Wie immer kommt es darauf an.

Verkaufst Du an Privat- oder Geschäftskunden ?

Geschäftskunden finden sich eher auf Xing oder LinkedIn.

Auf Xing kann man Erfolg mit dem Aufbau einer Xing-Gruppe haben.

Da gibt es auch günstige Dienstleister, die dabei unterstützen.

...zur Antwort

Es gab früher mal MUMPS (https://de.wikipedia.org/wiki/MUMPS), das speziell für Krankenhaus.Anwendungen entwickelt wurde.

Wenn ich mich recht erinnere ist daraus Caché, ein Datenbanksystem, entstanden. Der aktuelle Stand ist mir leider nicht bekannt (habe den Wikipedia Artikel nicht gelesen).

...zur Antwort

Dafür brauchst Du nicht unbedingt einen Programmierer. Es gibt mehrere Open Source Programme, die ein Social Network bilden.

Du benötigst ein paar Systemverwaltungskenntnisse um die Software an's Laufen zu bringen. Mehr nicht.

...zur Antwort

Schließt sich "Konzern" und "Innovation" nicht gegenseitig aus ?

Die Innovationen kommen doch von den ganzen Zulieferern.

Auch wenn's holpert, treibt doch wohl Tesla die anderen vor sich her.

...zur Antwort

Das heißt "Slider".

...zur Antwort

Ich habe für einen Kunden eine Plattform entwickelt, die das Weiterempfehlen einer App gegen eine Provision ermöglicht.

Vielleicht hilft Dir das weiter ?

...zur Antwort

Du brauchst eine Website, die die jeweilige Aktion des anderen Spielers möglichst zeitnah widerspiegelt.

Wirf mal einen Blick auf das "Meteor" Framework. Dort gibt es Beispiele, die dazu passen.

Du musst dann nur noch sicherstellen, dass die Spieler abwechselnd ziehen können. Das könnte man über einen Datenbankeintrag koordinieren.

Jedes Spiel (wenn mehr als 2 Spieler auf der Website sind) erhält eine eigene ID. Ein Feld "spieler_am_zug" enthält entweder "1" für Spieler 1 oder "2" für Spieler 2. Ein update des Feldes gelingt nur, wenn Spielernummer ungleich Feldinhalt. Also wenn Spieler 1 am Zug ist, steht in dem Datenbankfeld "2" (da Spieler 2 ja zuletzt am Zug war). Hat das Spiel die ID 4711 würde folgendes SQL-Statement (MySQL) sicherstellen, dass die Spielerreihenfolge richtig abläuft: update tabellenname set spieler_am_zug=1 where id=4711 and spieler_am_zug=2;

...zur Antwort

Da smit dem Computerladen verstehe ich auch nicht.

Spracherkennung ist heutzutage ein AI (artificial intelligence - zu deutsch KI - künstliche Intelligenz) Thema.

Du müsstest Dich mit neuronalen Netzwerken beschäftigen.

Wenn Du statt Audi- Texterkennung meinst, wirf mal einen Blick auf Googles Projekt "Tensorflow". Die haben gerade eine (leider nur englischsprachige) Lösung zur Texterkennung veröffentlicht.

Alles rund um diese Themen ist sehr rechenintensiv. Das verursacht hohe Kosten. Einfache Experimente kannst Du aber auf Deinem privaten Rechner durchführen.

...zur Antwort

Automatisches Abspielen von Medien, also auch eines Hintergrundvideos, ist in allen mobilen Geräten unmöglich. Grund dafür ist, dass der zugehörige Datenverbrauch hohe Mobilfunkkosten erzeugen kann.

Ich habe längere Zeit nach einer Lösung gesucht und definitiv keine gefunden.

Manche Games nutzen irgendeine Eingabe des Benutzers um die Automatik zu umgehen. Bei Webseiten tut der Benutzer ja eher wenig.

 

...zur Antwort

Bei Codecademy lernt man indem man etwas tut. Das scheint mir die beste Art zu sein, etwas zu lernen. Die haben vor Kurzem einen Kurs "Website erstellen" vorgestellt:

https://www.codecademy.com/learn/make-a-website

...zur Antwort

In Xing kann man mit folgender Suche alle Unternehmen mit mehr als 10000 Mitarbeitern im PLZ-Gebiet 80* finden:

https://www.xing.com/search/companies?advanced_form=true&nrs=1&zip_code=80*&filters%5Bcountry%5D%5B%5D=de&filters%5Bsize%5D%5B%5D=9&facets%5B%5D=size

Gibt 96 Treffer.

Bin mir nicht sicher, ob dieser Link ohne einen Account ein sichtbares Ergebnis liefert.

...zur Antwort

Mir hat es immer geholfen, in die Tiefe zu gehen und etwas zu lesen, das die Grundsätze wirklich verständlich erklärt.

Die mit den Programmiersprachen geschriebenen Programme laufen auf Betriebssystemen, die ja auch irgend jemand (oder viele) programmiert hat. Da hat Prof. Andrew S. Tanenbaum sowohl über Betriebssysteme als auch Netzwerke Hervorragendes geliefert.

Datenbanken gehören zum Standardprogramm in der IT. Da hat ein Buch über die Entwicklung einer eigenen Datenbank in C geholfen, Theorie und Praxis in Einklang zu bringen.

Und so weiter und so weiter. Selbst "irgendwas für Dummies" hat manchmal erhellende Wirkung gehabt.

Es lohnt immer, nach der richtigen Literatur, den richtigen Tutorials, den richtigen Kursen Ausschau zu halten. Das war früher einfacher als heute. Die Auswahl war einfach kleiner. Dafür gibt es heute Bewertungs- und Kommentarfunktionen.

Nur nicht von den "Alleswissern" blenden lassen.

Und, wie schon mehrfach angedeutet: Üben, üben, üben. Und das möglichst an konkreten Projekten.

...zur Antwort

ES gibt mehr als genug Programme/Apps, die auf dem Smartphone einen QR-Code lesen. Dieser QR-Code müsste dann einen Link zu einer Website enthalten. Die meisten Reader rufen dann diese Website ohne großen Aufwand auf.

Wenn dann hinter der Website ein kleines Skript steckt, das den "Lagerbestand" um eins verringert, habt ihr (soweit ich das verstanden habe) Eurer Ziel erreicht.

Das muss nicht unbedingt Java sein. Die Welt ist da durchaus vielfältiger und manchmal unkomplizierter ;-)

...zur Antwort

Vielleicht erscheint Dir der Betrag erst einmal unerreichbar hoch ?

Dann brich ihn auf kleiner Zeiteinheiten runter. 1000€ in 6 Monaten sind "nur" ca. 166€ jeden Monat. Bei durchschnittlich 30 Tagen musst Du also jeden Tag nur lächerliche 5€ verdienen.

Das erlaubt Dir auch, Deinen Erfolg zu kontrollieren. Hast Du einen Tag nur 3€ verdient, musst Du am nächsten Tag 7€ verdienen um Dein Ziel zu erreichen. Hast Du in den ersten 5 Tagen einer Woche 35€ verdient, kannst Du am Wochenende ruhigen Gewissens ausspannen.

...zur Antwort

Das kann lediglich durch das, was Du rausfiltern möchtest etwas komplizierter werden. Ansonsten URL des Feeds öffnen und einlesen. Zeilenweise ausfiltern und den Rest wieder ausgeben. Der neue RSS-Feed ist dann das Skript, das diese Arbeit erledigt.

In PHP z.B. geht das mit ein paar Zeilen Code. Ich  versuche mal, einfach runterzuschreiben ohne die Syntax gechecked zu haben (gehe davon aus, dass in jeder Zeile ein "item" des feeds steht):

<?php

if(! $handle=fopen("http://adresse_des_feeds.de/feed.rss","r")) {

die("konnte feed nicht öffnen");

}

header('Content-Type: application/rss+xml');

while(!feof($handle)) {

$line=fgets($handle,2048);

if(strpos($line,"suchstring") === false) {

print $line;

}

}

fclose($handle);

?>

Lieder klappt das hier nicht so gut mit den Einrückungen. Aber der Code ist ja übersichtlich.

...zur Antwort

Der Sinn dieser Aktion erschließt sich mir nicht so recht (kenne das WhatsApp Prozedere nicht). Realisieren kann man das aber recht einfach. Ich setze mal Programmierkenntnisse voraus.

Die Seite, die den QR-Code darstellt fragt, bevor sie das tut z.B. das Vorhandensein einer Datei ab. Dateiname passt zu der Webseite, die der QR-Code darstellt. Die Seite ruft sich solange die Datei nicht vorhanden ist, immer wieder selbst auf. Ist die Datei vorhanden, ruft sie die URL der Webseite aus dem QR-Code auf.

Scannt jemand mit seinem Smartphone den QR-Code ein, gelangt er nicht zu der im QR-Code hinterlegten Website sondern ruft auf Deinem Webserver ein Skript auf, das die gewünschte Datei anlegt.

So würde ich das realisieren. Sehr schnell zu machen. Einziger Nachteil ist der ständige "refresh" der Website mit dem QR-Code. Das könnte man, dann etwas komplizierter, mit AJAX/Javascript im Hintergrund umgehen.

...zur Antwort