Grüße

Es gibt keine Generallösung aber auf jeden Fall alles zu erst raus . Danach Türzargen einbauen , der nächste Schritt ist schon wieder abhängig vom Aufwand und damit anfallenden Arbeiten und Dreck . Muß der Fußboden aufgebaut werden (z.B. Dielung oder Fliesen) würde ich erst dies tun - muß ich nur den Belag erneuern kann man erst malern . Küche rein -Tür rein . Alles ist noch abhängig vom Termin und Reihenfolge der Handwerker .

...zur Antwort

Grüße Natürlich ist alles möglich, aber ohne etwas Fachkenntnisse ist Dein Vorhaben etwas riskant. Wasserschäden sind nicht ohne. Vor allen wenn man zur Miete wohnt . Möglichkeit 1: Lass Dir verschiedene Kostenvoranschläge machen -schaue dabei über die Schulter - mußt ja keinen nehmen-ist zwar nicht die feine Art ,aber sorry jeder muß sehen wo er bleibt.2. Kumpel,Bekannte oder Verwandte einbeziehen die zumindest Grundkenntnisse im sanitären haben.Nur mit Erkundigung ,Baumarkt fragen und Internet -sorry -das dürfte zum Wasserschaden führen. Trotzdem machbar ist alles - viel Erfolg

...zur Antwort

Grüße
Vorgehensweise :
1. wichtig   Eckventile Wasser abstellen- 2x  -Warm und Kalt

2. Eventuell Schläuche herausdrehen um mehr Platz zu bekommen

3.,,das Röhrchen '' ist eine Mutter das auf einer Gewindestange sitzt und von unten die Armatur hält--- abdrehen

4. wenn nicht geht - Armatur von oben einer festhalten -einer unten mit Zange mit kraftvollen Gefühl.

5. wenn Gewindestange sich , ohne zu lockern ,dreht vorsichtig hin und herbewegen und abbrechen - geht  immer ,da Messing dran verbaut ist .

Dremel geht natürlich auch.

Auch wenn es einfach aussieht sollte man schon über Aufbau ,Funktion und Befestigung einer Armatur bescheid wissen . In welche Richtung man Befestigungen löst setze ich voraus.

Ich hoffe das Becken bleibt heile und wünsche Dir Erfolg . Und:

-Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben-

...zur Antwort

Grüße

Wie der Name schon sagt-kostenloser Kostenvoranschlag-. Manche Handwerker nehmen Unkostenbeitrag ,müßte aber vorher gesagt werden.Schwarze Schafe gibt es eventuell auch.
Wenn der Handwerker mit  Deiner Anforderung oder Bitte um kostenlosen Voranschlag einverstanden war- dann gibt es auch nichts.

...zur Antwort

Grüße   Muß  sagen Deine Frage interresiert mich auch . Ich sehe ,außer teure Messverfahren keine Möglichkeit .Einen Anhaltspunkt bietet vielleicht Alter, Standort oder Mauerdicke oder Du müßtest improvisieren (z.B. Löcher bohren). Aber vielleicht weiß jemand eine andere preiswerte Methode, Viel Glück

...zur Antwort

Hi und Grüße Erstmal hängt es davon ab -was heißt bewohnbar- Gästezimmer , Arbeitszimmer oder was soll es werden. Egal es braucht auf jeden Fall Strom und Heizung (Gästezimmer könnte man auch mit Strom heizen ). Was auf jeden Fall heikel ist und unbedingt sorgfälltig geplant und ausgeführt werden muss ist die Dämmung-nachträgliche Innendämmung ist immer heikel und so manches Haus wurde kaputtgedämmt. 2 Punkt -was kannst Du- . Für alles gibt es Seiten im Netz. Setz dich hin ,plane sorgfältig . Wenn Du es nicht willst bestelle Handwerker lass Kostenvoranschlag machen und an Hand diesen kannst Du immer noch entscheiden was Du selber machst und was machen lässt-ist zwar nicht die feine Art ,aber man muss ja auch zusehen wo man bleibt. Aber am wichtigsten ist die Dämmung und Dampfsperre. Ich habe für meinen Dachboden ca. 17m lang 4m breit und 1,90m hoch -als Spitzboden ca.5000€ bezahlt für Fußboden und Verkleidungen aus Holz und alles in Eigenregie-wobei das Dach schon gedämmt war und ich nur die Giebel dämmen muste. Aber man kann das nur als Hausnummer nehmen weil jeder Dachboden anders ist. Überdenke und dann Gutes Gelingen

...zur Antwort

Grüße Deine Frage ist doch ganz einfach zu beantworten,ein Ventil zudrehen- festellen ob überall noch Wasser läuft,wenn abgestellt-merken ob Warm -oder Kaltwasser (was Warm-oder Kaltwasser an Mischbatterie ist hast Du doch gelernt)-wieder aufdrehen anderes Ventil probieren -feststellen an Mischbatterie was es ist. Sollten beide Ventile zu sein ,lasse sie zu. Auf jeden Fall sind die Ventile in der Regel für Wasser oder Heizung.

...zur Antwort

Grüsse Wie mein Vorredner schon sagt,man kann alles damit streichen-nur wie sieht es aus und wie lange hält es. Besser ist es man nimmt Öle ,Lasuren oder Alkydharzfarben -das sieht zu 100% besser aus. Lasuren oder Öle sind auch schon für 20,-€ für 5l zu erhalten und reichen für einfache Beanspruchung. Investiere das-und verzichte auf Wandfarbe -den das sieht Sch.... aus. Viel Erfolg

...zur Antwort

Grüße Die Art der Befestigung ist stark abhängig vom Material des Befestigungsort und Belastung . Des weiteren ca 10 mm ist ungenau entweder eine 10er Schraube geht durch oder Du nimmst eine 8er. In Holz reicht eine Sechskantholzschraube die ca.80mm lang ist .Mit Bohrer 5mm vorbohren ,reindrehen-fertig. Bei Beton normalen Dübel , Bohren ,Dübel rein- Schraube rein-fertig- .Schwierig wird es bei Stein oder Gipskarton . Da ist Art des Steines und dicke des Gipskarton entscheident. Wenn Du ,wie ich annehme handwerklich unbeleckt bist -stelle fest aus was besteht Deine Wand -nimm die Wandhalterung -gehe in Baumarkt oder Fachgeschäft -zeige die Wandhalterung und lasse Dich beraten . Dort bekommst Du auch eine Schraube und Dübel bzw spezielle Befestigungen. Viel Erfolg !!!

...zur Antwort

Grüsse Erstmal eines eine Ferndiagnose ist schwierig und immer Lückenhaft,deshalb bleiben es Vermutungen. Ich kann mir nicht vorstellen das es am WC-bzw Deckel liegt. Die Halterungen können in verschiedene Positionen angebaut werden ,d.h. sie sind exendrisch -die Befestigung fürs WC ist nicht mittig Halterung. Du mußt da für sorgen das die Befestigung für den Deckel mittig in denLöchern des WC steckt. Eine weitere Möglichkeit siehe Beschreibung Amazon(3 beantwortete Fragen -6mm-8mm) halte ich aber für weniger möglich. Ansonsten frag jemanden aus den Bekanntenkreis -den sorry die Dinger sind eigentlich Idioten sicher. Aber kleine Problemchen sind immer möglich und meist mit kreativität zu lösen. Mit freunlichen Grüßen und viel Erfolg

...zur Antwort

Grüsse Die Möglichkeiten meines Vorredners -außer 1 da Ventil bei 0 schliest. Ist der Fall generell schon immer ist eventuell Heizkörper zu groß oder Heizkurve ,sprich Vorlauftemperatur zu hoch -das hätte aber in den anderen Räumen auswirkungen bzw würde man merken. Also erstmal Galaxia88 folgen und wenn nicht jemanden holen der sich wenigstens etwas auskennt. Ursachen mehrere und Ferndiagnose mit Unbeleckten schwierig -da Einstellungen am Kesse Folgen haben . Viel Erfolg MfG

...zur Antwort

Grüsse Wie meine Vorgänger schon bemerkten -Montagekleber geht immer . Ich würde aber ,wenn der Putz sehr krümlig ist,vorher noch Grundierung zur Putzfestigung (reicht schon Tapetengrund zur Not) streichen. Liegt die Sockelleiste relativ gut und ohne Spannung an -Kannst Du auch nur Silikon verwenden. Muss man sehen -einfach mal dranhalten und dann entscheiden .Montagekleber ist besser aber halt auch teurer. Viel Erfolg

...zur Antwort

Grüsse Ich würde die Wand mit Tiefengrund streichen .das festigt den vorhandenen Farbanstrich und nach durchtrocknen(24h) mit qualitativ hochwertiger Farbe (am besten angemischt im Baumarkt) streichen . Bedenke aber das du trotzdem mit eventuell 2 Anstrichen rechnen mußt, lasse genug Zeit zum trocknen nach den 1Anstrich und bewerte das Ergebnis nach deinen Empfinden. Nach meinen Heimwerkererfahrung hat das bis jetzt immer funktioniert -nur spare nicht am falschen fleck ,sonst pinselst du dich zum Hirsch und das Ergebnis ist fleckig. Viel Erfolg!!!

...zur Antwort

Grüsse Als erstes müßtest Du feststellen was ist es . Schimmel ,Feuchtigkeit von außen die durchschlägt oder von unten aufsteigt oder wie schon erwähnt etwas färbt durch. Dann erst Maßnahmen ergreifen. Ist der Raum nicht beheizt würde ich ihn als erstes beheizen und sehen was passiert.Danach weiter Maßnahmen ergreifen. Auf gut deutsch -du mußt die Ursache finden und beseitigen wenn du langfristig Erfolg willst. Schimmel ist auch nur eine Folge von Nässe die eine Ursache hat. Und Ferndiagnose ist da Schwierig. Viel Erfolg !!!

...zur Antwort

Grüsse Ich würde an Deiner Stelle einen Holzrahmen aus Leisten anfertigen (Material aus dem Baumarkt je nach handwerklichen Fähigkeiten) ;diesen mit Draht bespannen entweder festtackern oder mit Nagelkrampen annageln, Diesen Rahmen entweder mit 4 Plaste oder Holzkeilen im Fenster bzw Faschen verkeilen .Alternativ ginge auch lange Nägel in Styropor, Viel Erfolg

...zur Antwort

Grüsse Wie meine Vorgänger schon schreiben , was willst Du tuen? Wichtig ist eine Werkbank mit einer Ausstattung wie Du sie benötigst (Schraubstock,Rohrschraubstock oder z.B Hobelbank). Werkzeug wie es im jeden Werkzeugset zu finden ist. Über die Qualität entscheidet deine Brieftasche , bedenke sicheres und langlebiges Arbeiten ! An elektr. Geräte würde ich für Bohrmaschine , Sichsäge und ein Schleifgerät (ob Band-,Schwing-,oder Deltaschleifer liegt wieder an Dir ) für einen Heimwerker ,plädieren, Wichtig nochmal. Was, Wie oft und im welchen Aufwand willst Du tuen . Das sollte Deinen finanzieller Aufwand ausrichten,

...zur Antwort

Grüsse Welch Abenteuerliche Idee ! Schmeiss die Badewanne raus und installiere (oder lasse) eine Dusche nach Deinen Wunsch oder Möglichkeiten .Vergiss nicht Vermieter zu Fragen. Alles andere ist schwachsinn. Übrigens wenn zur Miete bekommst bei Deiner Variante immer Ärger . Und dauerhaft Dicht bekommen ist auch so ein Fall .

...zur Antwort

Dafür folgender Wertegang : 1, mechanische Enfernung mit Messer oder speziellen Fugenkratzern 2, Reste mit chemischen Fugenlöser einpinseln oder sprühen ,einwirken lassen ,enfernen 3. Primer auftragen (kann man auch weglassen ,wenn Fuge sauber (fettfrei und restfrei) 4. Neues Silikon auftragen 5. Abziehen und glätten Tipp. Stelle Dir das Fuge ziehen nicht so einfach vor ,es gehört schon eine Portion Geschick und Erfahrung dazu (ich hasse es ,obwohl schon oft gemacht ): Ansonsten gibts in diversen Läden auch Fugen reiniger. Das heist Schimmelspray (nach Anwendung )und danach Fugenreiniger ,die gibts auch mit farbl. Aufrischung.Ist aber nicht so effektiv. Ansonsten viel Spass!!!

...zur Antwort

Hallo Zaebraina, Ich kann nur WilhelmKarl recht geben, ohne es zu sehen ist eine Beurteilung schwierig. Prinzipiell ist eine Befestigung überall möglich soweit die Tragkraft ca 100kg beträgt oder über das Gestell auf den Boden abgeleitet wird. Kennst Du keinen der sich etwas mehr damit auskennt oder handwerklich improvisieren kann. Ansonsten entweder es hält oder hält nicht. Einsturzgefahr besteht sicherlich nicht gleich .wenn Du etwas vorsichtig bist.

...zur Antwort