Gewinner aus derart Rohstoff-Deal sind nur die USA.

Und die Ukraine, jedenfalls laut Selensky.

Ist doch alles in Ordnung.

Die EU? Naja, die ist selber daran schuld, da außen vor zu sein.

LG

...zur Antwort
Nein, zu wenig Nachfrage

Wenn sich das rentieren würde, gäbe es logischerweise auch mehr.

LG.

...zur Antwort

Definitiv. Ich hoffe, dass Deutschland und die EU da bald nachziehen. Auch wenn ich das bezweifle.

LG

...zur Antwort
Ja, aber keine mehr wie Sibirisches Einhorn, Mammut, Dodo, etc

Bei derart lang ausgestorbenen Tieren, macht das keinen Sinn.

Bei Tierarten, welche, die letzten hundert Jahre, durch den Menschen ausgerottet wurden, und das Ökosystem dies noch nicht angepasst hat, wäre das durchaus eine Option.

LG.

...zur Antwort

Nein, denn GF hat darauf bereits reagiert. Diskussion und Umfragen (wenn auch wenig aussagekräftige) mit andern Menschen, kann man mit der KI nicht durchführen.

LG.

...zur Antwort

Besagte Wahl, war ein interner Prozess in der SPD. Die Methoden sind dabei der Partei überlassen.

Daher kann man das nicht mit regulären Landtags oder Bundestagswahlen vergleichen.

Abgesehen davon, ist mir nicht ganz klar, was genau du da anprangerst.

Findest du, die 15%, die dagegen gestimmt haben, für, zu wenig? Man darf nicht vergessen, dass die meisten wohl auch im Kopf hatten, was passieren könnte, wenn die Koalition CDU-SPD nicht zustande kommt.

LG

...zur Antwort
Meinung des Tages: Neue alarmierende Zahlen - Sollte die neue Bundesregierung die Bekämpfung von Armut zur obersten Priorität machen?

(Bild mit KI erstellt)

Steigende Armut in Deutschland

Die Armutsquote hierzulande ist im letzten Jahr auf 15,5 Prozent gestiegen, was rund 13 Millionen Menschen betrifft. Hauptursache ist laut dem Paritätischen Gesamtverband die Inflation, durch die vor allem einkommensschwache Haushalte massiv an Kaufkraft verloren haben.

Das mittlere Einkommen armutsbetroffener Menschen ist auf inzwischen 921 Euro pro Monat gesunken. Besonders alarmierend ist, dass auch Menschen mit Vollzeitjob zunehmend unter die Armutsgrenze fallen. Die Folge: Viele Menschen können sich grundlegende Dinge wie Heizung, neue Kleidung oder Internetzugang nicht mehr leisten.

Betroffene und regionale Unterschiede

Am häufigsten betroffen sind Alleinerziehende, junge Erwachsene zwischen 18 und 24 Jahren sowie Rentnerinnen. Zu den von Armut Gefährdeten gehören zudem 1,1 Millionen Kinder und Jugendliche. Haushalte ohne deutsche Staatsangehörigkeit sind überdurchschnittlich oft von Armut betroffen.

Während in Bremen fast jeder vierte von Armut betroffen ist, ist es in Bayern nur ungefähr jeder achte.

Forderungen an die Politik

Sozialverbände fordern von der neuen Bundesregierung entschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung von Armut, darunter bessere Löhne, stärkere Renten, mehr sozialer Wohnungsbau und gerechtere Vermögensbesteuerung.

Eine leichte Verbesserung zeigt sich bei der Armutsquote unter Erwerbstätigen – hier wird die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro sowie die Wohngeldreform als positiv gewertet. Dennoch sehen die Verbände keine Trendwende: Die Krisen der letzten Jahre hätten zu einem generellen Wohlstandsverlust geführt, der gezielte politische Antworten erfordere.

Unsere Fragen an Euch:

  • Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?
  • Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?
  • Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?
  • Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Wir freuen uns auf Eure Beiträge.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

...zum Beitrag
Ja, die Armutsbekämpfung sollte höchste Priorität haben, da...
Sollte die Bekämpfung von Armut in Deutschland eine der obersten Prioritäten der neuen Bundesregierung sein?

Ja, bitte! Definitiv! Das sage ich seit gut zehn Jahren. Wohl, auch weil ich im Osten lebe und dieses Problem schon seit vielen Jahren sehe. Hier war das schon lange das ganz große Thema und für viele war der Fokus auf Klimaschutz, Verkehrswende, Energiewende, usw, in Anbetracht dessen, einfach befremdlich.

Welche konkreten Maßnahmen fordert Ihr von der Politik zur Bekämpfung von Armut?

Arbeiten muss sich wieder lohnen. Nicht indem man die Situation von Arbeitslosen verschlimmert, sondern indem man die, der Arbeitenden verbessert. Senkung der Einkommenssteuer und, vor allem, der Sozialabgaben, plus Ausweitung der Tarifbindung wären gut. Gegenfinanzieren könnte man das mit der, seit 1997 "ausgesetzten" Vermögenssteuer.

Ein weiteres, großes Problem, ist die hohe Rate, der Menschen, die zur Miete wohnen. Der Erwerb von Land und die Kosten für Bau, sollten da subventioniert werden.

Wie könnte eine stärkere Unterstützung für von Armut betroffene Kinder und Jugendliche aussehen?

Geht es den Eltern, bzw, den Erziehungsberechtigten finanziell gut, geht es auch den Kindern gut.

Ist eine stärkere Besteuerung von großen Vermögen / Erbschaften ein denkbarer Weg zu mehr sozialer Gerechtigkeit?

Definitiv. Seit Jahren steigt das durchschnittliche Einkommen stärker, als das Medianeinkommen. Geht das so weiter, haben wir hier bald neofeudalistische Verhältnisse.

LG

...zur Antwort