Hi,

Bin etwa 1,66 m groß und wollte mal fragen, was für Erfahrungen du mit den Schuhen so gemacht hast. Ist es komisch von der Haltung oder tut das auf Dauer weh? Und hast du eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Modell, das du empfehlen kannst?

...zur Antwort

Du kannst Mal schauen, ob dir die App Kompott weiterhilft. Die haben häufig auch von anderen Wanderern erprobte Routen.

...zur Antwort

Ich glaube das Wichtigste ist sich einfach zu entspannen. Ich zum Beispiel bin kurz vorm Schlafengehen nochmal mit dem Fahrrad durch die Gegend gefahren. Andere legen sich auch in die Badewanne und hören ein Hörspiel, trinken Tee oder Meditieren. Da musst du selber wissen, was dich entspannt. Was ich aber definitiv nicht machen würde, wäre etwas, was dich jetzt nochmal in Aufregung versetzt. Also nicht z.B. irgendwie in einen Streit zu geraten oder besonders energiegeladene Videospiele spielen.

Und vielleicht - wenn es dich nicht zu sehr aus der Ruhe bringt - nochmal das Aller-Aller-Aller-Wichtigste an Prüfungsstoff durchgehen und anschließend in eigenen Worten für dich selbst - z.B. während der Radtour - durchgehen. Dass du dich entspannst hat aber Vorrang.

Viel Glück morgen!

...zur Antwort

Ich könnte mir vorstellen, dass das an der Interferenz liegt. Wie du vielleicht weißt sind Töne ja sozusagen Schallwellen, die einen Wellenberg und ein Wellental haben. Damit man den Ton der Musik nicht hört, ist es notwendig einen weiteren Ton zu generieren, der die gleiche Schallwelle hat wie die Schallwelle des Tons der Musik. Allerdings mit dem Unterschied, dass sie genau komplementär zur Schallwelle des Tons der Musik verläuft. Grafisch sieht das so aus:

Bild zum Beitrag

Wellental und Wellenberg heben sich also gegeneinander aus, wodurch letztlich nichts zu hören ist. Das ist so wie +5 und -5 auch 0 ergibt.

In deinem Fall wird zwar wahrscheinlich kein zweiter Ton direkt ereugt (weil du die Musik ja immernoch hören kannst), er wird von deinem IPod aber sehr wahrscheinlich auf diese Weise digital herausgerechnet.

Da deine Stimme aber nicht den Schallwellen der Musik entspricht, bist du hingegen immernoch zu hören.

...zur Antwort

a) Ja, genau. Deine Lösung ist richtig

b) Wenn du das Wort "Maximal" im Matheunterricht hört brauchst du fast immer die erste Ableitung.

Da wir hier ja jetzt auch eine Maximalstelle suchen, brauchen wir die allgemeinen Bedingungen für eine Maximalstelle. Diese lauten:

1. f [Strich] (x) = 0

2. f [Strich, Strich] (x) < 0

Jetzt müssen wir nur noch unsere Werte einsetzen und erhalten:

1. E [Strich] (1,2) = 0

2. E [Strich, Strich] < 0

c) Hier muss man überlegen, was eine Übersättigung grafisch bedeuten könnte. Dazu kann man sich ja mal versuchen vorzustellen wie man erwarten würde, dass der Graf zur Funktion E grafisch verläuft.

Logisch wäre ja erstmal, dass wenn ich mehr Dünger auf das Feld gebe, auch mehr Erdbeeren wachsen - es steigt der Ertrag. Der Graf würde also immer weiter nach oben verlaufen. Das heißt mathematisch also, dass die Steigung positiv ist. Umgekehrt hieße das aber auch, dass wenn ich ab einem gewissen Punkt mehr Dünger hinzugebe, weniger Erdbeeren wachsen. Das bedeutet, dass die Steigung dort negativ sein muss.

Das kann man jetzt einfach mathematisch darstellen.

Weil es sich hier um die Steigung handelt brauchen wir schonmal die erste Ableitung: E [Strich]

Und weil die jetzt negativ sein soll, also kleiner als null, gilt:

E [Strich] (x) < 0 für x [1,2 ; 2,4]

...zur Antwort

Ich hab mein Praktikum in der 9. (oder achten?) Klasse im Stadttheater gemacht. Vielleiht wäre das etwas für dich.

...zur Antwort

Du könntest ein Instrument lernen

...zur Antwort

1.) YouTube-Video in eine eigene Datei umwandeln

a) YouTube-Video abfilmen: Du lädst dir z.B. das Programm "Bandicam" herunter und filmst damit deinen Bildschirm, während das YouTube-Video läuft. Dann musst du das Video in deinen Dateien sichern

b) YouTube-Video herunterladen: Dazu gehst du z.B. auf "noTube" ( https://notube.net/de/mp3-youtube ) und gibst dort den Link zu dem YouTube-Video ein. Dann stellst du auf dem blauen Button dein gewünschtes Format ein (ich würde mp4 empfehlen) und klickst auf ok, sodass das Youtube-Video heruntergeladen wird.

2.) Video zuschneiden bzw. bearbeiten:

Jetzt musst du aus dem gedownloadeten Video den Teil herausschneiden, den du haben möchtest. Dazu musst du ein Video-Schneideprogramm nehmen. Auf Windows10 kannst du hierzu einmal mit der rechten Maustaste auf das gedownloadete Video klicken, auf "Öffnen mit" klicken und "Fotos" auswählen. die "Foto"-App öffnet sich dann. Wenn du jetzt auf "Bearbeiten und Erstellen" klickst, kannst du "Zuschneiden" auswählen und das Video kürzen.

...zur Antwort

Nicht so gut.

Hier ein paar andere Formulierungen:

  • Qu´est-ce que tu pense?
  • Comment est-ce que tu te sent?
  • Est-ce que tu est d´accord?
  • Est-ce que tu le trouve aussi?
...zur Antwort
  • lässt den Zuschauer langsam in die "Guckkastenwelt" eintauchen bzw. auch den Alltagstrott während des Theaterbesuchs zu vergessen
  • Fantasie kann angeregt werden, der Zuschauer kann darüber fantasieren, was im Musical geschieht ---> Erwartungen werden aufgestellt, er wird gespannt wie sich die Handlung tatsächlich entwickeln wird
  • Gleichzeitig sind ja insbesondere die ersten Klänge der musikalischen Einleitung hier ja sehr intensiv bzw. rein (man hat nur ein (vielleicht zwei?) Instrumente, die einzelnen Töne sind recht lang / Tondichte ist recht gering, es gibt kaum komplizierte Rhythmen, der Tonvorrat ist noch recht klein und die Intonation ist recht zarghaft bzw. zurückhaltend und leise) --> Die Sinne des Publikum werden besonders geschärft, sodass das Stück insgesamt sehr intensiv wahrgenommen werden kann
  • Die Themen, die im Verlauf des Musicals noch aufgegriffen werden, werden vorgestellt - so wird der Zuhörer mit den einzelnen Themen vertraut und kann sie im Lauf des Stücks besser einordnen
  • Ein Grundtemperament kann durch die Lateinamerikanisch anmutenden Klänge vielleicht vermittelt werden.
...zur Antwort