Die Ursache finden und dann beseitigen. Das ist einfach das beste Mittel.....
Ja, es gibt solche Spezialisten. Z.B http://www.zewe-gmbh.de
Das ist immer ein Fall für die Wohngebäudeversicheung. Diese deckt Feuer-, Sturm-, Hagel und Leitungswasserschäden. Das müsste auch Dein Vermieter wissen.
Es ist nur Fall für Deine Haftpflichtversicherung, wenn du den Schaden verursacht hast. Und da bei LW-Schäden in der Regel kein Verursacher da ist, tritt wie geschriebne, die Wohngebäudeversicherung ein.
Wenn dieUrsache der Schimelpilzbildung beseitigt und der Schimmel entfernt ist, kannst Du alles nehmen.
Die Matte würde ich austauschen.
Das Auto gründlich trocken legen.
Dann mit Ozonproduzierenden Stoffen (Febreeze o.ä.) den Innenraum behandeln.
Das reicht!
Da es sich bei dem ausgetretenen Wasser um "regelwidrig ausgetretenes Wasser" handelt, muss die Wohngebäudeversicherung eingeschaltet werden. Die übernimmt auch den Schaden am Gebäude (Trocknung, Tapeten usw.). Der Schaden am Hausrat wird NUR von der Hausratversicherung übernommen. Wenn keine da ist ist das "Euer Pech".
Da es sich bei dem ausgetretenen Wasser um "regelwidrig ausgetretenes Leitungswasser" handelt, muss die Wohngebäudeversicherung des Hauseigentümers eingeschaltet werden.
In Deinem Fall würde ich aber auch die Hausrat- und ggf. die Privathaftpflichtversicherung einschalten (Wer hat den Schlauch montiert?).
Die Wohngebäudeversicherung wird sich um den, durch das Wasser entstandene Folgeschaden kümmern und sich ggf. an Deiner Privathaftvs. schadlos halten.
Da es sich bei dem ausgetretenen Wasser um "regelwidrig ausgetretenes Leitungswasser" handelt, muss die Wohngebäudeversicherung eingeschaltet werden.
Diese muss darüber informiert werden, dass das schadhafte Teil noch Garantie hat und hier auch gleich mit angeben, wer Garantiepartner ist. Die Wohngebäudeversicherung wird den Schaden regulieren und anschließend die "Aldiversicherung" in Regress nehmen.
Da es hier so aussieht, als wäre der Schimmel bereits tief im Holz, sollten die Fenster ausgetauscht werden. Ein eifaches Abschleifen und der NOTWENDIGE Austausch der Silikonfugen wird hier nur vorübergehend Abhilfe bringen.
Es ist gar nicht wichtig, was das für ein Schimmel ist. Die Ursache ist wichtiger. Denn nur so kannst Du den Schimmel bekämpfen.
WO sitzt der Schimmel???
An den Fugen der Dusche, Wanne und Fliesen?
Dann sind die Fugen vielleicht gerissen oder bilden Haarrisse, durch die Wasser in den Hohlraum eindringt, was zur Schimmelbildung auf den Fugen führt.
Sitzt der Schimmel an der Decke???
Dann ist es wohl eher ein Problem der Luftfeuchte im Bad. Zuviel oder zuwenig geheizt oder gelüftet?
Ein Innenliegendes Bad? Oder doch Fenster?
Oder mitten in der Wand. Liegt vielleicht ein Leitungswasserschaden vor, der hinter den Fliesen nicht erkennbar ist?
.
Beschreib das Problem genauer, denn nur dann kann effektiv geholfen werden.
Du bist schon auf dem richtigen Weg.
Erst mal die tapeten runter und dann die Wand mit Alkohol desinfizieren (Alkohol riecht nicht so lange nach, als Chlorhaltige Schimmelmittel; von den anderen halte ich nix).
Sollte der Fleck auch nur ansatzweise wiederkommen MUSST Du den Vermieter informieren. da Ihr beide zur Sorgfalt und zur Schadensminderung verpflichtet seid. Und bis dahin greift Dein Mieterschutz mit ein.
.
Nur das mit dem Hygrometer find ich überzogen.
Ich würde morgens (und notfalls abends auch) einmal kräftig Durchzug machen. MAX 30 Minuten!
Ich würde hier mal einen Fachmann fragen. Z.B: http://www.akutec.com
Da es sich wohl um einen breiteren Streifen mit Feuchtigkeit handelt, solltest Du als
1. mal die Ursache erforschen lassen. Da ich davon ausgehe, dass hier ein massives Feuchtigkietsproblem vorliegt.
Dazu ist Dein Vermieter verpflichtet.
Gib ihm mal den Tipp, dass er sich mit seiner Gebäudeversicherung in Verbindung setzen soll. Die übernimmt nämlich meist die Kosten einer Leckageortung. Da ich bei dem Feuchtigkeitsbild davon ausgehe, dass ein Leitungswasserschaden vorliegt.
-> Bei Baumängeln jeglicher Art biden sich Feuchtigkeitsschäden nur an Rissen oder in Gebäudeecken und nicht an Fussleisten!
Des weiteren sind Bau- und Lüftungsmängel nur innen und nicht außen erkennbar. Daher eher die Vermutung, dass ein Wasserschaden die Ursache ist.
http://www.zewe-gmbh.de/mes_listd.asp?Kategoriename=Leckageortung&KatID=113
Dann anschl. Dem Vermieter SCHREIBEN, dass Du solange das Problem nicht behoben ist, die Miete um 20% MINDERST!
Also ganz ehrlich:
Tipps zum richtigen Heizen und Lüften findest Du in der Broschüre "Richtig Heizen und Lüften": Die ist im Harmonia Verlag erschiene und kann dort bestellt werden (Hab sie vorliegen und die ist klasse.
Aberum Deine Probleme in den Griff zu kriegen bedarf es wohl einfach eines Räucherstäbchens!
Geh damit mal an den betroffenen Stellen großzügig vorbei und stelle ganz erstaunt fest, dass es an den schimmeligen Stellen zieht!
Das musst Du abdichten (nicht einfach nur zuschmieren, sondern freilegen und dämmen und luftdicht verschließen (ggf. Fenster-Türdichtungen erneuern oder auch beschädigten Außenputz erneuern). Dann solltest Du wohl Ruhe bekommen.
Ich hab mal gegoogelt und bin auf folgenden Link gestoßen:
http://www.mosaic-pm.de/Info-Dateien/Merkblatt%20.pdf
Das ist ein Auszug aus der Broschüre, aber wie gesagt, bekämpfe erst die Luftundichtigkeiten um somit den Kondensatanfall an den Stellen zu beseitigen.
GGf. Kannst Du auch einfach die Tür von innen mit einer Dämmplatte überziehen (Dampfsperre dazwischen nicht vergessen)
Ich würde hier ebenfalls nicht die Ursache in der Lüftung suchen, sondern eher in der Kältebrücke des Fensters. Siehe mein Vorschreiber.
Sind es Alufenster? Die sind kälter als Holz- oder Kunststofffenster. Da hilft u.U. nur die Raumtemperatur um 1-2 Grad anzuheben und ganz gezielt zu lüften (morgens 15-20 Minuten, aber richtig Durchzug).
Du kannst noch die Dichtungen prüfen (zieht es, wenn es draußen bläst?) Das kostet jede Menge Energie und Wärmeverlust.
Die Kondensation am Glas kannst Du,
(wenn alles andere nicht hilft und ein Austausch der Fenster finanziell nicht in Frage kommt,)
mit einer Klarsichtfolie eindämmen. diese Folie wird LUFTDICHT auf den Rahmen aufgeklebt. (Fenster vorher gründlich reinigen und Raum auf fast 20 grad aufheizen)
Wenn der Laminat bereits geschüsselt ist, wird er auch nicht mehr zurück gehen. Auch durch eine technische Austrocknung nicht. Somit muss der Laminat entfernt werden.
Bei einem Wasserschaden greift hier doch normalerweise die wohngebäudeversicherung Deines Vermieters ein. Oder nicht?
Die Frage, was da jetzt schimmelt, ist eine andere. der Laminat schimmelt in der Regel nicht, wohl aber die eingebaute Trennlage (ist doch eingebaut oder?) Gesundheitliche Bedenken würde ich jetzt noch nicht äußern, da dieser Schimmelpilz kaum Möglichkeit hat durch den Laminat an die Luft zu kommen. Aber auf die lange Bank schieben würde ich es auch nicht.
Es wird nämlich garantiert nicht besser.
Ursache suchen, beseitigen und Feuchtigkeitsmessung durchführen lassen.
Anschließend die Oberfläche entfernen und mit Alkohol desinfizieren. Dann ein "gutes Wohnverhalten" (heizen, lüften usw) an den Tag legen. Dann kommt kein Schimmel mehr
Wenn die Möbel vor einer feuchten Wand gestanden haben, sollte der "meiste Schimmelpilzbefall" auf der Rückwand sein. Die würde ich an Deiner Stelle demontieren. Den "Rest" der betroffenen Stellen würde ich erst mal trocknen und mit Alkohol desinfizieren. Ggf. die Oberfläche abschleifen und NIE wieder vor eine feuchte Wand stellen.
Mach dir mal keine sorgen. Dich trifft keine Schuld und somit keine Regreßpflicht.
Schreib Deinen Vermieter an und erklär ihm, dass es seine Fürsorgepflicht ist, bei einem Schaden alle betroffenen Räume, auch die angrenzenden auf Schäden zu prüfen. Schreib ganz frech dazu, dass er dieser Pflicht nicht nachgekommen ist!
Erwähne ebenfalls, WANN Du immer versucht hast, den hausmeister zu erreichen und wie er sich zu den Telefonaten geäußert hast.
.
Sollte allerdings bei diesem Schaden auch Dein Hausrat Schaden genommen haben, musst Du diesen Schaden DEINER Hausratversicherung melden.
Bei Fragen zu den Tapeten und so weiter, musst Du darauf bestehen, dass diese VERMIEERSACHE sind, da Du HÖCHSTENS mal gestrichen hast!
Viel Erfolg und Gruß
Wolfgang
man spricht saarländisch.
Und das ist gar nicht so FRANZÖSISCH, wie man das meint.
Anhören kann man es sich bei Heinz Becker, der manchmal auch noch im Fernsehn kommt (3. Programme).
.
Und ganz ehrlich: saarländisch ist eine tolle Sprache.
Dass in der Schule französisch gelehrt wird, ist üblich. Trotzdem sprechen viele Saarländer nicht mehr französisch als andere Deutsche englisch können.....