50% der Menschen haben per Definition einen unterdurchschnittlichen IQ.

Deswegen neven so viele Menschen.

Alleine in Deutschland gibt es über 40Mio Dumme.

...zur Antwort
Herabwürdigende Elternleistung oder Kompliment?

Hallo,

kurze Erläuterung meiner Situation:

Ich selbst bin Vater einer kleinen Tochter und befinde mich gerade in Elternzeit. Leider musste ich immer wieder feststellen. dass einige Eltern nahezu ausschließlich in Selbstmitleid baden und den Anschein erwecken, als seien Ihre Kinder eine maximale Belastung und keiner habe es so schwer wie sie selbst. So zumindest mein Eindruck. Einer davon ist mein Bruder, welcher selbst zwei Kinder hat.

Auch wenn wir es vorher schon wussten, dass solche Sprüche kommen werden, fällt es mir immer schwerer diese zu tolerieren und/oder richtig einzuordnen.

Hier ein paar immer wiederkehrende Klassiker:

  • Ein Kind ist kein Kind
  • Warte mal ab, bis das zweite kommt
  • euer Kind isst, schläft, trinkt so gut - das hätte ich gerne
  • “eine Nacht euer Kind - ein Traum“
  • Kenne kein Kind, welches so gut und schnell einschläft
  • warte mal ab, was noch Alles auf euch zukommt

Kurz zusammengefasst stimmt Obiges nicht einmal. Dies haben wir auch schon des öfteren erwähnt. Allerdings hasse ich diese jammernden Elternkontests, wem es gerade am schlechtesten geht. Vielmehr spreche ich gerne über positive Dinge wie aktuelle Entwicklungen/Fortschritte meines Kindes. Heißt nicht, dass ich nicht über negative Dinge, die gerade einfach nicht laufen spreche, sondern vielmehr, dass ich meine Elternzeit als Vater viel zu sehr genieße, als das ich die Zeit als nervig oder belastend empfinde.

Was mich besonders stört ist dass die gleichen Personen in ähnlicher Situation mit einem Kind von Schlafentzug und Ähnlichem geklagt hatten. Dies scheint aufgrund ihrer voranschreitenden Situation nun völlig vergessen und von Empathie keine Spur zu sein.

Schätze ich solche Sprüche falsch ein? Sind diese als Kompliment gedacht oder dienen diese eher der Herabwürdigung unserer „Erziehungsarbeit“? Oder fühlt man sich bei solchen Aussagen besser und feiert sich selbst so sehr für die „Elternleistung“? Und wie geht ihr bzw. sollte ich damit umgehen?

Eigentlich neige ich dazu Aussagen bei zweideutiger Meinung positiv einzuschätzen, aber aufgrund der Vielzahl fällt es mir immer schwerer.

Ätzendes Thema, aber vllt. stecken andere Eltern ja in ähnlicher Situation?

...zum Beitrag

Frage dich eher, wieso dich diese Aussagen anderer Eltern so triggern.

Wo ist dein wunder Punkt? Die Ursache für die fehlende Gelassenheit liegt irgendwo bei dir.

...zur Antwort
Frau

eindeutig Frauen.

Frauen müssen nichts leisten.

Es wird nichts von ihnen erwartet.

Sie brauchen nur schlank zu sein und es werden sich haufenweise Männer finden, die der Frau ihr gesamtes Leben finanzieren und sie auf Händen tragen.

Frauen haben keine echten Probleme.

...zur Antwort

Wenn man echtes Interesse hst, schreibt man spätestens am Abebd zurück.

Alles andere sind Ausdruck von Bindungsängsten.

Frauen, die nicht am selben Tag antworten sind eibe psychische Belastung und werden aussortiert.

Auch Männer dürfen Standards haben.

...zur Antwort
War gut so Ja

Ich bin für Russland und deswegen freut es mich, dass dieses "Pütschchen" gescheitert ist.

...zur Antwort

Online Dating wird hauptsächlich von Unattraktiven Männern und Frauen genutzt oder von Mensxhen mit Bindungsstörungen oder Sozialphobien.

Alle anderen, attraktiven, gesunden Menschen finden auch offline ohne Schwierigkeiten viele Partner.

...zur Antwort

Frauen haben es viel leichter

- weniger bis keine Verantwortung im Leben

- keine Leistungsanforderungen zu erfüllen

- brauchen keine Bildung oder Status

- stellen Bedingungen für Sex und Beziehung

- weibliche Bedürfnisse werden als wertvoller angesehen und höher gewichtet

- Frauen kommt sehr viel mehr Hilfsbereitschaft und guter Wille entgegen

...zur Antwort
Frauen fällt es leichter

Frauen können auch als Single leicht an Sex und männliche Aufmerksamkeit kommen.

Davon abgesehen sind Frauen in der Gesellschaft der am besten abgesicherte Bevölkerungsteil: Frauenquoten, Frauenbeauftragte, Unterhaltsvorschuss, Abtreibung, Pille dannach, Hartz 4, Psychotherapien, Haushaltshilfen für Alleinerzuehende etc. etc. etc.

Frauen können also auch ohne Job und Mann sehr gut alleine leben und bekommen trotzdem sämtliche Bedürfnisse befriedigt.

...zur Antwort