Was du beim Lernen über Suspension, Emulsion und so weiter verstehen solltest sind erstmal nur die Konzepte, d.h. eine Lösung ist eine Flüssigkeit aus mehreren chemisch verschiedenen Komponenten. Eine Suspension und eine Emulsion besteht auf mikroskopischer Skala aus mehr als einer Phase. Eine Phase stellt hierbei eine Art Bereich mit "homogener" Zusammensetzung dar, und ist somit klar abtrennbar von anderen Phasen.
Milch und Sirup sind erstmal Mischungen von vielen (!) Bestandteilen, die im Falle von Milch nicht alle ineinander löslich sind. Die zwei Hauptanteile sind, vereinfacht gesprochen, Wasser und Fett. Wenn man bei Milch von Emulsion spricht, dann will man auf folgendes hinaus: Es handelt sich hierbei wirklich um Fetttropfen, die im Wasser schwimmen. Was da sonst drin schwimmt ist erstmal egal. Eine Emulsion kann man anders voneinander auftrennen als eine Lösung. So kannst du Milch und Blut mit einer Zentrifuge in die verschiedenen Phasen zerlegen, eine Lösung von Salzen in Wasser zerlegt sich aber nicht in flüssiges Wasser und festes, ungelöstes Salz, egal wie schnell du zentrifugierst.
Weil die Fetttropfen klein genug sind, scheint Milch weiß zu sein. Was da aber passiert ist das die ganzen Fettropfen eintreffendes Licht in alle Richtungen streuen. Weiße Farbpigmente, z.B. Titanoxid, sind aber weiß weil sie das ganze Licht reflextieren. Den Unterschied siehst du mit bloßem Auge nicht, deswegen wirkt das nicht so intuitiv.
Du musst leider erstmal hinnehmen, dass es hier um die einfache modellhafte Beschreibung vom Vorliegen von Stoffen handelt. Wenn du etwas weiter in die Chemie eintauchst, siehst du, dass Lösungen "homogener" als Emulsionen sind aber doch nicht zu 100 % homogen. Dafür muss man mehr Konzepte einführen, die du sicher ab der 10. Klasse in der Mathematik, Physik, Chemie, und Bio kennenlernen wirst.