Also gerade zu den "Billig"flughäfen gibt es feste Buslinien, die in nem Umkreis von 150km fahren. Von Köln aus auch sicherlich. Google ist dein Freund ;)

Airportshuttle Bustransfer Shuttler Airline Fabkfurt Hahn Weeze und so weiter. Da wirste was finden. Preis meist zwischen 10 und 20 Euro. Auch am Zielort findeste immer Busse.

Hier kosten knapp 140 Kilometer nach Hahn glaube ich 21 Euro, und in London die 1,5h Fahrt in die Stadt waren z.B.7 Pfund.

Meist findeste du die Angebote auch gleich auf den Seiten der Fluggesellschaften (Ryanair etc.)

Viel Spass

Andreas

Wolff Services

...zur Antwort

Hier bei uns in der Gegend (Bergstraße) ist mir ein solcher Service nicht bekant.

Das "Problem" hierbei ist, dass so etwas zwar immer wieder mal probiert wird, sich aber nicht durchsetzt.

Denn solche Projekte muss man groß angehen und vorfinanzieren, da dass eine große Anlaufzeit benötigt, bis es sich rentiert.

Auch wenn in einer der Antworten stand, dass kleine Geschäfte froh über jeden Cent sind, müssen sie es ja auch bezahlen. Ein Autokilometer kostet im günstigsten Fall 35 Cent, eine Arbeitsstunde ca. 7 Euro. Und JA! diese Preise stimmen, sind sogar noch recht niedrig. Ich rede hier von den Kosten, die für den Unternehmer oder den Laden anfallen, nicht unbedingt von dem, was eine Aushilfe nachher bekommt, oder den paar Cent Benzin pro Kilometer ;) Und da die wenigsten Leute bereit sind 15 Euro oder mehr für diesen Service zu bezahlen UND diesen Service meist gar nicht erst kennen lernen, ist es schwer extra jemanden hierfür bereit zu halten, da dieser ja auch bezahlt werden muss.

ABER es gibt eine Alternative ;) Die meisten Taxiunternehmen bieten solche Einkaufsdienste an, denn sie haben genau dass, was man dafür braucht: Billige Arbeiter, die immer wieder Leerlauf haben, Fahrten in der Nähe des Kunden oder des Supermarktes, welche für Synergieeffekte sorgen und vieles mehr. Je nach Entfernung zahlt man Pauschal 10 Euro, oder eben die Zeit und den Kilometerpreis.

Grüße Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Vor allem als Antwort auf STELARI: WIE ICH MICH AUFREGE!

Das ist mal wieder ein klassischer Gute-Frage Fall! Jemand schmeißt mit ein paar Fachwörtern garniert,knapp und überzeugt formuliert MIST in die Runde.

Fängt schon bei der Bezeichnung an:

"Die korrekte Bezeichnung lautet..." schreibst du?! Wer legt das fest? Wenn dann ist die "offizielle" stelle wohl der Gesetzgeber.

Hier sei Dir der entsprechende Gesetzestext, in welchem das geregelt ist ans Herz gelegt:

http://www.gesetze-im-internet.de/pbefg/

Personenbeförderungsgesetz.

Taxen sind TAXEN, auch vor GEricht. Das mal zum einen. (Funk-)mietwagen sind was anderes.

Auch des Rest deiner Aussage ist falsch.

Zunächst einmal sollte man wissen, dass die Preise für Taxen und Mietwagen sind behördlich festgelegt. Und das in jeder "Stadt" unterschiedlcih. (Stadt 9in Anführungszeichen, weil es genau genommen auch mal ganze Gemeinden oder gar Kreise sein können)

Dort in den Tarifverordnugen ist geregelt, was wieviel kostet.

Und unter Großraumfahrzeugen verstehen die meisgten dieser Tarifverordungen ein Fahrzeug mit Sitzplätzen für mehr als 4 Fahrgäste, und schreiben in den meisten Fällen einen Aufpreis vor, ob nun pauschal pro Fahrt, oder je Kilometer. Hier in Weinheim sind es rund 35% mehr/Kilometer.

Verlangt werden, darf dieser jedoch nur, wenn die Art des Fahrzeuges auch gerechtfertigt war, sprich im NOrmalfall mehr als 4 Fahrgäste transportiert werden. Steigt am Stand nur eine Person ein, oder bestellt jemand ein Taxi für 4 Personen, so kann man hierfür zwar ein Großraumtaxi einsetzen, darf aber nur den normalen Tarif verlangen. Anders sieht dies in diesem Fall aus, wenn eben speziell dieses Fahrzeug aufgrund seiner Eigenschaften gewünscht wird, dann wird regelmäßig auch der erhöhte Tarif zu bezahlen sein.

Kurz zu (Funk-)mietwägen: IN DER REGEL werden bei Funkmietwägen nur Kilometer berechnet (90%aller TAXI-Tarife berechnen auch Standzeiten im Verkehr) und der Unternehmer ist NICHT an die Kilometerpreise der Tarifverordnung gebunden. Dies und vieles mehr findest du im PBefG und in den jeweiligen Tarifverordnungen.

Soviel dazu

Andreas Wolff

...zur Antwort

BItte im Interesse der ehrlichen Taxifahrer anzeigen!

Wichtig ist hierfür:

Ort und Zeit des Geschehenen, Ordungsnummer (Heckscheibe) oder Kennzeichen des Fahrzeuges, und wenn bekannt Unternehmen und Fahrername.

Meldung an folgende Stellen:

1) Chef des Unternehmens (meist nur "tagsüber" erreichbar. Und hier nicht einwickeln lassen, hier geht es nur darum, dass die Unternehmer mitbekommen müssen, was zum Teil läuft, denn häufig wissen diese es gar nicht.

2) Zuständige Behörde, meist Ordnungsamt

3) Strafrechtlich: Anzeige bei der Polizei.

Nur so hört der Mist irgendwann auf. Wenns viele machen sogar sehr schnell!! Und dann macht Taxifahren beiden Seiten wieder Spaß!

Grüße

Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Zunächstmal hilft ein Blick in das Personenbeförderungsgesetz:

http://www.gesetze-im-internet.de/pbefg/BJNR002410961.html#BJNR002410961BJNG000201305

Die ZEit, dieses komplett zu lesen sollte man als angehender Unternehmer nicht nur haben, sondern sich auch nehmen.

Auch ein Blick in die Gewerbeordung lohnt. Diese ist zwar regelmäßig nicht auf TAxen- und MIetwagtenverkehr anzuwenden, aber durchaus analog anwendbar.

Weitere Auskünfte erteilt die das örtliche Gewerbeamt. Insbesondere Auskünfte zu Anforderungen welche über die Gewerbeordung hinausgehen. So ist es z.B. ein vielen Gemeinden Bedingung, dass man eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem Taxiunternehmen nachweist, während der man ADMINISTRATIVE und BUCHHALTERISCHE Aufgaben übernommen hat.

Ebenso werden meist hohe finanzielle Deckungen verlangt, Sicherheiten in Höhe von 20.000 Euro sind keine Seltenheit, um jederzeit Fahrzeuge einsatzbereit halten zu können.

Desweiteren findet sich in den meisten Tarifverordungen der GEmeinde ein Absatz, welcher den Unternehmer verpflichtet jede seiner Taxen mindesten 5 oder 8 Stunden täglich bereit zu halten.

Eigentlich alles Sachen die man als guter, an Betribesabläufen interessierter Taxler wissen sollte!

Viel Spaß und viel Erfolg wünscht

Andreas Wolff Wolff Services

...zur Antwort

Also ich habe meine Erfahrungen mit mehreren Navigationssystemen mit FM-Transmitter und einem separaten Transmitter für MP3-Player gesammelt:

Wenn du ein altes Auto, am besten mit in der Scheibe integrierter Antenne, oder Antenne am Frontkotflügel UND einen guten Transmitter hast, dann funktioniert das ganz gut.

Demenstprechend ist natürlich alles, was von den oben angegebenen Punkten abweicht schlecht ;)

Die meisten im Navi integrierten taugten bisher leider nicht viel, ist so auch den meisten Rezensionen bei Amazon zu entnehmen.

Noch dazu spielt natürlich das Radio eine Rolle: Viele, besonderes nachgerüstete, Radios haben mittlerweile einen ziemlich schlechten Empfang, weil sie ausnutzen, dass sich die Senderdichte erhöht.

Möglichkeiten zur Verbesserung der Übertragung gibt es kaum. Also wenn es um Musik geht, dann kauf Dir besser einfach ein neues Autoradio, das MP3 von CD, USB oder MMC unterstützt.

Viel Spaß

Andreas Wolff Wolff Services

...zur Antwort

Mir fällt da gerade noch was ein:

KEIN Händler in Deutschland ist verpflichtet einen Garantiefall abzuwickeln, falls ein Defekt vorliegt oder eintritt. Und gerade bei einem Kinderwagen kann dies durchaus passieren!

Desweiteren unterliegen deine Ansprüche dem englischen Recht, und ich GLAUBE, dass dort nur ein halbes, oder ein Jahr Garantie/Gewährleistung gewährt wird.

...zur Antwort

Naja, ist eigentlich genauso wie in Deutschland zu bestellen. Wenn es ein seriöser Händler oder guter Ebayer ist, wird er es ganz normal versenden. Am Versender (Post) wird es sicher nicht scheitern, denn England ist ein ganz normales Industireland, mit einer ganz normalen Post wie Deutschland auch ;)

Das Risisko liegt wie immer beim Verkäufer. Erwischt man einen Betrüger ist es egal wo auf der Welt er sitzt ;)

Allerdings würde ich bei einem solchen Paket durchaus beachten, dass Zoll fällig werden könnte. Informiere dich hierüber im Vorraus.

Anosnsten alles ken Problem, ich bestelle alle paar Wochen privat Waren aus England.

MFG

Andreas

Wolff Services

...zur Antwort

Hier bei uns in der Gegend (Bergstraße) ist mir ein solcher Service nicht bekant.

Das "Problem" hierbei ist, dass so etwas zwar immer wieder mal probiert wird, sich aber nicht durchsetzt.

Denn solche Projekte muss man groß angehen und vorfinanzieren, da dass eine große Anlaufzeit benötigt, bis es sich rentiert.

Auch wenn in einer der Antworten stand, dass kleine Geschäfte froh über jeden Cent sind, müssen sie es ja auch bezahlen. Ein Autokilometer kostet im günstigsten Fall 35 Cent, eine Arbeitsstunde ca. 7 Euro. Und JA! diese Preise stimmen, sind sogar noch recht niedrig. Ich rede hier von den Kosten, die für den Unternehmer oder den Laden anfallen, nicht unbedingt von dem, was eine Aushilfe nachher bekommt, oder den paar Cent Benzin pro Kilometer ;) Und da die wenigsten Leute bereit sind 15 Euro oder mehr für diesen Service zu bezahlen UND diesen Service meist gar nicht erst kennen lernen, ist es schwer extra jemanden hierfür bereit zu halten, da dieser ja auch bezahlt werden muss.

ABER es gibt eine Alternative ;) Die meisten Taxiunternehmen bieten solche Einkaufsdienste an, denn sie haben genau dass, was man dafür braucht: Billige Arbeiter, die immer wieder Leerlauf haben, Fahrten in der Nähe des Kunden oder des Supermarktes, welche für Synergieeffekte sorgen und vieles mehr. Je nach Entfernung zahlt man Pauschal 10 Euro, oder eben die Zeit und den Kilometerpreis.

Grüße Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Dein "NUM-LOCK" ist aktiviert. War früher dafür das, bei großen Tastatturen (am desktop) zwischen Zahlen und Pfeilsteuerung umzuschalten.

Entweder du hast eine normale NUM-Lock Taste, oder musst die Funktionstaste (zwischen STRG und ALT zusammen mit einer Taste drücken auf der num-lock steht

MfG

Wolff Services

...zur Antwort

Zum einen ist dies teilweise regional unterschiedlich. In Bonn gibt es meines Wissens nach tatsächlich einen Festpreis für innerstädtische Fahrten, was aber eher eine Ausnahme darstellt. In den meisten Fällen rechnet der Unternehmer direkt mit der Krankenkasse ab. Der Kilometersatz ist dort stets geringer als bei normalen Fahrten! Und die Zuzahlung des Patienten ist in den SGB (IV oder V?!) geregelt. Kostenübernahme NUR bei stationärer Aufnahme, Gefahr für Leib und Leben (ERST Rettung verständigen), Schwerbehindertenausweis (auch nicht in allen Fällen) oder regelmäßigen Fahrten zur Bestrahlung, Chemo oder Dialyse. Aber in all diesen Fällen nur nach vorheriger Absprache mit der Krankenkasse. Und auch bei Übernahme der Kosten ist ein Eigenanteil fällig iHv 5 Euro, PRO STRECKE. Hiervon KANN man gesondert befreit werden, etwa bei Vorliegen eines SB-Ausweises.

Zu Erfragen bei einem jeden Taxinunternehmen oder deiner Krankenkasse. Bitte NICHT beim Arzt, diese geben erfahrungsgemäß häufig falsche Auskünfte, da sie einerseits NICHTS damit zu tun haben, und andererseits vllt auch unangenhemen Diskussionen aus dem Weg gehen möchten.

Ebenfalls sei noch daraufhin gewiesen, dass sich fast jährlich die Rechtslage ändert und Zuzahlungen stets weiter beschnitten werden. Dies schreibt jemand der im Taxi schon genug Krankenfahrten gemacht hat.

...zur Antwort

Ideen gibt es hierzu viele. Zu allererst würde ich mir mal die entsprechenden Feiern in deinem Umfeld anschauen, was dort so gemacht wird.

Das sollte eigentlich schon genug hergeben, denn meisten verlaufen Feiern im Freundeskreis ja recht ähnlich.

Nun ein paar meiner Gedanken, auch wenn ich hierfür wesentlich mehr Informationen bräuchte:

Zu allererste sollte geklärt werden, ob man zu Hause feiert oder etwas mietet. Das ist manchmal gar nicht soo teuer wie man denkt, viele Vereinsheime/-sääle kann man für 100-150/Abend mieten.

Viele, durchaus schöne, Geburtstage kommen mit einem einfachen Grillen im Garten oder einem gemeinsamen Essen und Ausklang zu Hause aus. Für die Verpflegugn würde ich einen Richtwert von ca. 10Euro/Kopf nehmen.

Ein neuer Trend bei größeren Feiern ist das Projezieren von Bildern aus der Vergangenheit mithilfe eines Beamers, sorgt immer wieder für Unterhaltung und nette Gespräche/Anekdoten.

ICH bin kein Freund dieser ausgewiesenen Partyspiele, wie man sie auch oft auf Hochzeiten findet, aber wenn Du interesse an so etwas hast, ist google dein Freund: SPIELE + HOCHZEIT.

Wenn ihr zu Hause feiert, dann bieten sich natürlich eine lange Tafel und Klassiker wie Raclette oder Fondue an, oder ein Grillen im Freien.

Für weitere Ideen und Tipps kenne ich Dich einfach nicht, und kann daher wirklich kaum was vorschlegen, hoffe aber zumindest einen Inspirationseinstieg geliefert zu haben und wünsche Dir ein schönes Fest.

Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Ich kenne die Umsatzgrößen nicht, wohl aber das Unternehmen selbst.

ICH würde es als durchaus als solches bezeichnen.

Natürlich gibt es auch strenge Defintionen, allerdings zahlreiche verschiedene.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kleineundmittlere_Unternehmen

Für MEINE Einschätzung zählen Faktoren wie Mitarbeiterzahl, zahl der Standorte, zahl der Mitarbeiter, Umsatz und teilweise auch der Bekanntheitsgrad eines Unternehmens, wobei letzteres sehr vorsichtig zu betrachten ist und nur zu Vergleichszwecken mit der Konkurrenz herangezogen wird. Denn viele Firmen, beispielsweise Zulieferer gehören zu den größten Global Players und sind außerhalb der Werktore oder der abnehmenden Industrie vollkommen unbekannt ;)

Nach einigen der oben angeführten Definitionen ist eine Einordnung als MU MÖGLICH.

...zur Antwort

Hehe, dieses Problem kenne ich nur zu gut ;)

Also praktisch sind immer Freunde mit einem ähnlichen Problem, also Nachtarbeiter, Studenten, Arbeitslose, Alleinerziehende usw.

Da hab ich gottseidank genug in meinem Umfeld.

Muss ich mich alleine Beschöftigen kommen zuerst die ganzen mühsamen Sachen wie Haushalt, Steuererklärung, Lernen, etc.

Zur Beschäftigung bietet sich natürlich wie immer Fernsehen, Blog-Lesen, Wikiepdia und Online-Communities an, wobei ich meist die reale Welt bevorzuge. Mal gönne ich mir was, und gehe in ein Wellnessbad oder shoppen, oder besuche meine Familie, insbesondere die Rentner.

Sport ist auch ne gute Idee (Laufen, Rad fahren), aber eben nicht so mein Ding ;)

Der Möglichkeiten viele ;)

Viel Spaß

Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Hm, also entweder du hast wirklich entsprechend ein Problem mit Öl UND Wasser (Stände prüfen!!) oder ich sehe folgende zwei Möglichkeiten:

Massefehler, Fehler im Kabelbaum: Da der Strom teilweise nicht ordentlich fließen kann durch die höheren Widerstände, kommen falsche Werte an, und die Leuchten zeigen sicherheitshalber einen Fehler an. Hier hilft es Masseverbindungen sowie Steckverbindungen zu lösen, zu säubern und mit einem Kontaktpflegespray zu behandeln.

Möglichkeit 2: Spannunsgversorgung Luft der Motor in den niedrigen Drehzahlen auch unruhig, deutet dies für mich auf eine zu niedrige Bordspannung hin, also ein sich anbahnender Lichtmaschinenschaden. Abhilfe: In der Werkstatt überprüfen lassen; Dauer 2 Minuten und sollte nicht mehr als 2 Euro in die Kaffeekasse kosten.

Natürlich gibt es immer nahezu unendlich viele Fehlerquellen, aber dies sind aus MEINER Erfahrung die häufigsten.

Viel Erfolg

Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Naja, für einen Fachmann ist das jetzt nicht soooo ungewöhnlich. Okay, selten ja, aber nicht ungewöhnlich.

Bedarf aber auf jeden Fall professioneller Hilfe.

Da es sich hier um eine Entwicklungsstörung handelt wäre sicherlich seine Mitarbeit erforderlich, aber eine erste Analyse und ggf. auch Veränderungen sind auch ohne ihn möglich. Sucht euch also einen Psychiater/Therapeuten und besprecht dies mit ihm.

Auf keinen Fall aufgrund irgedwelcher Hobbypsychologen (egal ob von ihr, oder aus irgendwelchen Büchern) irgendwelche Maßnahmen ergreifen.

Viel Erfolg

Andreas Wolff Services

...zur Antwort

Naja, ich kenne das Hotel nicht, und auch nicht die Beziehung die du zu diesem hast.

Handelt es sich um ein "gutes" und größeres Haus, ab 2 Sterne, würde ich defintiv zu einem Anzug raten, dunkelgrau bis schwarz, weißes oder helles Hemd (Lachs, hellblau, oder dezentes Streifenhemd) mit PASSENDER Krawatte. Unbedingt auf saubere Schuhe achten!

Bei einem kleineren Haus, oder wenn vllt schon eine Beziehung besteht, ginge auch eine Kombination oder Verzicht auf die Krawatte.

Evlt ist auch eine Jeans mit Hemd und Sakko ausreichend, das würde ich jedoch als absolutes Minimum ansehen.

Jedoch fehlen hier einfach jede Menge Informationen.

In einem gutbürgerlichen Hotel im Landhausstil in einem kleinen Feriendorf n Oberbayern vielleicht würde ich defintiv NICHT im Anzug auftreten. Erst recht nicht wenn es gar noch der Konfirmationsanszug aus feinstem Polyester (Ironie) vom C&A ist, welcher eher wie eine Verkleidung als wie ein nativ getragenes Kleidungsstück wirkt.

Je mehr Informationen, desto besser der Ratschlag.

Und im Zweifelsfall einfach mal dort vorbeischauen und Servicepersonal fragen.

Viel Erfolg

Andreas Wolff Services

...zur Antwort