Schöne Maschine, aber zum Schrauben macht die keinen Sinn. Ich würde für kleines Geld einen Akkuschrauber (Bosch, Metabo, Makita) kaufen.

Technisch kann man natürlich Bits einspannen. Am besten mit einem Bithalter.

Allerdings ist das Ganze unheimlich unhandlich und es besteht die Gefahr das der Kopf der Schraube kaputt geht, weil man die Kraft am Bit nicht genau dosieren konnte.

...zur Antwort

Nein, das sollte man definitiv nicht versuchen. Hier geht es nicht um ein bisschen Spannung im Akku, sondern um eine völlig unterschiedliche Akkutechnologien.

Ab in den Schrott mit der Maschine und eine neue kaufen. Sorry, aber das Model war von Anfang an nicht wirklich was ganz besonderes.

...zur Antwort

Es sind 100 Stück oder 50 Paar. Bei Einmalhandschuhen gibt es keine rechte oder linke Ausführungen. Der Handschuh ist immer gleich. Deshalb rechnet man hier in Stück und nicht in Paar wie sonst bei Handschuhen üblich.

...zur Antwort

Den Shop kenne ich. Ist ok, aber mit deren Eigenmarke habe ich ziemlich schlechte Erfahrungen gemacht. Deshalb kaufe ich da nicht gerne.

...zur Antwort

Ich würde mir meinen eigenen Werkstattwagen zusammen stellen. Dann ist alles drin, was man sich wünsch und bezahlt nichts, was nachher nicht gebraucht wird.

Das geht super bei Gedore. Wagen sind klasse und für jedes Sortiment gibt es passende Einlegen aus Schaumstoff. Damit sieht es immer gut und aufgeräumt aus. Gedore gehört zu den Top Drei in diesem Segment. Qualitativ gehts nicht besser.

https://www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=IHT010024128

Hier ein Beispiel, was ich meine.

P.S.: Makita ist in Ordung. Aber der gute Ruf kommt aus Zeiten von vor 10 Jahren. Qualitativ gibt es zwischen Makita, Bosch (Blau) oder Metabo keine Unterschiede. Höchstens in einzelnen Maschinen.

...zur Antwort

Sowohl Bosch, als auch Makita haben weltweit ihre Fabriken. Da kann man nie genau sagen, wo die Maschinen gebaut werden. Wenn Du mehr zu den Hestellern wissen willst, Schau hier http://www.test-akkuschrauber.de/akkuschrauber-test/akkuschrauber-hersteller/

...zur Antwort

Natürlich kann man einen Schlagbohrschrauber auch zum bohren nehmen. Ich vermute, daß Du keinen echten Schlagschrauber meinst, weil Du von einer Schlagbohrmaschine im zweiten Satz sprichst.

Ein echter Schlagschrauber ist sehr speziell. Hiermit werden zum Beispiel festsitzende Schrauben mit kleinen Hammerschlägen gelöst und rausgedreht, wenn sie etwas angerostet sind. Mit diesen Maschinen kann man nicht bohren. Sie sind aber auch eher selten. Schlagbohrschrauber sind Akkuschrauber mit einer kleinen Schlagfunktion. Hiermit kann gut in Stein (kein Beton, dafür reicht es dann doch nicht) gebohrt werden.

Kress als gute Marke für Akkuschrauber anzupreisen ist schon ein wenig mutig. Einen guten Überblick, was es an vernünftigen Maschinen fürs Geld gibt, erhält man bei www.test-akkuschrauber.de. Da schaue ich auch immer ganz gerne.

...zur Antwort

Es ist die Frage, was ich mit der Maschine machen will? Ich würde mich immer im Internet auf den Testseiten schlau lesen. Zum Beispiel www.test-akkuschrauber.de.

...zur Antwort

Dies Markengerangel ist ziemlicher Quatscht. Alle großen Marken haben gute Geräte.
Makita ist sicherlich eine gute Marke, aber die Produkte sind häufig auf den asiatischen Markt ausgerichtet und wirken deshalb ein bisschen unhandlich. Bei Akkumaschinen ist das übrigens anders. Hier ist der Absatz in Europa so groß, daß man sich den europäischen Wünschen angepasst hat. Deshalb sind die Geräte auch so bliebt. Bei Bosch wird vorrangig für den europäischen Markt entwickelt. Deshalb würde ich beim Bohrhammer auch zu diesem Bosch Produkt raten www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=4001000225.

...zur Antwort

Die meisten Fachhändler bieten in Zusammenarbeit mit Bosch einen guten Reparaturservice an. Da ist Garantieproblem (falls vorhanden) auch gleich geklärt.

...zur Antwort

Den GBH 2-24 DSR gibt es meines Wissens nicht mehr. Das ist eine alte Bezeichnung. Es gibt aktuell den GBH 2-24 D. Das ist die Grundmaschine als Bohrhammer. Ohne groß Zubehör. http://www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=4001000215

Es gibt dann die GBH 2-24 DF. Hier gibt es ein zweites Wechselbohrfutter dabei, damit das Gerät auch als Bohrmaschine benutzt werden kann. Es können dann eben auch normale Bohrer ohne SDS Aufnahme verwendet werden.

Deshalb genau schauen, was bei deinen Typen dabei ist. Bosch bringt auch immer wieder neue Gerätezusammenstellungen (Bezeichnungen), zum Teil ändert sich das monatlich.

...zur Antwort

Irgend ein Chinese. Nach meinen Infos ist das eine Marke eines Importeurs. Man holte die Ware von verschiedenen Herstellern irgendwo auf der Welt, lackiert alles schön rot und gibt dem Kind einen noch schöneren Namen. Bedeutet nicht, daß die Ware schlecht sein muß, machen andere Großhändler auch. Muß sich jeder selber ein Bild von machen, ob er die Ware gebrauchen kann. Fäng halt bei der Dokumentation an.

...zur Antwort

Es gibt im Bosch Profibereich schöne Einstiegsmodelle. Leider sind sie nicht so bekannt, weil man immer unheimlich teure Maschinen erwartet. Zum Beispiel diese http://www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=4001000095 Schlagbohrmaschine GSB 13 RE. Für den beschriebenen Einsatz völlig gut.

...zur Antwort

Um in Wände und Decken zu bohren sollte es mindesten eine Schlagbohrmaschine oder besser noch ein kleiner Bohrhammer sein. Die Einstiegsmaschine von Bosch Blau ist zum Beispiel die Schlagbohrmaschine GSB 13RE http://www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=4001000095 . Alternativ wäre ein kleiner Bosch Bohrhammer GBH 2-20 ok.

...zur Antwort

Kauf dir was vernünftiges für ein paar Taler mehr. Die Metabo Schlagbohrmaschine SBE 701 SP http://www.ihttimme.de/artikel.php?artnr=4001020122 würde völlig ausreichen und ist qualitativ überhaupt nicht mit dem Baumarkt Produkt Skill zu vergleichen

...zur Antwort

Es gibt von Makita Universalkoffer seit neustem. Die heißen MAKPAC und gibt es in unterschiedlichen Größen. Info hier http://www.test-akkuschrauber.de/glossary/makpac/ Kaufen kann man die überall beim Händler.

...zur Antwort