Grundsätzlich geht das über die mittlere Maustaste (also aufs Rad "klicken"). Das funktioniert auch bei normalen Links.

Mit Hilfe der Erweiterung "Tab Mix Plus", bei der Du noch viele andere Dinge einstellen kannst, sollte das aber einstellbar sein.

...zur Antwort

Du kannst den div auch mit zwei Klassen versehen:

<div class="videobox videobox_left">

...zur Antwort

Wenn die nur nen Rahmen (o.Ä. kosmetische Dinge) brauchen, nutze wieder CSS, statt zusätzliches Markup per Wrap einzufügen. CSS Styled Content hat ja bereits alles Nötige für Dich erledigt. Außerdem musst Du beachten, dass Bilder auch eine Bildbeschriftung haben können, welche evtl. mit formatiert werden soll. In jedem Fall kannst Du mit dem geeigneten CSS Selektor das passende Element formatieren. Um das Bild direkt anzusprechen, verwende .csc-textpic img (als Formatierung z.B. border: 1px solid red).

Für den gesamten Bildbereich ersetze das img durch dl.csc-textpic-image. Hier kannst Du z.B. eine etwas andere Hintergrundfarbe und einen Padding setzen, was recht ansprechend aussieht.

Kennst Du schon Firebug? Das ist eine Erweiterung für Firefox, welche Dir beim Analysieren und Testen Deiner Webdokumente sehr hilfreich ist. Findest Du hier: https://addons.mozilla.org/en-US/firefox/addon/1843

...zur Antwort

Sobald Du die Basics hast, kann ich Dir wärmstens das "TYPO3 Kochbuch" von O'Reilly empfehlen. Es richtet sich an diejenigen, welche bereits ein wenig mit dem System Erfahrung gesammelt haben. Nach der bewährten Kochbuch-Manier, gibt es für fast alle Problemfälle, entsprechende "Rezepte" mit einer abschließenden Erklärung. Ich selber setze es täglich für meine Projekte und Schulungen ein.

...zur Antwort

Hmm, normalerweise kannst Du via optionSplit Serien mit zwei Pipe definieren. Allerdings scheint das hier nicht zu funktionieren:

  • lib.stdheader.10.2.innerWrap = a|a || b|b || c|c || d|d

Um das Problem zu lösen wäre mir nur bekannt, das mit Hilfe von postUserFunc einer PHP Datei zu delegieren. Wäre aber Overkill.

Wenn Du cssstyledcontent verwendest, kannst Du Dir evtl. den Aufwand schenken. csc wrapped doch jeden Header mit einem div mit den Klassen csc-header und csc-header-nX (X ist eine fortlaufende Zahl). Du könntest also mit Hilfe eines CSS Selektors .csc-header-n1 h1, .csc-header-n2 h1, usw. den entsprechenden Header formatieren!

Ansonsten würde ich eh zu schoengeists Lösung tendieren, wenn Du mich fragst ;-)

...zur Antwort

Gilt nur für normale Tastaturen (also nicht für flache Laptoptastaturen!):

Hebel mit einem flachen und nicht scharfen Gegenstand (Schlitzschraubenzieher) sanft die Tasten aus ihrer Verankerung. Aber pass auf, dass Du die Tasten nicht beschädigst. Die größeren Tasten (Leertaste, Enter, Shift) haben meist einen Bügel, den Du noch vorsichtig aus der Schiene lösen musst. Wenn Du alle Tasten abgemacht hast, kannst Du diese entweder in ein Geschirrhandtuch wickeln und in die Spülmaschine legen oder händisch reinigen. Wichtig ist nur, dass Du sie hinterher gründlich(!) trocknest. Das geht am besten mit dem Fön, auch wenn es lange dauert. Dann setze die Tasten wieder dort ein, wo sie mal waren (ein Foto von der Tastatur ist da sehr hilfreich! ;-)

Das Gehäuse unterhalb der Tasten lässt sich mit ein paar Q-Tipps gut reinigen. Wenn es allerdings sehr versifft ist und sich nicht gut reinigen lässt, kannst Du die Abdeckung abschrauben und diese nach dem gleichen Vorgehen reinigen. Dazu ist aber ein wenig Geschick gefragt, weil Du aufpassen musst, dass Du die Kontaktmatten wieder richtig reinlegst.

Das mache ich jetzt schon seit vielen Jahren mit meinen Cherry Tastaturen so und sie sehen danach aus, wie neu! :-)

...zur Antwort

Prinzipiell genauso rechtskräftig wie eine aus Papier, sofern der Kauf/Anspruch der Dienstleistung legitim und von Dir erwünscht ist, also ein ordentlicher Kaufvertrag entstanden ist.

Wenn Du unaufgefordert eine solche Rechnung erhalten hast bzw. Dir nicht bewusst bist, dass Du bei einer Anmeldung auf einer Webseite einen solchen Vertrag eingegangen bist (und Du Dir sicher bist, dass es keinen entsprechenden Hinweis auf der Seite gab), solltest Du Dich evtl. mit der Verbraucherzentrale oder einem Anwalt in Verbindung setzen, damit Du auf der sicheren Seite bist.

Worum handelt es sich denn?

...zur Antwort

Die meisten Beamer, die ich kenne, arbeiten mit einer maximalen Auflösung von 1024x768 bzw. auch sogar 800x600, mal abgesehen von den High-End Geräten, die evtl. ein bisschen mehr abkönnen. Aber 1900x1200 garantiert nicht! :-)

Mehr ist auch selten sinnvoll. Die Leute sollen ja auch noch was erkennen können...

Demzufolge ist es denkbar, dass Dein Laptop die maximale Auflösung des Beamers erkannt hat und diese automatisch einstellt, sobald Du umschaltest. Der Laptop hat nur eine Grafikkarte und kann deshalb nur eine Auflösung für beide Ausgänge fahren.

Du kannst also nur an einem PC, der mit zwei Grafikkarten bzw. einer sogenannten TwinHead Grafikkarte ausgestattet ist, unterschiedliche Auflösungen pro Anschluss einstellen.

...zur Antwort

Wenn Layouter endlich mal aufhören würden, wie Printdesigner zu arbeiten und zu denken, gäbe es solche Fragestellungen einfach nicht. Das Web ist nicht aus Papier und Webseiten müssen flexibel sein, wenn man nicht auf etwa 10% - 20% der potenziellen Besucher (ich sag nur Handy, PDA, EEEPC, Textbrowser, Spielekonsolen, Textreader für Blinde und Sehbehinderte, ...) verzichten will! Man kann per CSS im Prinzip gewisse Probleme beseitigen (etwa die maximale Breite setzen). Für Browser, die diese oder andere Dinge nicht unterstützen, gibt es massenhaft Workarounds: http://www.positioniseverything.net/

Wenn ich einen Dienstleister suchen würde, der mir eine Webseite erstellt, werde ich garantiert keinen wählen, der auf seiner Seite Sätze wie "Diese Seite ist optimiert für den Internet Explorer X.X mit der Auflösung 1024x1024" stehen hat. Es ist einfach Murks und zeugt von keinem Verständnis für die inzwischen geltenden Standards: (X)HTML für Dokumentstruktur, CSS für Gestaltung, JavaScript für Verhalten. PUNKT! ;-)

...zur Antwort

Bei größeren Datenmengen kann ich Dir HFS empfehlen. Das ist eine spezielle Software zum Austausch von Dateien ohne Zwischenstation (Web/Fileserver). Die Leute können also die Dateien direkt von Deinem Rechner herunterladen.

Ist einfach zu installieren/zu verwenden und Du kannst Dir das Zwischenlager auf Web.de etc. sparen. Einziger mir bekannter Nachteil: Das Programm gibt es z.Z. nur auf Englisch. http://www.rejetto.com/hfs/

Auf rapidshare.de kannst Du übrigens auch Dateien hochladen, falls Du mit dem HFS nicht klarkommst.

...zur Antwort

Wenn Du den Internet Explorer benutzt, kannst Du es nur über das Deaktivieren von JavaScript verhindern. Auch kann ein fehlerhaftes HTML die Ursache sein. Mit dem Firefox habe ich jedoch noch nie Probleme gehabt. Im Menü Extras -> Einstellungen -> Inhalt -> Erweitert (neben JavaScript) kannst Du das Sperren des Kontextmenüs deaktvieren. Dies ist allerdings standardmäßig so. Dadurch sollte das Kopieren also trotzdem möglich sein. Sollte es immernoch nicht funktionieren, schalte JavaScript einfach ganz ab und lade die Seite neu.

Manche Seiten legen transparente Bilder über die Texte, sodass ein direktes Markieren des Textes nicht möglich ist. Evtl. hilft da dieser Trick: Drücke STRG + A (alles markieren) und kopiere über das Menü "Bearbeiten" oder eben wie Bellator sagte, über STRG + C. Füge den Text anschließend in einen Editor ein und lösche alles, was Dich nicht interessiert raus.

...zur Antwort

Als klassisches Nachschlagewerk reicht das offizielle PHP-Manual, welches Du auf der wirklich offiziellen Webseite php.net bekommst. Es ist allerdings etwas technisch (Beispiele demonstrieren nicht das Prinzip, sondern eher was alles möglich ist; ein großer Unterschied). Deswegen schließe ich mich den anderen Meinungen an: Kauf Dir ein gutes Buch.

Insbesondere selfphp ist meiner Meinung nach der letzte Mist (sehr fehlerhaft und schlechter Programmierstil). Ich sag nur "If-Schleife"; ein Begriff, der darin öfter auftaucht.

http://www.php-faq.de/q/q-terminologie-if.html

Der angegebene Link enthält übrigens eine sehr nützliche FAQ zu PHP.

...zur Antwort

Naja es gibt für feststehende Begriffe nunmal keine guten "Übersetzungen" (siehe Job=Arbeitsstelle, Team=Arbeitsgruppe, Service=Dienstleistung, Outsourcing=???, ...).

Mögliche, aber schnöde Übersetzung ist Telefondienst. Mehr fällt mir auch nicht ein.

...zur Antwort

Firefox speichert seine Daten generell im Ordner "Dokumente und Einstellungen" auf dem Systemlaufwerk ab. Unter Benutzername\Anwendungsdaten\Mozilla\Firefox\Profiles\irgendwas\ liegen nun die Einstellungen von Firefox verborgen. Die Datei für die Formulardaten ist formhistory.dat, allerdings wirst Du da nicht viel darin ändern können, da diese ein spezielles Format besitzt. Generell solltest Du lieber nicht in diesem Ordner irgendwelche Dateien anfassen. Sonst riskierst Du den Verlust von nicht unbedingt unwichtigen Daten (Lesezeichen, Passwörter, etc.).

Wenn Du mich fragst, befolge den Tipp von HerrLich. Lösche die Werte in den Feldern direkt oder über den Einstellungsdialog.

...zur Antwort

Für alle gängigen Browser und ohne zusätzliches Markup in HTML ist das leider noch nicht möglich. Die Mozilla Familie (u.a. gehört auch Firefox dazu) erlaubt die proprietäre Direktive -moz-border-radius (ja, der Bindestrich am Anfang muss mit angegeben werden!), die Du mit einem entsprechenden Wert versehen kannst. Siehe http://developer.mozilla.org/en/docs/CSS:-moz-border-radius

Die Direktive soll evtl. in den CSS3 Standard einfließen und dann allgemeingültig als border-radius verwendbar sein.

...zur Antwort

WG-Klassiker mal anders: Reis mit Rührei! Schmeckt klasse, wenn es nicht gerade Curry-Reis war :-)

Einfach die anderen Rührei-Zutaten wie Käse, Schinken, Salami, Zwiebeln, Gemüse, etc. mit dem Reis in der Pfanne kurz anbraten und anschließend die Eier drüber.

Gruß, Benjamin

...zur Antwort