Nicht unbedingt, aber schon bemerkenswert, denn es gibt da noch einige Phänomene wie die Nordlichter und andere mystische Erscheinungen.

Als Hobbyastronom hätte ich vielleicht noch eine interessante Info dazu:

Bei der Sonnenfinsternis verdeckt der Mond die Sonne. Und der entfernt sich geringfügig von der Erde um etwa 3,8 Zentimeter. Und das liegt an den Gezeitenkräften, dass die Erde sich minimal verformt. Diese Verformung führt zu Reibung, die die Erdrotation verlangsamt.

Im Gegenzug wird der Mond durch diesen Energieaustausch in eine höhere Umlaufbahn befördert, wodurch er sich langsam von der Erde entfernt.

Mal kurz nachgerechnet:

In etwa 600 Millionen Jahren wird der Mond so weit entfernt sein, dass er die Sonne nicht mehr vollständig bedecken kann.

Dann wird es keine totalen Sonnenfinsternisse mehr geben, sondern nur noch ringförmige.

Übrigens:

Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird erst am 3. September 2081 erwartet.

...zur Antwort

Wie wär's mit Leonard Cohen? Seine Stimme hat schon Generationen fasziniert, und die Haare auf dem Arm kämpften bei allen um einen Stehplatz. In seine Playlist bei Youtube reinhören lohnt sich auf jeden Fall. Ich habe eine große Auswahl in meiner Videotheke, und einer der besten ist "Halleluja", live in London:

https://youtu.be/YrLk4vdY28Q

der Klassiker: Suzanne:

https://youtu.be/RF3SJerPG7g

....und viele andere

...zur Antwort

Definiere sehr lange!

Hochprozentiges wie diese Schnäpse sind in verschlossenen Flaschen fast unbegrenzt haltbar. Bestenfalls kleine Geschmackseinbußen oder gelegentlich auch Verbesserungen sind nach sehr vielen Jahren möglich.

Bei angebrochenen Flaschen ist es möglich, dass sich die Zeit auf 5 bis 10 Jahre verkürzt, bis eine Beeinträchtigung eintritt, so die Auskunft eines Brennereiinhabers an der Mosel, den ich recht gut kenne.

Im übrigen genieße ich gelegentlich Hochprozentiges, aber in Maßen, nicht in Massen. Da wird eine Flasche nicht sehr alt bei mir......

...zur Antwort

Hmm, ich war ja mal im Berufsleben mit der Technik beschäftigt, und müsste nach den Angsthasen schon lange tot sein. Erfreue mich aber einigermaßen Gesundheit mit ü 70, und das liegt daran, dass ich aus beruflicher Erfahrung schon lange davon weiß. Und explizit ist zu vernehmen, dass...

...vor einigen Jahren ein Versuch mit einem Smartphone gemacht wurde, indem man es stundenlang dauersendend mit einem Stück Fleisch kontaktierte.

Ergebnis war, dass sich das so gut wie nicht erwärmt, und irgendwelche andere Schäden verursacht hat. Die Leistung lag bei etwa einem Watt. Frequenz bei etwa 2 Gigahertz.

Zum Vergleich: Im Sommer setzen wir uns bei Sonnenschein einer Strahlung von etwa 1000, in Worten Eintausend, Watt pro Quadratmeter Haut, aus. Die Wirkung, insbesondere der UV-Strahlung, dürften hinlänglich bekannt sein. Die heißen Sonnenbrand und können bei Langzeiteinfluss zu Hautkrebs führen.

Möge ein jeder mit dem Wissen selbst entscheiden, was für ihn gefährlich ist.

...zur Antwort

Nun, wenn mal Flaute im ö/r TV herrscht, weiche ich immer öfter auf die Tube aus, denn die Privaten sind, ach schweigen wir drüber weg.

Meine Empfehlung ist da eine etwas ältere Serie aus Australien namens "Hey Dad". Eine etwas skurrile Familie ohne Mutter und einen nervigen Freund sowie eine Sekretärin, die bei "Dad" einem "Artichekten", arbeitet. Die Charaktere immer gut drauf, wenn der Laden läuft....

Hier eine der ersten Folgen in angenehmer Kürze:

https://youtu.be/0XQWBZIxMWE?list=PLzOnK9aAD697VC9MwJod1koWp_ZpnVpuN

...zur Antwort

Nun, die erstgenannten Standards sind teilweise nicht mehr in Gebrauch, und bis auf 5G wird sich langfristig alles aus dem Mobilfunkbereich verabschieden, denn die Vorteile sind unschlagbar.

Da ist die Länge der Antenne, die mit zunehmender Frequenz immer kürzer werden kann, nur als angenehmer Nebeneffekt zu sehen. Die technischen Gegebenheiten sind schon herausragend gegenüber den alten Gerätschaften.

Beginnen wir mit den Frequenzbereichen:

Low-Band (Sub-1 GHz): 600 MHz bis 900 MHz – große Reichweite, aber begrenzte Geschwindigkeit.

Mid-Band (1–7 GHz): 1,8 GHz bis 7 GHz – guter Kompromiss zwischen Reichweite und Geschwindigkeit.

High-Band (mmWave, 24–100 GHz): 24 GHz bis 100 GHz – extrem hohe Datenraten, aber geringe Reichweite.

Dazu die Bandbreiten:

Low-Band: Typisch 5–20 MHz

Mid-Band: 50–100 MHz

High-Band (mmWave): Bis zu 400 MHz pro Kanal

Datenraten (theoretisch)

Low-Band: 100 Mbit/s bis 1 Gbit/s

Mid-Band: 1–4 Gbit/s

High-Band (mmWave): 10 Gbit/s oder mehr

Die genauen Werte hängen von der Netzkonfiguration, der Anzahl der Nutzer und der Signalqualität ab.

Zum Vergleich hat ein analoger Sprechfunkkanal bei Polizei und Feuerwehr eine maximale Bandbreite zur Übertragung von Sprache 20 Kilohertz.

Radiosender maximal 100 Kilohertz für analoge Stereoübertragung.

Generell gilt, dass eine höhere Bandbreite auch höhere Übertragungsraten hat.

Und je höher die Frequenz, desto ähnlicher ihr Verhalten zum sichtbaren Licht. Bei geringen Feldstärken kann schon die menschliche Hand den Empfang stören.

Und zur Frage, was am besten ist, muss man sich entscheiden können, was ich zur Verfügung habe mit welcher Feldstärke und welche Bandbreite.

Die Netzbetreiber geben da bestimmt Auskunft.

...zur Antwort

Hmm, wenn du sicher bist, sonst keinen Fehler gemacht zu haben, schau mal in die technische Daten der Geräte. Mir ist schon vor nahezu 40 Jahren das Selbe passiert. Und da musste ich feststellen, dass zwischen Plattenspieler und Stereoverstärker noch ein sogenannter "Entzerrer-Vorverstärker" geschaltet werden muss. Dann klappt es auch mit dem Klang und der Lautstärke. Der "Entzerrer" muss dabei keine "verzerrten" Signale korrigieren, sondern das Plattenspielersignal im Bassbereich deutlich mehr verstärken als die Höhen. Wäre der Bass auf einer Schallplatte original "abgebildet" worden, wären die Rillen viel zu breit geworden.....

Also muss jetzt die Technik das "verzerrte" Signal korrigieren.

...zur Antwort
Ja

Stell dir vor, du hörst diese Musik und siehst das Video von der Gruppe "Beggars Opera", und sitzt mit deinem Schatz auf einer Bank, und schaust in die Zukunft oder auch in die Ewigkeit:

https://youtu.be/fVqlxW3nzkQ

da ist doch das Kopfkino eröffnet....

...zur Antwort

Eigentlich ist für immer Feierabend, wenn man die Löffel gereicht hat, denke ich. Aber es gibt Fälle, wo man ins Grübeln gerät: 

Es ist der Fall von Shanti Devi, einem Mädchen aus Delhi, das in den 1930er Jahren behauptete, sich an ihr früheres Leben zu erinnern. Sie erzählte, dass sie in einem früheren Leben eine Frau namens Lugdi Devi aus Mathura gewesen sei und nannte viele Details über ihre angebliche frühere Familie, ihren Ehemann und die Umgebung. Bei Wiki gibt es mehr dazu:

Shanti Devi - Wikipedia

Und Wolfgang Neuss, der Mann mit der Pauke, bemerkte dazu:

Wenn schon Wiedergeburt, dann mit Arbeitsplatzgarantie.....

...zur Antwort

Also, es ist so, dass das Einatmen keine große Gefahr darstellt. Insofern kann ich dich beruhigen.

Aber beachte für die Zukunft, dass Hackfleisch durch das "Hacken" eine wesentlich größere Oberfläche bekommen hat. Und die Chance, dass sich da ungebetene Gäste einnisten um ein Vielfaches höher ist. Und die Folgen können schon mal "durchschlagend" sein. Nicht umsonst ist es bei uns in Deutschland so geregelt, dass Hackfleisch an dem Tag verkauft werden muss, an dem es hergestellt wurde. Und die Zubereitung zeitnah geschehen sollte. Zeitnah ist hier wirklich nur eine kurze Zeitspanne von einem Tag ohne große Toleranz.

Ach ja, wenn da noch anderes geschlossenes vorhanden ist, sollte das ganz normal behandelt werden

...zur Antwort

Kuck mal, was ein bekannter Rockmusiker dazu sagte:

Information ist nicht Wissen, Wissen ist nicht Weisheit, Weisheit ist nicht Wahrheit, Wahrheit ist nicht Schönheit, Schönheit ist nicht Liebe, Liebe ist nicht Musik, Musik ist das Beste.

Und das gab er auch noch zum Besten zum Thema:

https://youtu.be/tYm_2oCVdSM

Ich habe das verstanden!

...zur Antwort

Nicht nur im Rock/Artrock-Bereich bin ich Liebhaber. Auch die klassische Musik gehört dazu mit mittlerweile 129 Titeln in meiner Videotheke. Und da habe ich mal gestöbert, und diesen Titel von Boccherini gefunden. Leicht, beschwingt, und weckt den Geist. Bitte schön:

Menuett:

https://youtu.be/nR9DCHEvZ2E

...zur Antwort

Das Teil sieht nicht unbedingt wie ein Kondensator aus. Da müssten Dinge drauf stehen wie die Kapazität und die Spannungsfestigkeit in Volt. Es könnte sich bei dem Bauteil auch um einen VDR handeln, ein Voltage Dependant Resistor, der im Netzteil dafür sorgen soll, dass Überspannungen eliminiert werden. Die gehen nicht wirklich im Fall ihres Einsatzes kaputt, sondern schützen das Gerät vor Blitz und ähnliches Ungemach mit deutlich erhöhter Spannung.

...zur Antwort
EMF Mobilfunkstrahlung im Schlafzimmer und die Abschirmung?

Liebe Community,

vor einigen Monaten wurde ein Mobilfunkmast auf unserem Mehrfamilienhaus installiert. Meine Wohnung liegt, ein Stockwerk noch dazwischen, direkt darunter.

Dieser Umstand, plus ungefähr 12 Wlan-Netze, erreichbar in meiner Wohnung, plus eigenes Handy, Router und diverse sonstige Elektrogerät lassen mich immer wieder das Thema Elektrosmog anfangen zu recherchieren und am Ende feststellen das man

  1. Nur mit entsprechender und hochwertiger Messtechnik hier überhaupt etwas vernünftiges messen kann und
  2. man als Laie ohne entsprechende Ausbildung mit dem Gemessenen auch nur bedingt etwas anfangen kann bzw. man auch die entsprechende Messtechnik und die Qualität kaum beurteilen kann,

hoffe ich hier jemanden zu finden der das Thema gemessen an meiner Fragestellung hinsichtlich einen möglichst strahlungsarmen Schlafplatz einzurichten, das ganze vielleicht leichter verständlich darstellen kann.

Da ich es mir leider nicht leisten kann einen Baubiologen zu beauftragen versuche ich mal hier in der Community, ob es jemanden gibt der Erfahrung damit gemacht hat insbesondere seinen Schlafplatz in soweit abzuschirmen das künstlichen Strahlungquelenexposition maximal verringert werden.

Bekannte Maßnahmen, wie Abschaltung des eigenen Wlans, Entfernung von möglichst allen sonstigen Elektrogeräten aus dem Bereich des Bettes etc. wurden getroffen.

Ziel ist es ein nahezu EMF-freie Schlafstätte zu haben, dafür werde ich auch über kurz oder lang einen entsprechenden Baldachin mit Silberfaden, entweder vorgefertigt kaufen oder aus entsprechnd dämpfenden Stoff anfertgien lassen.

Meine Frage:

Gibt es vielleicht doch ein günstigeres Messgerät das die Gesamt-EMF-Belastung im Bereich meines Bettes anzeigt und zumindest eine grobe Angabe darüber macht wie hoch die Strahlungsbelastung in Summe der mich umgebenden "Sender" ist. Und ja mir ist bewusst dass das ein umfangreiches Frequenzspektrum ist! und die Antwort eigentlich ein Ingenieursstudium erfordert.

Hat jemand Erfahrung mit einem vorher-nachher Effekt eines Baldachins der mit Silberfäden einen Farradayischen Käfig erzeugt?

UND NEIN Danke für Antworten aus dem Bereich der Esoterik: Heilsteine Aufkleber oder ähnliches mögen einen nicht messbaren Placeboeffekt haben (?!?), ich gehöre aber zu den Menschen die mit wissentschaftlich messbaren und reproduzierbaren Ergebnisen besser leben kann.

Vielen Dank

...zum Beitrag

Vergiss das Ansinnen, hochwertige Messgeräte zu kaufen. Als Funktechniker im BOS-Bereich (Behörden und Organisationen im Sicherheitsbereich) habe ich mich mit dieser Thematik schon vor langer Zeit befasst und Messungen angestellt.

Zunächst ein Fazit:

Hochfrequente Felder erzeugen Wärme im Körper, die zu Gewebeschäden führen können, wenn sie eine gewisse Strahlungsintensität überschreiten. Diese Erkenntnisse haben dazu geführt, dass es mittlerweile Grenzwerte für Elektrosmog gibt.

Dazu muss man wissen, dass die Strahlungsintensität dieser Geräte weit unter dem Grenzwert liegen. Hier sind alle gemeint, die im privaten Bereich vorkommen. Schnurlose Telefone mit einer "Leistung" von 10 Milliwatt, also 0,01 Watt.

Wlan im gleichen Bereich, und Smartphones mit etwa einem Watt geringfügig höher.

Zu Smartphones:

Vor einigen Jahren wurde mal ein Versuch mit einem Smartphone gemacht, indem man es stundenlang dauersendend mit einem Stück Fleisch kontaktierte. Ergebnis war, dass sich das so gut wie nicht erwärmt hat. Die Leistung lag bei etwa einem Watt. Frequenz bei etwa 2 Gigahertz.

Entgegen allen Warnungen ist hier keine Gefahr vorhanden.

Als Vergleich ist die Sonne eine wirkliche Gefahr, wie allgemein bekannt sein sollte. Die strahlt im Sommer auf einen qm Haut eines Menschen bis zu ca 1000 Watt, also 100.000 mal mehr auf den Körper. Und der mögliche Schaden ist der Sonnenbrand. Nicht zu unterschätzen, und die möglichen negativen Folgen wie der schwarze Hautkrebs sind sehr gefährlich. Das gilt ganz besonders für Kleinkinder!

Fazit:

Man kann die Strahlung messen. Aber die Geräte sind recht teuer.

Und irgendwelche Vorsichtsmaßnahmen treffen ist so flüssig wie Wasser, nämlich überflüssig....

...zur Antwort

Mein Mobilfunkanbieter hat dazu gesagt, dass es etwa 3 bis 6 Monate dauert, bis eine Mobilfunknummer neu vergeben wird. Unterschiede je nach Anbieter sind normal und möglich. Einfach mal beim betroffenen Anbieter anfragen...

...zur Antwort

Richtig, Thunfisch enthält Quecksilber, und die Menge, die kritisch wird, hängt von deinem Körpergewicht, dem Quecksilbergehalt des Fisches und der Häufigkeit des Verzehrs ab. Aber wie so oft ist die Menge bestimmend, ab wann es ungesund respektive gefährlich wird.

Da gibt es eine Faustregel:

Für die meisten Menschen sind etwa 200–400 g pro Woche unbedenklich. Auch die Fischart spielt eine Rolle.

Ich selbst kaufe bei meinem Fischhändler am Fahrzeug meinen Bedarf, und der sagt schon, wenn ich es übertreiben sollte......

...zur Antwort

Schau mal in die Papiere, falls vorhanden. Und falls vorhanden, was der Fernseher im Stand-By-Betrieb verbraucht. Meiner hat im Stand-By-Betrieb 0,3 Watt Stromaufnahme. Nach Eva Zwerg oder Schuhmanns Rechenbuch macht das eine Kilowattstunde in 3000, in Worten "dreitausend" Stunden. Die Woche hat 168 Stunden, und nun rechne mal für's Jahr aus:

0,0003kW ×8760 Stunden macht 2,628kWh. Das entspricht bei einem Strompreis von z. B. 0,30 €/kWh etwa 0,79 € im Jahr.....kann man sich leisten...oder...?

...zur Antwort