Für alle, die diese Geschichte nicht kennen, würde ich eine kurze Inhaltsangabe voranstellen.
Wenn du auf die Gefährten eingehst solltest du die ungewöhnliche Zusammenstellung der Gruppe erwähnen (Hobbit als Ringträger, Elb und Zwerg arbeiten zusammen, u.s.w.), dabei kommst du um eine Vorstellung der verschiedenen Völker & Rassen nicht herum bzw. kannst diese schön damit verbinden.
Über den Autor Tolkien würde ich auch ein paar Worte verlieren; was bewog ihn, eine so komplexe Welt zu "erfinden"?
Als Quelle kann ich dir diese Seite empfehlen:
http://www.tolkienwelt.de/jrr_tolkien/parallelen.html
Insbesondere diese Passage finde ich sehr interesant:
Tolkien sagte: "Ich habe Mittelerde nicht erfunden, sondern wieder entdeckt!", denn er ließ sich u.a. inspirieren von der englischen und skandinavischen Geschichte, den Bräuchen und den Sprachen des frühen Mittelalters. Tolkien wurde sehr stark von der Geschichte und besonders der Sprache der Angelsachsen beeinflusst, die Wurzel der Anglikanischen Sprachen, aus der sich später auch das Englisch entwickelte. In der Zeit des fünften Jahrhunderts kamen die Angeln und Sachsen mit ihren Schiffen nach Europa und ließen sich im fünften und sechsten Jahrhundert in England nieder, wurden sesshaft und entwickelten ihre eigene Kultur. Der Großteil des Volkes konnte weder Lesen noch Schreiben. Somit wurden die Geschichten und Heldentaten als Lieder gesungen und erzählt und so an kommende Generationen weitergegeben. Im elften Jahrhundert eroberten die Normannen die Insel; die erzählerische Tradition der Angelsachsen verschwand, und dadurch gingen die Mythen und Sagen aus dieser Zeit verloren und gerieten in Vergessenheit. Tolkien empfand den Verlust der überlieferten Geschichten als Zerstörung der Wurzeln des englischen Volkes. Dies inspirierte ihn, eine neue englische Mythologie zu schreiben, um so Großbritannien eine neue nationale Identität zu geben. Dieser Gedanke war der eigentliche Grundstein für die Entstehung Ardas bzw. Mittelerde.