Ob die Rebellen letztenendes gewinnen werden ist nicht klar. Die syrische Regierung wird massiv von den Russen unterstützt und russische Bomber greifen quasi täglich Stellungen der Rebellen an.

Du kannst Dir hier ein Bild von aktuellen Vorgängen in Syrien machen

http://syria.liveuamap.com/

...zur Antwort
Wie reinige ich diese Laborgeräte richtig?

Hallo liebe Community,

ich habe vor einigen Tagen einen alten ,,Utensilien-Kasten'' erworben. Leider weiß ich darüber fast garnichts. Ich kann nur sagen, dass nur ein Teil fehlt und alle anderen Teile (bis auf die Sauberkeit) unbeschädigt sind. Die Firma, die solche Kästen herstellte hieß Gustav Müller und war in Ilmenau (Thüringen) ansässig.

Ich habe mehrere Fotos gemacht, um mehr von Experten oder Sammlern zu erfahren. Ich hätte drei Fragen - für deren Beantwortung ich schon sehr dankbar wäre:

  • Wie kann ich diese alten Laborgeräte reinigen, ohne sie zu beschädigen? Ich möchte eigentlich nichts falsch machen.
  • Weiß jemand vielleicht mehr über die Firma? Meine Recherchen führten zu keinem Ergebnis.
  • Was könnte dieser Kasten wert sein und auf wann ist er zu datieren? Der Vorbesitzer meinte, dass der Kasten aus dem Jahre 1880 stammen könnte.

Zu den Fotos (was sie meiner Meinung nach zeigen):

1 Ein Fläschchen Methylorange

2 Ein Fläschchen Phenolphthalein

3 Eine Messpipette

4 Zwei Büretten

5 Frontansicht der Kastens

6 Innenleben des Kastens

Im Kasten ist auch noch ein komplettes Laborstativ, welches auf dem Deckel des Kastens fest verankert werden kann.

Mir wurde auch erzählt, dass dieser Kasten auch in einer Brauerei verwendet wurde.

Mir geht es hauptsächlich darum, wie ich die ganzen Teile reinigen kann, ohne sie jetzt zu beschädigen. Die Chemikalienfläschchen sind verklebt und verkrustet - ich dachte an Einlegen in Essig-Wasser, warte jedoch lieber hier eine Antwort ab.

Die Büretten sind von innen verkalkt (weißer Niederschlag) und eine lässt sich unten nicht mehr öffnen - ich dachte hier an einlegen in Essigessenz.

Zur Reinigung der Messpipette (oder was auch immer Bild Nummer vier zeigt) habe ich keine Idee, weil sie zu Eng für eine Reagenzglasbürste ist.

Ich wäre für hilfreiche Antworten sehr dankbar und freue mich auf eure Hilfe Liebe Grüße Ununoctium118

...zum Beitrag

Früher hat man hartnäckig verdrecktes Laborgerät in Chromschwefelsäure eingelegt.

Da wirst Du heute leider nicht mehr rankommen, aber konzentrierte Schwefelsäure gibt es bei Amazon und Ebay zu kaufen.

Die beste Reinigungswirkung wirst Du erhalten wenn Du die Schwefelsäure auf 70% bis 80% runterverdünnst. Bitte nur mit kaltem Wasser und langsam verdünnen -das Zeug wird bei Wasserzugabe heiß.

Die Geräte solltest Du nach der Reinigung ebenfalls sehr vorsichtig mit kaltem Wasser abspülen. Die gebrauchte Schwefelsäure kannst Du stark verdünnen und anschließend mit Lauge neutralisieren, bevor Du sie entsorgst.

Du solltest bedenken, daß die Säure Aufschriften und Etiketten zerstören wird. Und angegriffenes Glas macht sie natürlich nicht wieder heil.

Schwefelsäure ist definitiv nicht ohne. Also immer an Schutzkleidung, Handschuhe und Brille denken.

...zur Antwort

Stell Dir den Stromkreislauf wie einen Fluß vor. Die Leitung bzw. der Widerstand ist das Flußbett und die Elektronen sind das Wasser.

Wie newcomer bereits gesagt hat, hat eine Leitung einen relativ breiten Querschnitt. Sie ist also ein breites "Flußbett". So wie in einem breiten Fluß das Wasser ganz ruhig und langsam dahinfließt so bewegen sich auch die Elektronen langsam durch die Leitung.

Jedes Elektron hat also nur wenig Bewegungsenergie. Wenn es mit einem Atom zusammenstoßt gibt es daher auch nur wenig Energie ab. Darum bleibt die Leitung relativ kalt.

Jetzt betrachten wir den Widerstand. Der hat einen kleinen Querschnitt. Da müssen aber genau so viele Elektronen pro Sekunde durchfließen als durch die Leitung. Du hast es ja selbst gesagt, die Stromstärke ist überall gleich.

Ein Widerstand ist also wie ein enges Flußbett, durch das ganz viel Wasser fließen muß. Das Wasser fließt dann natürlich unheimlich schnell.

Die Elektronen, die durch den Widerstand fließen sind auch ganz schnell, sonst klappt das ja nicht mit der gleichen Stromstärke im gesamten Stromkreis. Ein schnelles Elektron hat natürlich viel mehr Energie. Wenn es daher mit einem Atom zusammenstößt gibt es daher auch ordentlich viel Energie ab. Daher wird der Widerstand warm.

Das Elektron gibt seine Energie aber nicht in Form eines Photons ab. Es übt einfach eine Coulumb-Kraft auf die Elektronen des Atoms aus, mit dem es "zusammenstößt".

...zur Antwort

Bei der Kerze ist es sicherlich beides. 

Für das Abbrennenn muß das Wachs erst einmal flüssig werden und in den Kerzendocht wandern. Phasenübergänge und Kapillarkräfte werden der Physik zugerechnet.

Im Kerzendocht wird das Wachs dann durch die große Hitze gasförmig. Wieder Physik.

Die Hitze der Flamme bricht die chemischen Bindungen im gasförmigen Wachs und im Luftsauerstoff. Das ist Chemie.

Sauerstoff-, Wasserstoff- und Kohlenstoffradikale reagieren miteinander. Wieder Chemie.

Die Reaktionsprodukte sind energetisch angeregt und geben die Energie zum Teil als Licht ab. Ich würde das eher der Physik zuordnen, aber es gibt auch Menschen, die sagen es ist Chemie.


Beim Zersägen von Holz werden intermolekulare Bindungen gebrochen (z.B. Dipolbindungen).

Da hier Bindungen zwischen (chemischen) Molekülen gebrochen werden, gibt es sicherlich Menschen, die dies als Chemie bezeichnen.

Andere Menschen betonen den Dipolcharakter der Bindung und sagen es ist Physik.

Ich würde es eher der Physik zordnen, da hier keine molekularen Bindungen gebrochen oder gebildet werden und keine neuen chemischen Produkte entstehen.

...zur Antwort

Ja, das wird wahrscheinlich passieren -unter anderem für die Kriegsführung. Im letzten Jahr wurde ein Bericht vom US Army Research Laboratory über mögliche Entwicklungen auf dem Schlachtfeld der Zukunft herausgegeben.

http://www.arl.army.mil/www/default.cfm?technical\_report=7417

Auf Seite 19 findest Du den Abschnitt "Super Humans" also Übermenschen. Da steht

The principal Army unit operating in 2050 will be mixed human-robot teams. To enable humans to partner effectively with robots, human team members will be enhanced in a variety of ways. These super humans will feature exoskeletons, possess a variety of implants, and have seamless access to sensing and cognitive enhancements. They may also be the result of genetic engineering. The net result is that they will have enhanced physical capabilities, senses, and cognitive powers.The presence of super humans on the battlefield in the 2050 timeframe is highly likely because the various components needed to enable this development already exist and are undergoing rapid evolution.


Dem Bericht zur Folge könnte es also genetisch manipulierte Menschen mit mehr Kraft und Ausdauer geben. Außerdem hätten sie eine bessere Wahrnehmung (vielleicht sogar Infrarotsicht?). Und bessere kognitive Fähigkeiten hätten sie auch.

Genetische Veränderungen könnten ebenfalls den Einbau künstlicher Implantate in den menschlichen Körper erleichtern bzw. ermöglichen.

...zur Antwort

Die klassische Plasmawaffe haben einige hier ja schon beschrieben: Die Waffe schießt Plasma (also Materie, die aus ungebundenen geladenen Teilchen besteht) auf ein Ziel.

Das Problem mit einer solchen Waffe ist, daß das verschossene Plasma seine Energie sehr schnell an die Atmosphäre abgeben würde. Da kommt beim Ziel dann nichts mehr an als etwas heiße Luft.


Allerdings gibt es eine andere Form von "Plasmawaffe", die bald Realität werden könnte. Diese Waffe schießt zunächst mit einem Laser auf das Ziel, der die Luft zwischen Waffe und Ziel ionisiert -also in ein Plasma umwandelt.

Weil Plasma elektrisch leitfähig ist kann man dann ganz gezielt viel elektrische Energie auf das Ziel leiten. Mit anderen Worten: man kann einen Blitz auf das Ziel schießen.

Eine solche Blitzwaffe wäre sicherlich ziemlich massig, da sie viel Energie benötigt, aber auf einem Schiff oder in einem großen Flugzeug könnte man sie sicherlich installieren.

...zur Antwort

Die Aussage

Je größer der Ka-Wert, desto schneller erfogt dir Bindung

ist falsch.

Laß uns mal die Gleichgewichtsreaktion betrachten, bei der ein Enzym E ein Substrat S bindet und der Enzym-Substrat-Komplex ES wieder zerfällt.

E + S < - >  ES


Die Gleichgewichtskonstante Ka 

errechnet sich aus der Ratenkonstante der Sunstratbindung kb 

und der Ratenkonstante des Zerfalls des Komplexes kd 

Ka = kb / kd

http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/mwg-herl.htm

https://de.wikipedia.org/wiki/Kinetik\_(Chemie)#Gleichgewichtsreaktionen



Wie schnell das Substrat gebunden wird ist von kb, aber nicht von kd abhängig.

Laß uns jetzt mal ein paar Werte für kb und kd wählen und sehen was passiert.

kb = 1 mol * l^-1 * s^-1

kd = 1 s^-1

Ka = 1 mol * l^-1


Wenn wir kd nur halb so groß wählen, also

kd = 0,5 s^-1

und kb immer noch

kd = 1 mol * l^-1 * s^-1

dann ist Ka größer obwohl die Bindung nicht schneller erfolgt

Ka = 2 mol * l^-1



Es ist sogar möglich 

Ka = 2 mol * l^-1 

zu erhalten wenn die Bindung langsamer erfolgt, z.B.

kb = 0,5 mol * l^-1 * s^-1

Dafür ist muß für den Zerfall des Komplexes gelten

 kd  = 0,25 s^-1


Das Gleichgewicht ist ein Zusammenspiel von Substratbindung und Zerfall des Enzym-Subtrat-Komplexes. Es hängt davon ab wie schnell der Enzym-Substrat-Komplex sich bildet und wie schnell er zerfällt.


Die Aussage: "Je größer der Ka-Wert, desto schneller erfogt dir Bindung." ist nur dann richtig wenn kd konstant ist.

...zur Antwort

Der Widerstand der Kalilauge selbst sollte weitestgehend linear vom Plattenabstand abhängig sein, vorausgesetzt die Platten befinden sich nicht direkt nebeneinander.

Komplizierter ist die Abhängigkeit von der Konzentration und auch von der Temperatur -bei der Elektrolyse wird die Lösung ja heiß werden.

Die Leitfähigkeit der Kalilauge in Abhängigkeit dieser beiden Parameter kannst Du mit der hier angegebenen Formel berechenen

http://documents.mx/documents/koh.html

Darüber kannst Du dann den Widerstand der Lauge selbst ausrechnen.

Das beinhaltet aber nicht den Widerstand in den Elektroden und an der Elektrodengrenzfläche, der sicherlich von Form und Material der Elektroden abhängt. 

Zusätzlich wird der Widerstand möglicherweise auch noch von der Gasentwicklung in der Zelle beeinflußt werden.

Du kannst mit der Formel also eine untere Abschätzung darüber durchführen wie viel Widerstand mindestens im Stromkreis ist.

...zur Antwort

Das hängt davon ab. Hast Du ihnen ein Lastschrift-Mandat erteilt? Also, hast Du irgendwo unterschrieben, daß sie Geld von Deinem Konto per Lastschrift abbuchen können? In diesem Fall dürfen sie das zunächst einmal.

Wenn Du ein Lastschrift-Mandat erteilt hast solltest Du zwei Dinge tun:


1) Widerrufe das Lastschrift-Mandat schriftlich. Du schreibst Ihnen also einen Brief, in dem der Satz steht: "Hiermit widerrufe ich das Lastschrift-Mandat, das ich Ihnen am Datum erteilt habe mit sofortiger Wirkung." 

Das macht die Abbuchung zwar nicht rückgängig, verhindert aber, daß noch mehr Geld abgebucht werden darf.


2) Erkundige Dich beim Wohnungsvermittler möglichst schnell warum Geld abgebucht wurde. Wenn es keinen vernünftigen Grund gab, kannst Du der Abbuchung bei Deiner Bank widersprechen. Das mußt Du aber schnell tun, sonst kann Deine Bank da nichts mehr machen. 

Du solltest dann auch beim Vermittler der Abbuchung schriftlich widersprechen. Also schreib: "Hiermit widerspreche ich der von Ihnen am Datum veranlaßten Abbuchung in Höhe von Betrag von meinem Konto Kontodaten."

Der Abbuchung widersprechen solltest Du nur wenn Du extrem sicher bist, daß sie unrechtmäßig war. Du kannst Dir damit nämlich einen riesigen Haufen Ärger einhandeln. Sprich also lieber einmal mehr mit dem Wohnungsvermittler damit Du die Lage ganz genau klärst bevor Du handelst.

Folgender Ärger kann auf Dich zukommen:

Der Vermittler kann Dich bei der Schufa melden, was zu Schwierigkeiten führen kann wenn Du in Zukunft Verträge abschließen willst. Du solltest daher bei der Schufa Anfrage stellen und einem Eintrag gegebenenfalls widersprechen.

Wenn Du der Abbuchung widersprichst werden dem Wohnungsvermittler dadurch Verwaltungsgebühren entstehen werden. Der Vermittler wird eventuell versuchen diese Gebühren und das Geld, das er abbuchen wollte vor Gericht einzuklagen. Wenn er gewinnt wirst Du all dies und auch seine Anwaltskosten bezahlen müssen.

Der Vermittler könnte Deine "Schulden" an eine Inkasso-Agentur "verkaufen", die dann versucht das Geld bei Dir einzutreiben. Das Inkasso-Unternehmen wird Dir zusätzliche Gebühren in Rechnung stellen. Du solltest das Inkasso-Unternehmen sofort über Deinen Widerspruch an den Vermittler schriftlich informieren und ihm mitteilen, daß Du weitere Forderungen als zwecklos ablehnst. Das ganze endet dann auch wieder vor Gericht.


Wie Du siehst kann das ganze leider in ziemlich viel Ärger ausarten. Daher solltest Du Dir sehr sicher sein, daß Du im Recht bist.


Ich wünsche Dir viel Erfolg und hoffe, daß Du einen guten Weg findest.

...zur Antwort

Stell ihr ein Ultimatum -Gott oder Du. 

Dabei solltest Du darauf achten, daß Du sehr sachlich bleibst und ihre religiösen Gefühle nicht beleidigst. Schildere ihr ganz ehrlich wie sehr es Dich belastet, daß sie glaubt, daß Du sie darum nicht ernst nehmen und nicht als vollwertige Partnerin sehen kannst.

Du solltest ihr aber auch sagen wie schön Du es ansonsten mit ihr findest, damit sie sich als Deine Freundin nicht völlig abgewertet fühlt. Sag ihr wie sehr Du sie vermissen würdest wenn sie sich nicht für Dich entscheidet. 

Sag ihr auch, daß Du mit ihr zusammen an dem Problem Religion arbeiten möchtest. Es ist sehr wichtig, daß Du hier das zusammen betonst. Damit zeigst Du ihr Dein Interesse an einer gemeinsamen Lösung. Dann ist es weniger eine Forderung von Dir an sie, sondern ein Weg für den Ihr Euch entscheiden könnt.

Sei also gesprächsbereit, laß Dich aber nicht von ihr mit Schlagworten wie Intoleranz überrumpeln oder mundtot machen. Gerade zu Anfang des Gesprächs könnte sie sehr aufgebracht sein. Weise sie ruhig darauf hin, daß auch Du Gefühle und Ansichten hast, die ebenfalls wichtig und wahr sind.

Komme auch hier immer wieder auf positive Punkte zurück. Sag ihr, daß Du dieses Gespräch führst, weil sie Dir wichtig ist. Sag ihr was sie Dir bedeutet. Du kannst sie auch in den Arm nehmen um das zu unterstreichen.


Wenn sie nicht auf Dein Ultimatum eingeht solltest Du mit ihr Schluß machen. Das ist ein ehrlicher Umgang mit Deinen und auch mit ihren Gefühlen.

Wenn sie auf Dein Ultimatum eingeht, wird sie sicher in nächster Zeit viel Aufmerksamkeit und Unterstützung brauchen. Ein Schritt aus der Religion ist nicht leicht. Sie wird Deine Liebe brauchen, um ihn zu schaffen.



Ich wünsche Dir, daß Du für Dich selbst einen guten Weg finden wirst, egal wie es mit Deiner Freundin weitergeht. Ich finde es gut, daß Du Dir selbst so offen eingestehen kannst, was Dir an Deiner Partnerin wichtig ist. Religion kann ich auch nicht Ernst nehmen.

Viel Glück

...zur Antwort

Der Nährwert von Gras, Blättern und Algen ist für den Menschen extrem gering. Menschen haben kein Verdauungssystem, das aus Gras ausreichend Nährstoffe gewinnen könnte.

Unser Geschmack zeigt uns unter anderem an in welchen Nahrungsmitteln besonders leicht verwertbare Nährstoffe bzw. besonders wichtige Nährstoffe enthalten sind -z.B. Zucker, Fett, Salz. In der Vergangenheit war das für Menschen eine überlebenswichtige Fähigkeit. So konnten sie gute Nahrungsquellen finden und erschließen.

Pizza und Döner enthalten jede Menge Kohlenhydrate und Fett, also viel leicht erschließbare Energie. Für einen Steinzeitmenschen wäre ein Döner eine hervorragende Nahrungsquelle gewesen, denn energiereiche Nahrung war nicht leicht und nicht immer verfügbar.

Wir haben heute immer noch den Geschmack der Steinzeitmenschen. Darum stellen wir solche energiereichen Nahrungsmittel wie Döner oder Pizza her -auch wenn sie für uns gar nicht so gesund sind und mancher von uns zu einem Landwal mutiert.

...zur Antwort

Viele Atheisten erkennen ganz bestimmte Prinzipien und Richtlinien an, mit deren Hilfe sie die Realität erklären. Eine sehr wichtige Richtlinie wird "Hitchens Rasiermesser" genannt.

https://en.wikipedia.org/wiki/Hitchens%27s\_razor

Diese Richtlinie besagt: "Das was ohne Nachweis behauptet worden ist, kann auch ohne Nachweis verworfen werden."


Hitchens Rasiermesser ist eine sehr vernünftige Richtlinie, die eigentlich alle Menschen fast immer anwenden. Wenn ich zum Beispiel erzähle, daß unter meinem Bett ein Monster wohnt, werden die meisten GF-User diese Behauptung als Unsinn abtun. Ohne daß ich konkrete Nachweise für das Monster bringe, gehen die User davon aus, daß kein Monster existiert, ganz ohne irgendwelche Gegenargumente.


Mit Gott ist es genau so. Es gibt keine konkreten Nachweise für Gott und darum dürfen wir nach Hitchens Rasiermesser die Idee von Gott auch ganz selbstverständlich ablehnen.

 


Einige Gläubige mögen hier einwenden, daß es sehr wohl Nachweise für Gott gibt. Einwände, die ich kenne sind zum Beispiel die Existenz des Universums und Wunderheilungen.

In diesem Fall greift eine weitere Richtlinie, die "Ockhams Rasiermesser" genannt wird.

https://de.wikipedia.org/wiki/Ockhams\_Rasiermesser

Kurz und knapp ausgedrückt besagt sie, daß man eine Erklärung über einen Vorgang/Sachverhalt der Realität immer möglichst einfach halten soll, wobei die Erklärung konsistent mit bereits existierenden Erklärungen sein muß.


Okhams Rasiermesser ist eine sehr vernünftige Richtlinie, die eigentlich alle Menschen ebenfalls fast immer anwenden. Wenn Du z.B. Deinen Haustürschlüssel nicht finden kannst dann gehst Du ja davon aus, daß Du ihn verlegt hast, und nicht davon aus, daß ein Monster unter Deinem Bett ihn gestohlen haben.


Gott ist eine unnötig komplizierte Erklärung für die Realität. Atheisten lehnen ihn daher unter Berufung auf Okhams Rasiermesser ab. Hier einmal der Bezug zu den zwei Beispielen: 

1) Einige Gläubige behaupten, daß der Urknall von Gott verursacht wurde. Gott ist dabei in ihrer Vorstellung eine allmächtige, allgütige, allwissende und ewig existierende Person. All dies ist nicht nötig für die Ursache des Urknalls.

2) Gläubige berufen sich auch auf Gott wenn es um Heilungen todkranker Menschen geht. Da wir noch nicht alles über den menschlichen Körper wissen, ist es möglich, daß todkranke Menschen sich manchmal auf natürliche Weise erholen -egal ob für sie gebetet wird oder nicht. Auch hier ist Gott als Erklärung also komplizierter als nötig.



Fazit: Gott ist keine zwingend notwendige und plausible Erklärung für Sachverhalte in der Realität. Es gibt keinen hinreichenden Nachweis für Gott. Daher halten Atheisten es unter Berufung auf Hitchens und Okhams Rasiermesser für selbstverständlich, daß Gott nicht existiert.

...zur Antwort

Den Begriff "Salformel" kenne ich leider nicht, aber Du kannst der "Salformel" entnehmen, daß ein Sauerstoffatom mit jeweils zwei Lithiumatomen eine Verbindung eingeht.


Um die Reaktionsgleichung

4 Li + O2 --> 2 Li2O

aufzuschreiben. Mußt Du Dir überlegen welches die Ausgangsstoffen bei der Bildung von Li2O sind. Sauerstoff liegt meistens als O2 vor. Das mußt Du einfach wissen. Das kriegst Du nicht aus der "Salformel".

Da Du Sauerstoffatome nur im Doppelpack als O2 in Deine Reaktionsgleichung einsetzen kannst, wirst Du mindestens vier Lithiumatome brauchen.

Lithium ist ein Metall. In Metallen gibt es keine klare Bindung einzelner Atome aneinander. Daher kannst Du einfach 4 Li in die Reaktionsgleichung schreiben. Auch das mußt Du Dir einfach merken/wissen.


Ich bin mir nicht sicher ob ich Deine Frage beantwortet habe. Wenn nicht dann schreib doch noch mal im Kommentar :o)

...zur Antwort

Dazu mußt Du wissen, daß Sinus geteilt durch Cosinus den Tagens ergibt, also

sin(α)/cos(α) = tan(α)


Deine Gleichung kann man also erst einmal folgendermaßen umformen

sin(2x)−√3 cos(2x)=0

sin(2x) = √3 cos(2x)

sin(2x)/cos(2x) = tan(2x) = √3

Jetzt den Arkustangens nehmen

2x = arctan(√3)

x = arctan(√3)/2


arctan(√3) = π/3 also gilt

x = π/6



Wegen tan(α) = tan(α + k*π), wobei k eine ganze Zahl ist, gibt es aber noch folgende weitere Lösungen für x

 x = (arctan(√3) + k*π) /2 

= arctan(√3)/2 + k*π/2 

= π/6 + k*π/2


Jetzt müssen wir prüfen ob die auch noch im Intervall            0 < x < π/2 liegen

Für k=1

x = π/6 + π/2 = π/6 + 3π/6 = 4π/6 = 2π/3

Das ist allerdings schon größer als π/2, also keine Lösung mehr im geforderten Intervall.

Für k=-1

x = π/6 - π/2 = π/6 - 3π/6 = -π/3

Das liegt auch außerhalb des geforderten Intervalls.



Die einzige Lösung ist

x = π/6

Probe durch Einsetzen

sin(2 π/6)−√3 cos(2 π/6)

= 0.866025404 - 1.732050808 * 0.5

= 0.866025404 - 0.866025404

= 0



Warum Dein Buch andere Lösungen angibt, ist mir nicht klar. Die Lösungen im Buch stimmen aber nicht.

Probe durch Einsetzen für x = π/3

sin(2 π/3)−√3 cos(2 π/3)

= 0.866025404 - 1.732050808 * (-0.5)

=  0.866025404 + 0.866025404

= 1.732050808

...zur Antwort

Baking soda ist das englische Wort für Backpulver. 

http://dict.leo.org/ende/index\_de.html#/search=baking%20powder&searchLoc=0&resultOrder=basic&multiwordShowSingle=on&pos=0


Im Deutschen bezeichnet Natron die Substanz Natriumhydrogencarbonat.

https://de.wikipedia.org/wiki/Natron

Diese ist meist der Hauptbestandteil von Backpulver

https://de.wikipedia.org/wiki/Backpulver


Im Englischen bezeichnet Natron folgendes Mineral

https://en.wikipedia.org/wiki/Natron

Im Deutschen wird dieses Mineral als Soda bezeichnet

https://de.wikipedia.org/wiki/Soda\_(Mineral)


Im Deutschen und im Englischen kann der Begriff Soda für mehrere unterschiedliche Substanzen und Substanzgemische verwendet werden

https://de.wikipedia.org/wiki/Soda

https://en.wikipedia.org/wiki/Soda

...zur Antwort