Wenn die Methode von Aquavit nichts bringt, benutze das Programm Testdisk. Eventuell musst du dir eine CD bzw. einen Stick mit Bart PE zurechtmachen (Anleitungen gibts im Internet). Viel Erfolg!
Mit Reason von Propellerhead (http://www.propellerheads.se) kannst du ziemlich authentische Gitarrenspuren erstellen - sogar das Schlagzeug klingt echt (und wenn ich das zugebe, will das was heißen ;) ). Das kostet allerdings - und nicht grad wenig, wenn ich mich richtig erinnere (find grad die Preisliste nicht). Anfangs ist es etwas gewöhnungsbedürtig, aber wenn man den Dreh einmal raus hat, ist es ziemlich gut.
Zu diesem hier wurden wir in der Berufsschule gezwungen. ;)
http://diuf.unifr.ch/softeng/student-projects/completed/kalt/NSD.html
Den Netzschalter am Rechner (nicht den am Netzteil) mal für 10 Sekunden gedrückt halten und noch mal neu probieren. Bei meinem Rechner hilft das immer.
In MS Word gibts eine Funktion, mit der man zwischen Groß- und Kleinschreibung umschalten kann: Umschalt + F3. Dann müssen nur noch einzelne Zeichen korrigiert werde, wie z. B. Fragezeichen durch ß ersetzen.
Bei meinem MP3-Player habe ich das gleiche Problem - jedoch nur bei großen Dateien. Tritt das Problem auch bei kleinen Dateien auf (MP3s, Bilder, etc.)? Wenn ja, unbedingt reklamieren!
Kann es sein, dass du im Abstand von etwa 20 cm vorm Bildschirm hängst? Ich habe ja nun schon gute Augen, aber um das Raster zu sehen, muss ich ziemlich nah dran. Oder, wie Regenmacher schon schrieb, mal eine höhere Auflösung probieren (wobei mir allerdings neu wäre, dass man bei geringeren Auflösungen das Raster sieht O.o).
Dass es sich um den Aktualisierungsdienst handelt, glaube ich nicht, denn: Wenn ich mich nicht irre, kommt man ohne Zugriffserlaubnis für diesen Prozess erst gar nicht ins Internet. Falls ich hier die Datei/den Prozess verwechseln sollte, möge man mir verzeihen! ;)
Es ist vollkommmen wurscht, ob kostenlos oder -pflichtig: Wenn man etwas bezahlt, dann dafür, dass einem der Dienst zu Verfügung gestellt wird, sprich: Dass die eine Sendung für jemanden aufnehmen. Legal ist es beim onlinetvrecorder - bei dem ich seit April angemeldet bin und den ich nur empfehlen kann - dadurch, dass die Sendungen verschlüsselt werden und nur dekodiert - und somit angeschaut - werden können, wenn man vor Sendungsbeginn einen Aufnahmeauftrag angelegt hat (sollte man das mal verpassen, kann man bei bis zu fünf Buddies um eine Berechtigung bitten, wenn diese Leute die Sendung aufgenommen haben).
Es ist also legal, denn wie andere Leute schon erwähnt haben, kann man sich Sendungen eben genauso gut auf VHS, DVD oder Festplatte aufnehmen, ohne, dass es illegal wird. Allerdings sollte man sich die AGB gründlich durchlesen (die es nur auf Englisch gibt).
Müsste auch über die s. g. Zeichentabelle gehen: Start -> Programme -> Zubehör -> Systemprogramme -> Zeichentabelle und dann suchen. ;)
In Bezug auf die eigentliche Frage heißt DVD-RAM eigentlich nur, dass es ein DVD-Brenner ist.
Dass da "auf CD schreiben" steht, hat nichts zu sagen. Vielleicht war irgendwann mal ein Programmierer zu faul, eine Unterscheidung für die Programme "einzubauen" und das hat sich dann so eingebürgert. ;)
In welchem Format (Dateiendung) liegt das Bild denn vor? Wenn es eine Bitmap (.bmp) ist, einfach mal mit MS Paint öffnen und bei "Speichern unter" das Format JPEG oder GIF wählen. Wenn es immer noch zu groß ist, hilft nur noch strecken (bzw. stauchen).
Kleiner Hinweis: Innerhalb mancher Programme funktioniert die Kombination Streg + Alt + E nicht, sondern nur Alt Gr + E.
Vielleicht hilft folgendes: Öffne den Taskmanager (Strg + Alt + Entf) und klicke auf den Registerreiter "Prozesse". Nach Name sortieren und den Prozess msimn.exe wählen und beenden. Dann Outlook neustarten. Falls das funktionieren sollte, kannst du wenigstens deine alten E-Mails retten, bevor du zur Neuinstallation schreitest (oder du wiederholst die Prozedur jedes Mal ...)
Auch wenn es die Frage nicht direkt beantwortet: Seit wann ist man mit DSL ununterbrochen online? Wenn du nicht im Internet bist, trenn doch einfach der Verbindung, schalt das Modem aus oder zieh den Stecker, wenn es keinen Schalter gibt. Spart außerdem auch Strom.
Wenn man sie in relativ kurzen Zeitabständen ausführt, sollte sie auch schneller laufen. Einmal wöchentlich dürfte bei weitem ausreichen.
Weiter Tastenkombinationen:
Windows-Taste + E = Explorer/Arbeitsplatz öffnen
Windows-Taste + R = Analog zu Start => Ausführen
Windows-Taste + F = Suchen
ALT + Eingabe = Die Eigenschaften der markierten Datei/des Ordners/des Laufwerks anzeigen
Alternative: Windows-Explorer oder Arbeitsplatz öffnen (Tastenkombination: Windows-Taste + E), Rechtsklick auf Laufwerk C:, -> Eigenschaften (Tasten-Kombination: ALT + Eingabetaste, wenn Laufwerk/Datei markiert) und im Registerreiter "Allgemein" unten auf "Bereinigen". "Temporäre Internetdateien" und "Temporäre Dateien" markieren, dann OK und Ja anklicken. Fertig.
Wenn du es einmal mit diesen Einstellungen ausgeführt hast, kannst du einfach eine Verknüpfung auf dem Desktop erstellen. Als Pfad gibst du "C:\WINDOWS\system32\cleanmgr.exe /d c: /sagerun" - ohne die Anführungsstriche - an. Dann brauchst du das Programm nur noch vom Desktop aus laufen lassen und die Löschung der einmal gewählten Daten erfolgt automatisch. Zum Ändern der Auswahl einfach wie oben beschrieben einmal über die Menüs einstellen und dann wieder über die Verknüpfung laufen lassen.
Auch aus rein rechtlichen Gründen sollte man das Gehäuse definitiv geschlossen halten. Grund: Selbst wenn es übertrieben klingt, kann durch die elektrischen Felder eine Störung anderer elektrischer Geräte zustande kommen (Gehäuse sind so konzipiert, dass das eigentlich ausgeschlossen werden kann). Dies kann soweit führen, dass zum Beispiel Ampeln beeinflusst werden, falsch schalten und ein Unfall verursacht. Wird nachgeforscht, ob es evtl. an einem Gerät als s. g. Störquelle liegt und man findet den "Täter", der sein Gerät mit geöffnetem Gehäuse betreibt, wird dieser zur Verantwortung gezogen - und selbstverständlich auch zur Kasse gebeten.
Laut k-hardware erst im Frühjahr 2008, ebenso Vista SP 1. Wer mehr wissen will: http://www.k-hardware.de/news.php?s=c&news_id=7066