwort

hallo radishchev,

geht es dir um die technik bei der verlegung oder geht es dir um die muster?

bezüglich der verlegung sooltest du mal googlen unter pflasterbau/technik.

bezüglich des musters eine schablone auf nem großen stück karton selbst malen und so auschneiden, dass ihr zuerst, die durchgehenden konturen pflastert und zum schluß die feinheiten nacharbeitet.

bsp. ihr wollt ein rautenmuster pflastern. dann nicht zuerst die raute ausschneiden, sondern um um die raute rum ausschneiden. dann die schablone auf die fläche auflegen und die steine mit fliesenkleber auf einen dränfähigen abgezogenen untergrund (einkornmörtel) aufkleben. bei unterschiedlichen höhen der steine mit schnüren oder wasserwaage arbeiten.

ist ein bischen fummelig, kriegt aber schnell den dreh raus

viel spass.

motive findet ihr genug bei google bilder.

zum schluß die fläche mit nem vernünftigen pflasterfugenmörtel 2k auf epoxidharzbasis ausfugen.

...zur Antwort