Alle Menschen in Deutschland bilden ein Gemeinwesen oder eine Gemeinschaft. In jeder Gemeinschaft (z.B. einem Fußballclub) gibt es Regeln ohne die eine Gemeinschaft nicht funktionieren kann und es gilt auch Aufgaben zu erfüllen. Beim Fußballclub wären das z. B. Instandhaltung des Platzes (Rasenmähen, Markierungen aufbringen etc.). dafür wiederum braucht es Material und Menschen die das machen. Manche Menschen machen das ehrenamtlich, d. h. ohne Entlohnung. Das aber ist nicht selbstverständlich, also muß Geld da sein für die Entlohnung solcher Arbeiten, dafür erhebt der Fußballclub Beiträge von seinen Mitgliedern.

Beim Staat ist es ja ähnlich! Es gibt vielfältige Aufgaben die erledigt werden müssen, z.B. Straßen, Krankenhäuser und Schulen bauen. Auch muß der Staat schauen, daß die Regeln eingehalten werden. Dafür sind die Polizei, die Gerichte, Staatsanwälte etc. zuständig. Diese Aufgaben müssen von Menschen wahrgenommen werden, die dafür ausgebildet sind. Die wollen aber nicht umsonst arbeiten, so wenig wie Du, sie müssen also entlohnt werden. Auch das benötigte Material für z.B. Straßen, Krankenhäuser und Schulen fällt nicht vom Himmel, es muß gekauft und bezahlt werden. Woher soll der Staat das Geld aber nehmen? Nun, er erhebt von jedem Bürger der ein Einkommen hat Steuern und ohne die hätten wir die sogenannte Infrastruktur, also die Straßen, Krankenhäuser, Schulen, Stromnetze, Wasserleitungsnetze etc. nicht. Ohne diese Infrastruktur müßten wir ziemlich primitiv leben, also macht es doch Sinn, Steuern zu erheben!

...zur Antwort

Hallo, ich kann da nur empfehlen "Fachkunde Metall" ISBN: 978-3-8085-1680-5 vom Verlag Europa-Lehrmittel, für 43,70 €. Das gibt's auch gebraucht und/oder in einer früheren Auflage auch günstiger.

...zur Antwort

Ich verstehe die Frage nicht ganz! Ich habe die URL von der Pinterestseite, die nützt ja aber nichts. Und wenn ich mit Rechtsklick auf das Video gehe, finde ich im Kontextmenü auch nichts, das weiterhelfen würde. Welchen Link meinen Sie?

...zur Antwort

Soviel ich weiß, darf man das nicht einfach behalten oder verkaufen, denn es gehört wohl der Vermieterin. Hier verhält es sich vermutlich ähnlich, wie z.B. mit archäologischen Funden (alte Münzen u.ä.). In Deutschland ist man gesetzlich dazu verpflichtet, archäologische Funde zu melden.

...zur Antwort

bin 185,20 Jahre....

Also wenn das stimmt, dann kommst du ins Guinnessbuch der Rekorde, das hat noch kaum jemand geschafft außer den Methusalems in der Bibel!

...zur Antwort

Aufgebockt sollte man die Radmuttern nur schwach anziehen, so daß die Felge ohne Luft an der Nabe anliegt. Dann das Auto runterlassen und die Radmuttern fest mit dem erforderlichen Drehmoment anziehen. Erst dann, wenn das Rad Bodenkontakt hat und das Gewicht des Fahrzeugs auf ihm lastet, bietet es genügen Reibwiderstand, damit das Rad beim Anziehen der Radmuttern nicht mitdreht.

...zur Antwort

Meines Wissens gibt es die allgemeine Wehrpflicht nicht mehr, diese beschränkt sich nur noch auf den Verteidigungsfall. Bei Wikipedea ist folgendes zu lesen:

Die Einberufung zum Grundwehrdienst wurde im März 2011 ausgesetzt, indem der Deutsche Bundestag das Wehrpflichtgesetz abgeändert hat. Der Bundesrat stimmte dem am 15. April 2011 zu. Seither besteht eine Pflicht zum Wehrdienst nur noch im Spannungs- oder Verteidigungsfall.[24] Unberührt blieb davon Art. 12a GG und somit die Ermächtigung an den Gesetzgeber, die verpflichtende Einberufung zum Wehrdienst später durch ein einfaches Gesetz wieder einzuführen.

Also im Normalfall braucht man nicht mehr gezwungenermaßen zur Bundeswehr gehen, freiwillig kann man das aber machen!

...zur Antwort

Haha, verarschen kann ich mich selber!!

Die Frage wurde inzwischen geklärt: Es handelt sich um den Kokon der Gottesanbeterin. Hier der Link zu einer entsprechenden Website http://www.helwig-naturfoto.de/projekt_mantis.htm

...zur Antwort

Hallo Lorri189
zunächst mal ist für eine Begleichung des Schadens am eigenen Auto eine Kaskoversicherung Vorrausetzung! Ich gehe mal davon aus, daß eine solche vorhanden ist. Dann stellt sich die Frage, ob Sie bei der Meldung des eigenen Schadens Bilder davon an die Versicherung geschickt haben. Wenn nicht, könnte sich die Versicherung auf den Standpunkt stellen, daß sich nicht beweisen läßt, ob sich der Schaden inzwischen nicht noch vergrößert hat, durch ein Ereignis, welches mit dem ursprünglichen Auffahrunfall nicht in Zusammenhang steht. Ist im Vertrag Werkstattbindung festgeschrieben? Wenn ja, hätte eine entsprechende Werkstatt den Schaden bereits taxieren und dokumentieren müssen. Es könnte also schwierig werden.
Warum nicht einfach mal zum Telefonhörer greifen und mit dem Versicherer ein klärendes Gespräch führen?

...zur Antwort

Danke für die Antwort, aber eigentlich will ich keine Ruhe, sondern Dinge die funktionieren!

...zur Antwort

Zunächst einmal: Was ist ein Kraftmesser? Wie der Name schon sagt, er mißt die Kraft, die auf einen Körper einwirkt. Z.B. wirkt die Gewichtskraft eines Koffers auf die Feder der Kofferwaage ein, dergestalt, daß die Feder der Kofferwaage sich längt und der daran befestigte Zeiger eine Zahl anzeigt, nämlich das Gewicht des Koffers. 

Mit der Kofferwaage kann man nicht beliebig schwere Koffer bzw. Gegenstände messen, denn der Messbereich ist begrenzt, z. B. bei 20 kg  (kg ist eigentlich die Masse, die aber eine Kraft bewirkt, nämlich die Gewichtskraft, normalerweise in Newton [N] angegeben.)

 

Der Messbereich wäre also in diesem Beispiel 0 bis 20 kg.

...zur Antwort

Hallo, heutzutage ist es sehr einfach einen Text zu übersetzen, wenn man mit dem PC umgehen kann. Der "Google Übersetzer" übersetzt fast jede Sprache ins Deutsche. Also auf die entsprechende Website gehen, die gewünschte Sprache einstellen und fertig ist die Laube!

In Deinem Fall ist das Ergebnis: "Wie lange bist du auf dem Feld gewesen?"

...zur Antwort

Naja, beim Schalldruck ist es ja klar: Druck wird immer als Kraft, die auf eine Fläche wirkt , definiert, z.B. N/cm².

 

Der Elastizitätsmodul ist eine Materialkonstante und gibt das Verhältnis der Spannung, z.B. in einem Zugstab, zu seiner Dehnung an. Da die Spannung, ebenso wie beim Druck, das Verhältnis der Kraft zur beanspruchten Fläche ist, ergibt sich als Dimension, wie beim Druck, N/cm². Beim Elastizitätsmodul ergibt sich als Dimension ebenso wie bei der Spannung N/cm², weil die Dehnung, die im Nenner steht, dimensionslos ist. Also E = Spannung / Dehnung = N/cm² / -- = N/cm². Das muß man halt so als gegeben hinnehmen.

...zur Antwort

Hallo, das bekommt man nicht weg, wenn es denn so ist, denn dann ist es Veranlagung und Du mußt dazu stehen. Aber da Du noch sehr jung bist, kann sich in den nächsten Jahren noch einiges ändern. Warte mal ein bißchen ab!

...zur Antwort

Ich wundere mich schon über die Frage! Natürlich ist das Feuerzeug umweltschädlicher, denn es ist aus Plastik und wird, wenn es leer ist weggeworfen. Im besten Fall landet es im Kunststoffrecycling, muß aber weitertransportiert und womöglich noch zerlegt und stofflich getrennt werden. Das wiederum kostet wertvolle Energie. Vermutlich ist auch die Herstellung gegenüber Streichhölzern energieintensiver.

Ich finde oft weggeworfene Feuerzeuge auf der Straße, d.h. ein Großteil der
Feuerzeuge wird einfach in die Umwelt geworfen. Wie wir wissen, belastet Plastik inzwischen unsere Weltmeere, schädigt Tiere die im Meer leben und kommt womöglich über die Nahrungskette gesundheitsschädigend wieder zu uns zurück. Ein wegeworfenes abgebranntes Streichholz dagegen verrottet und schadet niemandem.

...zur Antwort

Vielleicht solltest Du an die Sache mal mit mehr Verstand und weniger mit Gefühl rangehen.

...zur Antwort

Das kommt mir schon komisch vor, daß zwei junge Menschen - das seid Ihr doch, oder? - die mit dem Internet aufgewachsen sind, nichts finden. Hier also ein Link von einem 72-jährigen Opa zum Thema: http://www.seilnacht.com/Lexikon/erdoel.html

...zur Antwort

Hallo,

die Frage ist nicht klar formuliert.

1.) Sollen die beiden Gegenstände unlösbar miteinander verbunden werden,

oder

2.) sollen sie fest aneinander haften aber lösbar sein?

Bei der Lösung mit Magneten stellt sich die Materialfrage, denn nur Eisen Nickel, Kobalt und deren Legierungen sind magnetisch.

Wenn die Verbindung unlösbar sein darf, böte sich die Verklebung mit 2-Komponentenkleber an.

...zur Antwort