Das hängt mit dem nachgewiesenen sinkenden Testostoron Wert zusammen den man erkannt hat

...zur Antwort

Ich beanworte dir deine Frage weil ich selbst sehr drastisch in die Länge wachse.

Ich werde nachweislich deutlich über 2 Meter groß. Ich war vor zwei Jahren bei 1,70 aktuell bin ich schon bei mindestens 1,90m,

Das Längenwachstum ist sowieso genetisch bedingt und viele Faktoren begünstigen das Längenwachstum.

Deswegen weißt du es ist individuell und von Mensch zu Mensch unterschiedlich manche Menschen haben diesen Segen nicht, aber alle Zahlen im Bezug auf wann du wie, wie lange wächst sind sowieso komplett individuell und abhängig von deiner Genetik und davon wann bei dir die Pubertät angesetzt hat. Die Biologie kann nur einige offensichtliche Sachen beantworten ob du in die Länge wachst musst du selbst wissen. Auch ein Arzt kann dir ja nur basierend auf deinen Informationen anworten.

Einer dieser Sachen die, die Biologie beantworten kann ist dass jeder Mensch mindestens 7 Jahre nach dem die Pubertät bei ihm angesetzt hat drastisch in die Länge wächst mit mindestens 10cm pro Jahr.

Jemand der während seiner Pubertät also Wachstumsschübe Phasen weniger als 10 Cm pro Jahr in die Länge wachst ist krank weil er eine geminderte Wachstumshormonproduktion hat.

Bei mir hat die Pubertät erst vor spätestens 2-4 jahren angefangen.

Mit 16 hatte ich nicht mal Haare an meinen Achseln die ich rasieren konnte.

Spätpubertierenden Menschen wachsen auch unabhängig von der Intensität ihres Längenwachstums, nachgewiesen intensiver und für mehr Jahre in die Länge als Menschen bei denen die Pubertät mit beispielsweise 12 angesetzt hat. Und einen Menschen mit unverknöchtern Knochen sieht man sowieso an den Körperproportionen, an seiner Haltung an dass er in die Länge wächst. Und man hört es auch wegen der sehr hohen Stimme.

Bei Jungs geht das Längenwachstum gerade bei Genetik mit großen Menschen sowieso drastisch bis in ein spätes Alter, aber wie gesagt wenn bei dir wie bei mir die Pubertät spät angesetzt hat

solltest du wissen als jemand bei dem die Pubertät spät angefangen hat beispielsweise mit 16, das man niemals aufhören können in die Länge zu wachsen bis in in ein spätes Alter also bis in die späten zwanziger weil die Knochen ja später anfangen zu wachsen und dafür auch länger wachsen.

Und wie du auch weißt ob du in die Länge wächst ist, wenn du durch dein Längenwachstums wie bei mir überall Wachstumsstreifen an deinem Rücken enstehen und wenn du wie ich schmerzen während des Längenwachstums hast.

...zur Antwort
Meinung des Tages: Nach Rassismus-Parolen auf Sylt: Welche Konsequenzen wären Eurer Meinung nach angebracht?

Vor wenigen Tagen sorgte ein Video, in dem Partygäste auf Sylt ausländerfeindliche Parolen singen, bundesweit für Entsetzen. Inzwischen ermittelt u.a. der Staatsschutz...

Was ist passiert?

Am vergangenen Donnerstag wurde im Internet ein Video geteilt, das bundesweit für Aufsehen gesorgt und die sozialen Netzwerke am Wochenende klar dominiert hat. Zu sehen sind junge Erwachsene, die im Promiclub "Pony" auf der Ferieninsel Sylt ausgiebig zu Gigi D'Agostinos "L'amour toujours" feiern.

Ein paar der Feiernden singen die ausländerfeindliche Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!". Einer der Partygäste hebt zudem den rechten Arm zum Hitlergruß und formt mit seinen Fingern über dem Mund einen Hitlerbart. Bereits kurz nach Veröffentlichung im Internet schlug das Video hohe Wellen...

Erste Reaktionen

Sowohl auf X als auch auf Tik Tok entwickelte sich der Hashtag #sylt binnen weniger Stunden zum Spitzenreiter. Viele Nutzer reagierten entsetzt und verurteilten die stumpfen, fremdenfeindlichen Parolen zutiefst. Innenministerin Nancy Faeser und weitere Politiker zeigten sich ebenso schockiert. Die Innenministern fragte sich, welches hasserfüllte Klima diese Menschen dazu ermutige, derartige Parolen zu brüllen. Die Sylter Gemeinden betonten in einer gemeinsamen Erklärung die Weltoffenheit der beliebten Ferieninsel und bezeichneten die Parolen als "abstoßend und vollkommen inakzeptabel".

Der Betreiber des Clubs distanzierte sich ebenfalls und drohte mit rechtlichen Schritten. Ferner erteilte er den Personen lebenslanges Hausverbot. Kritik, dass seitens von Security nicht eingegriffen wurde, wies er mit Blick auf die Lautstärke der Musik jedoch zurück.

Konsequenzen für die Beteiligten

Nachdem die gefilmten Personen schnell identifiziert werden konnten, wurden die Klarnamen der Beteiligten von zahlreichen Internetnutzern in den sozialen Netzwerken veröffentlich und geteilt. Darüber hinaus wurden die Arbeitgeber der Beschuldigten gezielt angeschrieben und via Bewertungsplattformen negativ bewertet. Mittlerweile sollen drei der Personen ihren Job verloren haben.

Mögliche juristische Folgen

Der jüngste Vorfall auf Sylt war nicht der erste seiner Art: Bereits seit einiger Zeit erfreut sich der berühmte Hit von Gigi D'Agostino innerhalb rechtsextremer Kreise größter Beliebtheit. Der zur "Remigrationshymne" umfunktionierte Song wurde in den vergangenen Wochen immer wieder in Discos, auf Erntedank- und Volksfesten oder Fußballstadien gesungen. Seitdem häufen sich Nachahmungsfälle auf Plattformen wie Youtube und Tik Tok.

Da die Parole "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus!" nicht eindeutig ist, sind die juristischen Folgen aktuell unklar. So hat das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe in einem Fall entschieden, dass die Parole "Ausländer raus" alleine nicht die Menschenwürde verletzt und von der Meinungsfreiheit gedeckt sei.

Zentral für eine mögliche Verurteilung wegen Volksverhetzung sei vor allem der Kontext, in dem die Äußerung getätigt wurde. Der bekannte Medien-Anwalt Christian Solmecke, mit dem wir in der Vergangenheit schon ein Themenspecial durchgeführt haben, rechnet vor allem damit, dass der Veröffentlicher des Videos als auch der Mann, der den Hitlergruß imitiert hat, klar juristisch zur Rechenschaft gezogen werden können. Im letztgenannten Fall würde der Art. 86a greifen.

Für die gesungene Parole hält er eine erhebliche Geldstrafe für alle Beteiligten zudem für recht wahrscheinlich.

Bagetellisierung der Äußerungen

Neben viel Kritik gab es im Netz allerdings auch einige Stimmen, die das Verhalten der Feiernden beschwichtigen und auf den Alkoholeinfluss zurückführen wollten. Die Bundesbeauftragte für Antidiskriminierung warnte davor, dass sich rassistische Äußerungen wie diese weiter in alle Milieus und Altersgruppen hineinfräse und von vielen bagatellisiert und salonfähig gemacht werden würden.

Unsere Fragen an Euch:

  • Welche Konsequenzen sollten für die Beteiligten folgen - ist die vermutete Geldstrafe ausreichend oder zu viel/zu wenig?
  • Findet Ihr es gerechtfertigt, dass Klarnamen veröffentlicht und die Arbeitgeber angeschrieben wurden?
  • Teilt Ihr die Sorge vor einer möglichen Bagatellisierung?
  • Was sollte gesellschaftlich getan werden, um die Salonfähigkeit solcher Äußerungen einzudämmen?
  • Wo endet Eurer Meinung nach die Meinungsfreiheit?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/sylt-handyvideo-rassismus-reaktionen-100.html

https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Nazi-Parolen-auf-Sylt-Pony-Betreiber-erhalten-Morddrohungen,sylt1666.html

https://www.abendblatt.de/region/schleswig-holstein/sylt/article242405660/sylt-rechtsextremismus-nazis-skandal-party-pony-kampen-pfingsten-auslaender-raus-gigi-dagostino-nazis-2.html

https://www.die-anwalts-kanzlei.de/auslaender-raus-gigi-dagostino-strafbar/

https://www.youtube.com/watch?v=cMzj5VgntuE

https://www.zdf.de/nachrichten/politik/deutschland/sylt-lokal-video-rassistische-parolen-100.html

...zum Beitrag

Jeder weiß dass diese Menschen da gezielte "Ausländer" ansprechen und das hauptsächlich damit kriminelle Flüchtlinge gemeint sind die die Regierung weigert abzuschieben

...zur Antwort
Meinung des Tages: Wie bewertet Ihr das Flüchtlingsabkommen zwischen der EU und dem Libanon?

Für viele syrische Flüchtlinge ist die Lage im benachbarten Libanon inzwischen mehr als prekär, weswegen sich einige in die EU begeben. Ein teurer Deal zwischen der EU und dem Libanon soll die illegale Migration von syrischen Flüchtlingen nun massiv eindämmen...

Lage der syrischen Flüchtlinge im Libanon

Seit 2011 hat der Libanon inzwischen mehr als 1,5 Millionen Geflüchtete aus Syrien aufgenommen. Bei einer Einwohnerzahl von knapp 5,5 Millionen (2022) trägt das kleine Nachbarland Syriens mittlerweile die Hauptlast in pucto Flüchtlingskrise. Angesichts politischer Unruhen sowie einer schweren Wirtschaftskrise nehmen diskriminierende und ausgrenzende Handlungen gegenüber syrischen Flüchtlingen jedoch sukzessive zu. Für viele Syrer, die sich teilweise nicht mehr auf die Straßen trauen, bleibt daher nur eines: Den Weg in die EU wagen.

Das Abkommen zwischen der EU und dem Libanon

Die überwiegende Mehrheit der Flüchtlinge, die vom Libanon aus die EU ansteuert, landet auf der nur wenige hundert Kilometer entfernten Insel Zypern. Insbesondere in den letzten Monaten nahm die Anzahl syrischer Flüchtlinge immens zu: Seit Beginn des Jahres sind über 4.000 Migranten auf Zypern registriert worden. Zum Vergleich: Im Quartal des Vorjahres waren es lediglich 78 Flüchtlinge.

Mit Blick auf die absoluten Zahlen kommen zwar deutlich weniger Menschen auf Zypern als in Italien, Griechenland oder Spanien an; gemessen an der Einwohnerzahl allerdings werden in keinem EU-Land so viele Asylanträge wie auf Zypern gestellt. Aufgrund der restlos überfüllten Flüchtlingslager beschreibt Zyperns Präsident Christodoulidis die Situation als nicht weiter hinnehmbar.

Um die irreguläre Migration in die EU bzw. auf das europäische Festland einzuschränken, hat die Europäische Union nun ein Flüchtlingsabkommen über eine Milliarde Euro mit dem Libanon geschlossen. Die Finanzhilfe soll bis 2027 ausgezahlt werden und primär in Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Sicherheit sowie Grenzschutz des wirtschaftlich schwächelnden Landes fließen. Im Gegenzug soll sich der Libanon, so Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, dazu verpflichten, illegale Migration und Schleuser aktiv zu bekämpfen. Die EU möchte dafür legale Migrationswege aufrechterhalten und syrische Flüchtlinge weiterhin geordnet aufnehmen.

Vergleichbare Deals als "ultima ratio"?

Der Libanon ist nicht der erste Staat, mit dem ein derartiges Migrationsabkommen abgeschlossen worden ist: Zuletzt hatte die EU einen 7,4 Millarden Euro-Deal mit Ägypten vereinbart. Zudem bestehen vergleichbare Verträge mit der Türkei, Tunesien und Mauretanien.

Vor allem Flüchtlingsorganisationen haben in der Vergangenheit immer wieder ähnliche Abkommen mit totalitären und korrupten Machthabern kritisiert; "schmutzige Deals" wie diese klammern die zumeist bedenkliche Menschenrechtslage Vorort häufig aus, solange sich möglichst keine Flüchtlinge nach Europa begeben. Zudem sei auch im Falle des Libanon-Deals überhaupt nicht klar, ob das Geld ausreicht, um die Lage im Libanon nachhaltig zu verbessern. Darüber hinaus besteht die realistische Gefahr, dass das Geld unter korrupten Machthabern verteilt wird, anstatt in die Stabilisierung des Landes zu investieren.

Ferner denken die Verantwortlichen in der EU und im Libanon darüber nach, syrische Flüchtlinge wieder nach Syrien zurückzuführen, obgleich die Lage im Land selbst vielerorts weiterhin verheerend ist und viele mit Repressionen seitens des syrischen Geheimdiensts rechnen müssen.

Asyl als bestimmendes Thema bei der Europawahl

Wenige Wochen vor der Europawahl offenbart der ARD-Deutschlandtrend, dass das Thema Flüchtlingspolitik von einem Gros der Menschen als das die Wahl bestimmende Thema erachtet wird. Laut Umfrage spricht sich jeder zweite Wahlberechtigte (51%) für Flüchtlingsabkommen dieser Art aus. 38% hingegen erachten ein solches Vorgehen als falsch.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie bewertet Ihr den Deal zwischen der EU und dem Libanon?
  • Können Abkommen wie diese die Flüchtlingskrise nachhaltig eindämmen?
  • Dürfen moralische Bedenken (z.B. Korruption / Menschenrechtsverletzungen) bei derartigen Verträgen ignoriert werden?
  • Welche Maßnahmen zur regulierten Migration in die EU wären Eurer Meinung nach noch denkbar?
  • Sollten syrische Flüchtlinge - ungeachtet der politischen Lage im Land - wieder nach Syrien abgeschoben werden?

Wir freuen uns auf Eure Antworten

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.spiegel.de/ausland/ursula-von-der-leyen-reist-in-den-libanon-milliardendeal-der-eu-soll-ankunft-von-fluechtlingen-verhindern-a-6ed5d6f3-ba13-4e92-bc95-2b81b9759eb0

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/libanon-fluechtlingsdeal-von-der-leyen-100.html

https://www.tagesschau.de/kommentar/kommentar-libanon-100.html

https://www.zeit.de/politik/ausland/2024-05/eu-libanon-abkommen-fluechtlinge-asyl

https://www.tagesschau.de/inland/deutschlandtrend/deutschlandtrend-3422.html

https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/eu-milliarden-fuer-libanon-naechster-fluechtlingsdeal,UBcQoL0

...zum Beitrag
Ich sehe das Abkommen kritisch, da...

Libanon ist genau wie Syrien ein korrupt geführtes Land, dass von Terroristen regiert wird und, dass keine Entwicklung anstrebt.

Die Einwanderung von muslimischen Menschen aus dem Nahen Osten nach Europa ist gesteuert und nachweisbar sogar unangemeldet finanziert.

...zur Antwort
Meinung des Tages: 75 Jahre Grundgesetz - wie bewertet Ihr unsere Verfassung?

75 Jahre Grundgesetz

Heute vor 75 Jahren trat am 23. Mai 1949 das Grundgesetz der ebenfalls am selben Tag gegründeten Bundesrepublik Deutschland in Kraft. Die BRD bildete sich nur wenige Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs aus den drei westlichen Besatzungszonen der Westalliierten. Im Osten befand sich die Sowjetische Besatzungszone, aus der am 7. Oktober 1949 die von der SED regierte diktatorische Deutsche Demokratische Republik entstand.

Um Westdeutschland nach der 12-jährigen NS-Diktatur sukzessive wieder in das politisch-wirtschaftliche Geflecht der internationalen Bühne einzubinden, entschieden sich die Westalliierten dazu, in ihren Zonen eine einheitliche und demokratische Grundordnung zu etablieren. Hierzu wurde ein aus 65 Vertretern der westdeutschen Länder bestehender Parlamentarischer Rat gegründet, der unter dem Vorsitz von Konrad Adenauer binnen weniger Monate das Grundgesetz erarbeitete.

Seit jeher fungiert das Grundgesetz als zentrales Dokument der deutschen Verfassungsordnung, in welchem grundlegende Werte, Rechte und Strukturen festgelegt sowie unsere demokratische und rechtsstaatliche Ausrichtung gesichert wird.

Artikel 1 als zentrales Element

Das deutsche Grundgesetz beginnt mit Artikel 1, der folgendes besagt: "Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt". Dieser gewichtige und zentrale Satz der Verfassung entstand unter dem Eindruck der beispiellosen Schuld sowie der menschenverachtenenden Verbrechen, die das nationalsozialistische Regime auf sich geladen hatte.

In den darauffolgenden Artikeln 2 bis 19 werden uns einzelne Grundrechte aus unterschiedlichsten Lebensbereichen gewährt, so z.B. das Recht auf körperliche Unversehrtheit, das Recht auf Glaubens- und Gewissensfreiheit oder das heute oftmals zitierte Recht auf freie Meinungsäußerung.

Der Gesetzestext durchlief im Laufe der Zeit zahlreiche Anpassungen. Änderungen jedoch sind nur mit einer 2/3-Mehrheit der Abgeordneten des Bundestags und der Länderkammer möglich. Hierdurch soll vor allem das demokratische Grundgerüst vor potentiellen Feinden geschützt werden.

International genießt das deutsche Grundgesetz einen sehr guten Ruf und dient insbesondere Ländern mit Diktatur-Vergangenheit immer noch als Vorbild.

Ein beständiges Provisorium

Interessanterweise war das 1949 in Kraft getretene Grundgesetz angesichts der deutschen Teilung lediglich als Provisorium bis zur - damals noch fernen - Wiedervereinigung des Landes gedacht.

Der historisch ideale Moment für eine neue Verfassung wäre für viele Menschen die deutsche Wiedervereinigung 1990 gewesen. Die Politikwissenschaftlerin Astrid Lorenz bemerkt, dass es zum damaligen Zeitpunkt einige Debatten über eine neue Verfassung gab, diese jedoch aus rein pragmatischen Gründen nicht in die Tat umgesetzt worden ist.

Der neu gegründete gesamtdeutsche Staat sollte möglichst rasch handlungsfähig und stabil sein. Darüber hinaus hatte sich das bisherige Grundgesetz in der Praxis Westdeutschlands inzwischen durchaus etabliert.

Per Volksabstimmung zur Verfassung?

Für den Ministerpräsident Thüringens, Bodo Ramelow, würde sich zum 75.-jährigen Bestehen des Grundgesetzes die ideale Möglichkeit bieten, das Regelwerk via Volksabstimmung zur deutschen Verfassung zu machen. Ramelow denkt, dass dieser Schritt insbesondere im Osten der Republik dabei helfen könnte, die unter vielen Menschen vorhandene "emotionale Fremdheit" gegenüber dem Grundgesetz zu überwinden.

Weiterhin denkt er, dass man Reichsbürgern und Verschwörungstheoretikern damit zudem den Wind aus den Segeln nehmen könnte. Reichsbürger erkennen das Grundgesetz als rechtsstaatliches Fundament der BRD nicht an und vertreten die Meinung, dass das Deutsche Reich in den Grenzen des Kaiserreichs oder in denen von 1937 fortbestehen würde.

Die grundsätzliche Möglichkeit hierzu würde durchaus bestehen, da Art. 146 eine solche neue Verfassungsgebung mit dem Zeitpunkt der deutschen Wiedervereinigung sichert.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie zufrieden seid Ihr mit unserem Grundgesetz? Was ist positiv? Was negativ?
  • Welche im GG verankerten Grundrechte sind Eurer Meinung nach besonders wichtig und warum?
  • Wie gut fühlt Ihr Euch über eure Rechte und Pflichten gemäß GG informiert? Wie kann man den Menschen das GG (wieder) näher bringen?
  • Wie bewertet Ihr das GG im internationalen Vergleich?
  • War es sinnvoll, das GG ohne starke ostdeutsche Beteiligung damals zur gesamtdeutschen Verfassung zu machen?
  • Wäre eine Volksabstimmung zum Grundgesetz heute noch sinnvoll?

Wir freuen uns auf Eure Antworten und feiern 75 Jahre deutsches Grundgesetz 🎉🤗

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Quellen:

https://www.dw.com/de/75-jahre-grundgesetz-die-verfassung-im-wandel-der-zeit/a-69103000

https://www.tagesspiegel.de/politik/per-volksabstimmung-ramelow-will-grundgesetz-zur-verfassung-machen-11689508.html

https://www.bpb.de/themen/nachkriegszeit/grundgesetz-und-parlamentarischer-rat/39014/warum-deutschlands-verfassung-grundgesetz-heisst/

...zum Beitrag
Ich habe Dinge am GG zu bemängeln und zwar...

Unter dem Vorwand der Religionsfreiheit kann in Deutschland viel zu viel muslimischer Terrorismus gefördert werden.

Länder wie Frankreich und China gehen viel besser mit ihrer muslimischen Bevölkerung um

...zur Antwort

Mache ich sehr gerne :) Du wirst aber wahrscheinlich keine Fragen oder nur noch Fragen an mich im Bezug auf One Piece stellen.

Du sprichst über den Kampf Ruffy vs Hody Jones welcher im Band 64 Kapitel 633 und Folge 553 anfängt.

Extrem gut. Nicht nur das wir das erste mal in diesem Arc mit Hody Jones einen korrupten Fischmenschen welcher hasserfüllt ist vorgestellt bekommen, der uns einen tieferen Einblick in die Feindschaft zwischen Fischmenschen und Menschen gibt und wir das erste mal in One Piece die andere Seite erzählt bekommen. Sondern man konnte von der erzählten Story davor erstmal denken, die Boshaftigkeit und Feindschaft, ginge nur von den Menschen in One Piece gegenüber den Fischmenschen aus. Aber so komplex wie jeder Charakter aus One Piece geschrieben ist, (ja auch Hody jones egal wie sehr dir das weh tut) sehen wir mit Hody Jones zum erstmal wie vielfältig eine Rasse in One Piece sein kann, und das sich hass niemals nur auf eine Gruppe beschränken muss. Wir sehen Ruffy in diesem Arc auch zum ersten mal sehr viel, dass er durch das Training mit Silvers Rayleigh also dem Vizekapitän von Gol. D Roger gelernt hat zeigen und das mysteriöse Haki wird genauer erklärt. Ich muss dich enttäuschen, One Piece ist das beste und größte Meisterwerk das existiert und immer in allen Aspekten perfekt. Und das ist ein Fakt und faktisch nachweisbar. One Piece ist das einzige Werk dass keinen Plot Armor und keine Plot holes beinhaltet. One Piece ist auch das einzige Werk das kontinuierlich, eine sich immer weiter steigendere Story erzählt, bei der die Zusammenhänge immer höhere Erkentnnise liefern und immer höhere Ebenen annehmen. One Piece hat keine sidecharaktere, stattdessen über erstaunliche 1000 Charaktere die offiziell zur Story von One Piece gehören.

Deswegen beschränken sich die Anworten hier auf Menschen, die nicht viel Ahnung davon haben was sie schreiben, oder einfach auf Menschen die auf Youtube "Ruffy vs Hody" eingeben haben, und hier absichtlich "langweilig" schreiben. Oder Menschen die mehrheitlich One Piece nicht schauen, oder One Piece aufgrund ihres niedrigen Intellekts nicht verstehen können.

...zur Antwort
Monkey D. Ruffy

Das was du nennst gibt es in zwei Variationen und nennt sich Power scaling und VS Battle innerhalb der Anime community. Es gibt ein mal die Möglichkeit Charaktere aus zwei verschiedenen Werken auf eine komplexere Art miteinander zu vergleichen, in dem du beispielsweise auch in Betracht ziehst wie dieser Charakter laut seinem eigenen Werk handeln würde oder neigt zu kämpfen. Und es gibt die Möglichkeit zwei Charaktere aus verschiedenen Werken mit ihren sogenannten Feats also "Taten" "Leistungen" zu vergleichen. Dazu schaut man ob ein Charakter in einem Werk beispielsweise einen Berg im laufe der Story zerstört hat oder die Kapazitäten aufweist einen Berg zerstören zu können. Dragonball versucht keine komplexe und große Story zu sein und hat deswegen ein simplistisches Worldbuilding, bei denen der Umfang zwischen "Erde" und "anderen Orten" sehr kurz und klein gefasst ist, diese Schreibweise ermöglicht einen der besten Mangaka der Welt also Akira Toriyama auf eine sehr absurde, und simplistische Weise Geschehnisse innerhalb von Dragonball zu erzählen. Dies wiederum ermöglicht ihm das formulieren eines Geschehnisses ins sehr extreme zu lenken. In Dragonball wird deswegen nebenbei erwähnt, dass Charaktere fremde Galaxien und Planeten zerstören. Trotz dieser Erzählweise verliert Goku gegen Ruffy sogar wegen der komplexen Erzählweise von Eichiro Oda die Fähigkeiten in One Piece auf ein anderes Level bringt.

In One Piece gibt es Charaktere die ohne das sogenannte Haki, welches logischerweise eine Fähigkeit ist die außerhalb von One Piece nicht existiert, nicht verletzt werden können.

Dann gibt es mittlerweile das "Gear 5", dass einen Plot Twist und Meilenstein innerhalb der Story von One Piece aufzeigt, dabei handelt es sich um die tiefere Erklärung zu Ruffy's Ursprung und dem Erwachen seiner Teufelsfrucht.

Dies ermöglicht Ruffy seine Vorstellung in die Realität umzuwandeln, Ruffy hat diese Fähigkeit noch nicht komplett unter Kontrolle dies macht Ruffy aber potentiell gesehen unbesiegbar.

Ruffy kann sogar Mithilfe seines Observationshaki's in die Zukunft sehen und die Attacken von Son Goku vorhersagen. Und auch mit Kizaru welcher sich mit Lichtgeschwindigkeit bewegt und sich in Licht verwandeln kann, scheint er nicht mehr viel Probleme zu haben.

Es gibt auch noch ein Problem, dass viele übersehen haben wenn sie von einem Son Goku ausgehen der eine Attacke ausführt, die in der Lage ist eine Galaxie zu zerstören.

Dragonball hat durch das simple writing von Akira Toriyama sehr viele inkonsistente Inhalte und Kräfteverhältnisse.

Laut Dragonball können die Saiyajins nicht im Kosmos überleben, da sie auf Sauerstoff angewiesen sind, dies würde bedeuten Son Goku würde, wenn er die Absicht hätte einen Planeten zu zerstören, sich selbst töten.

...zur Antwort