Schon mal Google Translate ausprobiert?
http://translate.google.com/#la/en/alea%20iacta%20est
Normalerweise übersetzt Google ganz brauchbar, wenn die Ausgangs- oder Zielsprache Englisch ist. Mit Ziel Deutsch ist es leider nicht so gut.
Schon mal Google Translate ausprobiert?
http://translate.google.com/#la/en/alea%20iacta%20est
Normalerweise übersetzt Google ganz brauchbar, wenn die Ausgangs- oder Zielsprache Englisch ist. Mit Ziel Deutsch ist es leider nicht so gut.
DV = Datenverarbeitung.
Wenn du dich als Fachinformatiker-Azubi bewerben willst, hätte ich aber erwartet, dass du den Begriff "DV-Kenntnisse" bei google.de eintippen kannst und dann diese Frage selbst beantworten kannst. Von einem Fachinformatiker erwartet man gerade auch Problemlösungsfähigkeiten. Eine Suchmaschine zu bedienen gehört dazu.
Da ich Erfahrung auf der anderen Seite habe (also wie man Fachinformatiker-Azubis auswählt & einstellt) noch folgende Tipps: In unserem Unternehmen hatte man bessere Chancen, wenn man sein Interesse an Computern und Programmierung durch Praktika oder Belege der Schule zu zeigen. In Bewerbungsgesprächen stelle ich zukünftigen Azubis auch häufig Praxisfragen, bei denen ich ein kleines Problem beschreibe und sie dann frage, was sie machen, um das Problem zu lösen. Dabei geht es nicht darum, wie sie das lösen (das lernt man ja später in der Ausbildung) sondern wie sie an die Sache herangehen.
Viel Glück.
Beim Festgeld legt man bei der Anlage fest, wie lange das Geld angelegt ist und vereinbart dafür einen festen Zinssatz. Während der Anlagezeit ändert der Zinssatz nicht. Bei einem Tagesgeld gibt es keine feste Anlagezeit und der Zinssatz kann sich täglich ändern.
Das Festgeld bringt meistens bessere Zinsen als ein Tagesgeld. Es lohnt sich dann, wenn man erwartet, dass die Zinsen während der Laufzeit der Anlage nicht stark steigen und man das Geld im Anlagezeitraum nicht benötigt.
Das Tagesgeld kann man jederzeit von seiner Bank zurückfordern. Beim Festgeld muss man warten, bis der Anlagezeitraum beendet ist.
Bei den aktuellen Zinssätzen unterhalb der Inflationsrate lohnen sich allerdings weder Tagesgeld noch Festgeld wirklich. Wenn man den Wert der Ersparnisse halten möchte, kommt man um andere Anlageformen nicht herum.
Anhand Deiner Frage kann man Dir keinen guten Rat geben.
Wenn Du nicht viel Einstellen willst, tut's bestimmt eine normale "Digicam", wobei eine Spiegelreflexkamera heute normalerweise auch eine Digicam ist.
Schreib mal: - wieviel die Kamera kosten darf - was für Motive du fotografieren willst - wofür Du die Fotos benutzen willst - ob Dir Größe und Gewicht der Kamera etwas ausmacht
und dann kann jemand versuchen, Dir einen sinnvollen Rat zu geben.
Fragen wie diese sollte man mir einer Google-Suche schnell selbst beantworten können.
In der Fernsehserie Futurama kann man sowas kaufen.
Es heisst Bachelor-Chow (zu Deutsch Junggesellen-Kau) und ist eine Art Trockenfutter, dass mit Wasser aufgegossen wird. Der Hauptdarsteller der Serie ernährt sich davon. (http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Futurama_products)
Schreib doch mal einige Tierfutter-Betriebe an. Vielleicht können sie so ein Produkt entwickeln - hier scheint ja eine echte Marktlücke zu sein.
Ich mach mich jetzt zwar unbeliebt, aber ich gönne den Politikern ihre Diäten gerne und auch die Erhöhungen.
Verglichen mit dem Geld, dass die ausgeben, ist die Entlohnung zu vernachlässigen. Und ich möchte nicht von Politikern regiert werden, die ihre Zeit damit verschwenden müssen, sich um ihr Einkommen zu sorgen.
Viel besser wäre es, wenn die Politiker noch viel mehr Geld bekommen würden, es aber gleichzeitig mit ihren Nebeneinnahmen aber voll verrechnen müssen und diese Nebeneinnahmen auch komplett anzugeben hätten.
Wer sich an den hohen Diäten stört, kann ja gerne selbst versuchen, Politiker zu werden, um diese Einkommen selbst zu erhalten.
Ich vermute mal, das liegt daran, dass in Deutschland sich Pralinen dieser Art im Sommer halt immer schlecht verkauft haben.
Wenn wirklich Bedarf wäre, würde Ferrero diese Pralinen durchgehend anbieten.
Ich hab auch eine seit Jahren zuhause und die bekommt regelmäßig Ableger - die muss ich inzwischen sogar wegwerfen, weil sie keiner mehr haben will.
Geht also fast zu gut.
Eine mündliche Kündigung ist schwer beweisbar - sollte aber möglich sein, wenn nicht vorher vertraglich ausgeschlossen.
Tossing heisst werfen.
Kamera auf Selbstauslöser, dann hochwerfen und - wichtig - einfangen.
Software: Audacity (gratis).
Mikrofon: Je nach Qualitätsanspruch. z.B. Sony 909a.
Externes Aufnahmegerät: Iriver H120 mit Rockbox. Oder Laptop mit PCMCIA Soundkarte Audigy2
Genaue Links gibt's bei Google.
Ausländisches Live-TV gibt's z.B. bei Streamick.com
Benzin ist billig - also volltanken.
Auf den sogenannten Polenmärkten würde ich meine Zeit nicht vertrödeln. Da gibt es meist nur Mist für Touristen. Also besser in Geschäfte gehen, wo die Polen selbst einkaufen.
Sehr spannend ist es, in einen polnischen Real-Markt zu fahren. Haben wir vor einem Monat gemacht. Da findet man spannende Produkte, wie z.B. Lorenz/Bahlsen Kartoffelchips mit Gyros oder Pizza Geschmack. Bei Real nehmen die übrigens Euro an, geben aber in polnischem Geld zurück.
Gesucht - gefunden. (Als ich in einem anderen Forum nachgesehen hab, wie ich das selbst programmieren könnte...)
Es gibt doch eine Freeware, die das unter Windows kann.
Sie heisst "Visual CD".
Eine billige Lösung ist es, eine alte, nicht mehr benötigte VHS-Videokamera mit Weitwinkelvorsatz als Webcam zu verwenden.
Mit dem Realplayer hab ich wenig Probleme - immerhin bekommt man den auch unter Linux in Gang.
Die Windows-Media Formate sind mir aber zu eingeschränkt.
Wenns umsonst sein soll, googel mal nach mpeg2schnitt und cuttermaran.
Leider lohnt es so gut wie nie.
Gebrauchte Videorekorder gibt's fast geschenkt zuhauf. Also fröhlich wegschmeissen und für 20-30 Euro ein funktionierendes Gebrauchtgerät kaufen, wenn Du die alten Cassetten noch sehen willst.
Ja, aber...
Normale Sat-Receiver haben nur einen Videoausgang, den man dann am Laptop mit einer entsprechenden Karte digitalisieren kann. Das geht, die Aufnahmen werden aber nicht so richtig gut.
Für vergleichbares Geld gibt's auch USB-Satellitenempfänger, mit denen sich das digitale Sat-Fernsehen ohne Qualitätsverluste aufnehmen läßt. Wenn Dein Laptop halbwegs aktuell ist, ist das eine bessere Lösung.