"Sondervermögen" = Panzer statt Rente

Es stimmt: Ein groß angelegtes Rüstungsprogramm kann kurzfristig einen konjunkturellen Impuls auslösen. Die Produktion von Panzern und Kanonen mag zunächst das Wachstum ankurbeln – doch genau hier endet der ökonomische Nutzen bereits.

Denn volkswirtschaftlich betrachtet handelt es sich um totes Kapital: Diese Güter schaffen keinen nachhaltigen wirtschaftlichen Mehrwert, sondern werden früher oder später entweder zerstört oder ungenutzt veraltet.

KEIN KONJUNKTURELLER EFFEKT, WENN DIE WAFFEN IM AUSLAND GEKAUFT WERDEN

Noch absurder wird die Sache, wenn die Milliarden gar nicht in die eigene Industrie, sondern in ausländische Rüstungskonzerne fließen. Jeder Euro, der für Waffenimporte ausgegeben wird, verlässt das Land und hat keinerlei positiven Effekt auf die deutsche Wirtschaft. Statt heimische Arbeitsplätze zu sichern, finanzieren wir so die Produktion in den USA oder anderswo – während wir die Schulden bei uns behalten.

DAS GRÖSSERE PROBLEM: DIE VERSCHLEIERTE SCHULDENLAST

Was in dieser Debatte jedoch systematisch verschwiegen wird: Die Kredite für diese Rüstungsprogramme sind nicht kostenlos. Sie sind mit Zinsen belastet – und diese müssen aus dem laufenden Haushalt bedient werden. Abhängig von der Zinshöhe belaufen sich die Kosten auf Milliardenbeträge, die jährlich fällig werden.

Da es völlig ausgeschlossen ist, diese Zinszahlungen durch neue Kredite zu finanzieren, bleibt nur eine Konsequenz: Der Rotstift bei anderen Ausgaben.

Mit anderen Worten: Sozialleistungen, Infrastruktur und andere staatliche Ausgaben werden gekürzt werden müssen.

DIE GROßE LÜGE DER SPD

Trotz dieser offensichtlichen Realität behauptet die SPD, die Sondervermögen seien eine finanzielle Wunderwaffe, die Sozialausgaben unberührt lässt. Das ist nicht nur falsch, sondern bewusste Täuschung der Bevölkerung.

Fakt ist: Die Schulden für die Rüstung werden noch Generationen belasten – und die Rechnung wird am Ende die Bevölkerung zahlen und die lautet: Panzer statt Rente.

...zum Beitrag

Tja, wer nicht AfD gewählt hat, bekommt jetzt die Rechnung.

...zur Antwort
Pornos in einer Beziehung schlimm?

Hallo, ich habe eine Freundin die ein problem damit hat das ich Pornos schaue. Sie sagt das sie es als fremdgehen sieht und wirft mir vor ich würde gerne mit den Pornodarstellerinen sex haben bzw. Erzählt herum das ich andere Frauen "Knalle" weil ich nen Porno anschaue.

Ich habe ihr gesagt ich würde aufhören damit aber ich kann anders mein Stress und meine Bedürfnisse nicht befriedigen. Ich mache SB weil es mir Spaß macht und ich mir sachen anschaue die sie nicht gerne macht. (BJ, TJ)

Ich sehe Pornos eher als Mittel zur Anregung. Ich schaue sie nicht weil ich mir in meiner fantasie vorstelle mit der Frau was zu haben oder weil ich sie geil finde. Ich habe auch ein paar nacktbilder meiner Freundin die ich ab und zu verwende aber es ist nicht das selbe, weil ich Pornos eher schaue um meine Fantasie zu stillen, weils mir spaß macht und als mittel mein stress abzubauen.

Ich habe ihr angeboten ich könnte mir neben ihr einen runterholen und ihren Körper als mittel zur anregung "benutzen" aber das findet sie Eklig. Deshalb mach ich es nur wenn sie nicht da ist.

Unser Sex ist sehr gut, wir haben auch eigentlich oft sex und ich gehe öfters auf ihre bedürfnisse und Fantasien ein. Meine Fantasie eher weniger weil sie es nicht mag. Das respektiere ich auch, aber dann schaue ich mir eben pornos an wo der Mann der Frau einen Facial (gesichtsbesamung) gibt weil mich das geil macht aber sie mag es halt nicht.

Wie steht ihr dazu? Findet ihr es schlimm wenn der Partner ab und zu pornos schaut? Sie will und kann es nicht verstehen da sie nur denkt ich würde es machen weil ich andere Frauen geiler finde und in meiner Fantasie mit denen Sex habe.

...zum Beitrag

Mach einfach Schluss

...zur Antwort

Das zeigt doch, dass der Mann mitdenkt. Die können dann ja an die Front geschickt werden.

...zur Antwort
Der Staat

Warum sonst nimmt der Staat uns das Geld weg und besteuert Dinge mehrfach. Ich bin sicher, der Staat will nur das Beste für uns. Ich bin so froh, dass Demokratie so gut funktioniert und die Politiker immer an unserem Wohl interessiert sind. Während Corona wurde mir es so klar, wie liebevoll der Staat mit uns umgeht und sich frei von jeglichen finanziellen Klüngeleien behutsam um uns kümmert. Ich vertraue diesem Staat voll und ganz.

...zur Antwort

Zeig ihr deinen Ausweis

...zur Antwort