Hallo !

Im Normalfall ist das Aquarienlicht immer unterdimenzioniert. Sollte es aus welchem Grund auch immer für Deine Bedürfnisse zu hell sein, gibt es eine sehr effektive Methode die ich auch immer angewendet habe, um das Licht zu reduzieren. Schneide Dir einfach mal einen oder mehrere Streifen Alufolie von der handelsüblichen Rolle und wickle es an verschiedenen Stellen um die Leuchtstoffröhre. Damit erreichst Du eine reduzierung des Lichtes und erhälst auch gleichzeitig im Aquarium einige Schattenstellen. Wenn Du es ganz korrekt machen möchtest kannst Du die Folie nicht so straff um die Röhre legen um die Möglichkeit zu haben diese je Stunde zu verschieben. Damit immitierst Du etwas den Lauf der Sonne und wechselnde Schattenstellen wie in der Natur.

Gruß Waschnuss

...zur Antwort

Hi !

 

Ein Zusammenhalten Von CPO`s und Zierfischen ist in jedem Fall möglich, manchmal allerdings nur eine gewisse Zeit lang. Sind die Beifische zu klein werden die über kurz oder lang auf dem Speisezettel der CPO`s landen. Sind die zu groß und kommen demzufolge als Futter nicht in Betracht kann es allerdings passieren das die durch ihre Größe und eventuell vorhandene Knabberlust die Krebse belästigen. Stress kann bekanntlich tödlich sein. Also liebr alleine pflegen oder mal über ein mindestens 80er Kantenlänge Aquarium nachdenken.

 

Gruß waschnuss

 

...zur Antwort

Hi ! Ahhhhh ... und ich möchte einen Fisch. Was kostet mich der Spass ?

Seltsame Frage !

Wenn Du nicht weist was Du willst kann Dir vieleicht keiner so richtig helfen.

Sinnvoll wäre es sich erst einmal zu belesen, also mindestens ein Buch zu kaufen, denn wenn Du in der Zoohandlung nachfragst wirst Du wahrscheinlich nur zu hören bekommen - Rotwangen und Gelbwangen Schmuckschildkröte.

Es gibt aber noch einige Arten mehr die es Wert sind gepflegt zu werden.

Gehe am besten mal in die Zoohandlung vom Herrn Zajac in Duisburg, da gibt es sehr kompetente Leute die etwas von ihrem Fach verstehen. Wenn Du am Wochenende dort hingehst, sei gewappnet das der Laden voll ist. Es ist Meineserachtens die weltgrößte Zoohandlung und man sagt das wenn man nur 10 sec. vor jedem Aquarium stehen bleibst das du dann 2 Tage brauchst um alles sehen zu können.

Also ehe Du Dir ein Tier anschaffst solltest du dich informieren. Nicht das es Dir so geht wie mir als einer ein Terrarium für eine grichische Landschildgröte wollte. Der wollte kein Geld ausgeben und nur ein 60x30x30 Terrarium mitnehmen.

Da habe ich mich geweigert und ihm nichts verkauft. Er ist dann auch beleidigend geworden und hat den Laden verlassen und keinen Umsatz gemacht.

Gruß

...zur Antwort

Hallo !

In der Regel macht es nichts aus wenn das Kabel ein Stück unter Wasser sein sollte da bei den Innenfiltern das Stück was in das Filtergehäuse mündet mit einem Kunstharz vergossen ist.

Wichtiger wäre, was aber meist nicht der Fall ist, das alles was zum Aquarium gehört seperat abgesichert ist.

Dies ist aber leicht zu bewerkstelligen. Du brauchst nur mal den amtierenden Elektriker Deiner Wohnung bitten bzw. diesen um Rat fragen. Es gibt da Geräte die Du in die eigentliche Steckdose steckst und erst darin das Kabel zu den Aquarien.

So ist sichergestellt das im Falle eines Kurzschlussel nicht die Hauptsicherung rausknallt sondern nur die vom Aquarium.

Die restliche Wohnung bleibt am Strom.

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi !

Manchmal kann es sein das die Antriebswelle leicht verbogen ist und bei nur etwas Schmutz zum stehen kommt. Ich würde wie Schnulli00 schon gesagt hat den Filter gegen einen Aussenfilter tauschen. Damit würdest Du zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen.

Erstens... Durch die wesendlich größere Filterkapazität erreichst Du eine effektivere Filterung.

Zweitens... Die Reinigung des Außenfilters geschieht ja außerhalb des Aquariums. Dies reduziert den Stress für die Fische enorm da man nicht mehr jeden zweiten Tag im Becken hantieren muß.

Zu beachten ist höchstens bei einem Außenfilter das Du wenigstens einen kaufst mit mindestens 2- besser noch 3 Filterkörben. Wenn Du einen hast mit 3 Filterkörben wo z.Bsp. nur Schwämme drinn sind kanst Du sozusagen diese im Wechsel reinigen um immer eine gleichbleibend hohe Bakterienpopulation zu haben. Nie alle Filterkörbe zur gleichen Zeit reinigen, auch nicht wenn die noch so dreckig erscheinen. Den gereinigten Schwamm mache ich immer in die letzte Position damit dort sich in aller Ruhe wieder Bakterien (gute) ansiedeln können. Ein weiterer Vorteil eines Außenfilters ist das Du mittels unterschiedlichem Filtermaterials die Wasserchemie besser den Wünschen deiner Fische anpassen könntest, so wie es z.Bsp. bei Schwarzwasserfischen mittels Torf realisiert wird.

So nun genug geschwafelt... Viel Spass noch beim Hobby Aquaristik !

Rein theoretisch könntest Du an dein Becken einen Außenfilter anschliessen der sogar 1000 Liter Aquarien schafft wenn ein Bypass gelegt wird.

Es gibt aber auch Filter die für Aquarien zwischen 100 bis 200 Liter ausgelegt sind.

...zur Antwort

Hi !

Weist Du nicht was für Fische Du im Aquarium hast ???

Und die Frage welche Temperatur die brauchen finde ich auch eigenartig da ja anzunehmen ist das die die gleiche Temperatur brauchen wie jetzt beim Laichen. Oder glaubst Du das in der Natur jemand die Temperatur höher oder niedriger stellt sobald gelaicht wurde ?

...zur Antwort

Hi !

Oh man... Hier geht es ja rund.

Meine Empfehlung - mit purem klaren warmen Wasser abkärchern, damit kommt man meist auch in die kleinste Ritze.

Gruß

...zur Antwort

Hallo !

Wenn Du die Schleierschwanzgoldfische meinst, so sind das in der Regel schon Goldfische die auch wärmere Temperaturen vertragen. Auch wird das Aquarium wenn es so ein 54 Liter Becken ist und es im normalen bewohntem Zimmer steht, sich so aufheizen das dort ständig Temperaturen von etwa 22 °C herrschen. Du könntest die Siamesische Saugschmerle "Gyrinocheilus aymonieri" als Jungtier mit den Schleierschwänzen zusammenhalten da diese auch ab 22 °C gehalten werden können. Aber eben nur als Jungtier da sie immerhin bis 25 cm (selten über 20 cm) groß werden können und im Alter auch etwas agressiver sind. Im großen und ganzen sei gesagt das man ein Aquarium wählen sollte was schon als minimum eine Kantenlänge von mindestens 100 cm besser noch 120 cm aufweisen sollte.

Verteufele nicht diejenigen als Besserwisser die sagen das es keine artgerechte Haltung ist usw.

Sei Dir stattdessen bewusst das dich deine Eltern auch nicht erst in einer kleineren Kiste aufgezogen haben und erst als du diese zu sprengen gedachtest dich dann in eine größere einquartiert haben.

Im Prinzip sollte das Aquarium, das Becken oder auch der Käfig der zu haltenen Tiere gleich so groß gewählt werden wie die Endgröße des Tieres zu erwarten ist. Leider lässt sich das oftmals nicht realisieren.

Um auf Deine Frage mit den Welsen zurückzukommen: Es wird schwierig den passenden Wels zu finden bzw. diesen Dir zu empfehlen wenn man nicht genau weis wie die Temperaturen sein werden oder sind, im Sommer und Winter etc.

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi !

Schade, hier gibt es ja nichts mehr zu sagen.

@ Auratus

Du nimmst einen ja alles aus dem Mund. Trotzdem von mir Daumen hoch an dich.

Den Ratgeber Meerwasserchemie nutze ich auch und man kann im Normalfall nichts mehr verkehrt machen.

Also bleibt mir ja nur noch zu sagen das Dacia 367 sich vieleicht in der Zoohandlung erkundigen sollte oder bei einem örtlichen Aquaristikverein, was er vieleicht noch tun könnte. Den eine reelle Meinung einzuholen ist sicher auch nicht verkehrt.

@Dacia 367 Las dich von eventuellen Fehlschlägen in der Anfangszeit nicht entmutigen und bleibe bei der Stange. Das zweitschönste Hobby der Welt verdient es nicht anders ! Gruß

...zur Antwort

Hi !

Die Fischzusammenstellung die Du jetzt hast ist schon etwas eigenartig. Neons wollen im Normalfall absolut weiches Wasser wo der PH-Wert so an die 5,5 - 6,0 sein könnte und die Temperatur sollte 22 - höchstens 24°C sein. Die Guppys kommen besser mit hartem Wasser zurecht und Temperaturen von 24 - 26 °C. Skalare hingegen können im weichen bis mittelhartem Wasser schwimmen wobei auch hier weiches vorzuziehen ist. Die Haltungstemperatur sollte zwischen 25 - 30 °C liegen. Auf Dauer jedenfalls wird der Neonbestand sicher Stück für Stück weniger werden da diese vom Beuteschema her ins Fresskonzept der Skalare passen.

Also im Großen und Ganzen würde ich empfehlen die Scalare abzugeben und stattdessen lieber den Neonbestand auf insgesamt 30 Stück zu erhöhen. Oder aber einen in meinen Augen sehr interessanten Salmler wie den "Trauermantelsalmler - Gymnocorymbus ternetzi" hinzuzusetzen (etwa 10 Stück) Damit sollte dei Becken gut ausgelastet sein. Bei Fragen einfach mailen.

Gruß waschnuss

Ps.: Glaube nie was man Dir in der Zoohandlung sagt, denn meist steht dort der Umsatz im Focus. Frage lieber bei einem örtlichen Aquaristikverein nach Rat.

...zur Antwort

Hallo ! Im Prinzip sind die Pflanzen der Filter, aber es hängt auch davon ab was für Fische im Aquarium schwimmen. Pflegst Du vieleicht etwas wühlende Fische so das vieleicht reichlich Schwebstoffe im Becken sind so ist es manchmal notwendig das Wasser zu filtern um die Schwebstoffe zu entfernen da diese sich auf den Pflanzen niedersetzen können und dadurch einen zufriedenstellenden Wuchs verhindern könnten. Z.Bsp. die feinfiedrigen Cabomba Arten mögen eher klares Wasser und sehen bei Schwebstoffen grausig aus.

Also so einfach mit ja oder nein ist die Frage nicht zu beantworten.

Gruß Waschnuss

...zur Antwort

Hallo !

Woher weist du das junge Welse da sind ? Im Normalfall verlassen die Jungen so etwa eine Woche nach dem Schlupf die Höhle. Vorsicht, dein Pflanzenbestand ist gefährdet. Sobald die Jungen die Höhle verlassen haben brauchen die viel Grünfutter sonst gehen die an die Pflanzen. Entweder du legst mal ein Blatt vom Blattsalat für etwa 10 Minuten in den Froster und danach mit einem Stein beschwert auf dem Aquarienboden befestigen. Durch das frosten wird die relativ feste Strucktur gebrochen und die Welse können besser fressen oder aber eine etwa einen Zentimeter dicke Scheibe einer grünen Gurke (Schale entfernen) mit einem Edelstahlspies oder einem Holzspies in den Bodengrund verankern. Das kann ruhig bis zu 3 Tage im Aquarium bleiben. Meist gewöhnen sich die Welse sehr schnell daran. Viel Spass bei der Aufzucht dieser Fresssäcke. :o)

Gruß Waschnuss

...zur Antwort

Hi !

Hast Du keine Bücher ??? Es gibt soviele davon wo genau beschrieben steht was von Anfang an zu tun ist.

Falls Du das ernst gemeint hast mit "Sand" rein wirst Du sicher gleich die nächsten Probleme bekommen. Nach reichlich eigenen Erfahrungen würde ich sagen das die beste Körnungsgröße so zwischen 3-5 mm liegt. Wähle den Bodengrund möglichst dunkel. Wenn machbar kaufe braunen Kies der Firma Dupla ? oder Schwarz/Braun/Weiss gemischt von Vitakraft. Der von Dupla ? ist zwar recht teuer, aber die Körnung ist schön abgerundet wo sich auch beim größten Buddler (Welse etc.) keine Schädigungen ergeben. Die Fische vorübergehend in eine Badewanne zu geben ist riskant da auch wenn diese selten benutzt wird es sich immer irgendwelche Reinigungsmittelrückstände drinn befinden können was den Fischen nicht bekommen wird.

Ich habe schon hunderte Aquarien bei anderen Leuten eingerichtet und biete dir an das zu machen wenn Du in meiner Nähe (Dresden) wohnst. Natürlich kostenfrei !

Melde dich einfach.

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi !

@ Maienblume:

Erst mal Daumen hoch von mir. Du hast mir fast aus der Seele gesprochen.

Fische können Trächtig werden aber nicht Schwanger. Die Fischzusammenstellung ist einfach nur Grausam. Skalare haben selbst in ihren Stammgewässern meist nie unter 24 °C und diese dann mit Goldfischen zusammen zu halten grenzt schon an Tierquälerei.

Die Haltungstemperaturen für Goldfische sollten nicht über 22 °C sein und im Winter kann man das Aquarium locker in den Keller stellen wo es dann vieleicht nur 15 °C sind. Das ist sogar gesünder als die ganzjährig über 20 °C zu halten.

Schleierschwänze, wenn es denn Goldfische sind, wollen es etwas wärmer haben und können den Sommer über sogar Temperaturen von bis zu 28 °C ausgesetzt werden. Im Winter allerdings sollte die Temperatur nicht unter 15 °C sinken. Schleierschwänze und die anderen Zuchtformen wie etwa die Qualzucht Blasenauge oder der Eiergoldfisch und der Himmelsgucker wurden dafür gezüchtet in den kleinen Tonschalen der Asiaten im Blickpunkt zu stehen. Das dort vorhandene nicht sehr tiefe Wasser heizt sich natürlich mehr auf.

Um auf die "Schwangerschaft" zurückzukommen: Bei den Goldfischen und Schleierschwänzen merkt man die Trächtigkeit am vermehrten Bauchumfang des Weibchens und daran das sich beim Mänchen evtl. eine Art Laichausschlag (sieht aus wie Warzen) bildet. Bei den Skalaren merkt man es meist daran das beide eine deutlich vermehrte Aktivität was das putzen von Blättern oder der Scheibe anbelangt zeigen. Das dann meist in Kombination mit einem Revierverhalten (waagerechtes anschwimmen des potenziellen Feindes). Hier mal ein Link zum Thema Geschlechtsbestimmung: Wie unterscheidet man das Geschlecht von Skalaren?

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi !

Es gibt wundervolle Bücher um sich vorab über das zu betreibende Hobby zu informieren. So leid wie es mir um den Fisch auch getan hätte, angenommen hätte ich den nicht. Wenn Du das Hobby wirklich ernsthaft betreiben willst lies bitte einige Bücher und melde dich in einem örtlichen Fischverein an um Erfahrungen zu sammeln. Die dortigen Mitglieder werden dir sicher bereitwilliger Auskunft bei etwaigen Fragen geben als es ein Zoofachverkäufer tun würde da dieser ja auf Umsatz bedacht ist. Informationen sind wichtig da es unverantwortbar ist den Kampffisch zu den anderen Fischen zu setzen die schon im Becken schwimmen. Und das waren ja nach deiner Auskunft bei einer anderen Frage Neons oder hast Du die schon weggetan wie du es wolltest ?

Es ist auch schwierig andere Fische insbesondere Welse mit Kampffischen zusammenzuhalten da die Kampffische so als normale Haltungstemperatur ab 26 °C brauchen was vielen Welsen nicht gut bekommt. Auch aus diesem Grund wären Vorabinformationen sicher sinnvoller als Spontankäufe oder der vieleicht nett gemeinte Einkauf einer Nachbarin.

Versuche mal wirklich BITTE Dein Aquarium die nächsten 4 Wochen nicht mit Einsetzaktionen zu belästigen und lies in dieser Zeit ein paar Bücher. Ich kann aus nun mittlerweile 40 jähriger Erfahrung sagen das Du danach sicher etwas mehr Verständnis für die Tierwelt im allgemeinen entwickeln wirst und das wiederum hilft Dir die eigenen Entscheidungen besser zu durchdenken.

Die Fische werden es Dir danken indem sie dir vieleicht ihr wahres Verhalten zeigen und kein aufgesetztes was ja meist durch willkürliche Zusammensetzungen gezeigt wird.

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Was soll man dazu noch sagen. Der Stern ist schon vergeben worden für eine Antwort die keine ist. Tolle Sache...

Da bekommt wenigstens der psyk111 von mir den Daumen hoch für eine Antwort die in meinen Augen am hilfreichsten ist.

Revierbildende Zwergbuntbarsche mit in Bodennähe schwimmenden Neons - Oh mein Gott !

Neons mit Guppys - Oh mein Gott !

Da merkt man sofort das der Fragesteller von diesem Hobby keine Ahnung hat und der Verkäufer der das alles verkauft hat entweder auch nicht oder er war nur aufs Geld aus !

Stell Dir einfach mal vor das man dich mit einem mehr als groß gewachsenen Neger und einem breit gebauten verschleierten Araber in ein kleines Zimmer sperrt... Würdest Du dich da wohl fühlen ???

Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hallo ! Um diese Frage evtl. korrekt zu beantworten müsste man über die Wasserwerte mehr wissen. Also ob ein Test gemacht wurde wie etwa GH-KH-Nitrit und Nitrat etc. Eine natürliche Variante der Algenreduktion ist wenn Du einige schnell wachsende feinfiedrige Pflanzen einsetzt die durch ihren schnellen Wuchs den Algen die Nährstoffe entziehen. Hornfarn etc. sind da als Pflanze zu empfehlen. Aber wie gesagt... ohne genauere Angaben der Werte ist alles nur reine Speculation. Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi an alle Antworter hier ! In einem Punkt habt Ihr alle recht... Die Trächtigkeitsdauer bei Guppys (Lebendgegährende allg.) liegt in der Regel bei 4- max. 6 Wochen. Guppys sind aber sehr wohl dazu in der Lage die Geburt hinauszuzögern und das sogar bis zu mehreren Wochen. Unter Stress, Fressfeinde etc. kann bei denen ein Reflex ausgelöst werden die Geburt bzw. die Weiterentwicklung der Eier zu verzögern und das um die oben genannte Zeit. Das die Trächtigkeit um bis zu 7 Monate herausgezögert werden kann ist mir aber neu. Es wäre hilfreich ein paar hochaufgelöste Bilder hier einzustellen um zu beurteilen wie die Weibchen aussehen. Wenn in Deinem Aquarium viele Weibchen herumschwimmen ist es auch möglich das man sich selber irrt und unterschiedliche Weibchen beobachtet werden. Selbst wenn keine Männchen mehr im Aquarium herumschwimmen kann es möglich sein das in regelmäßigen Abständen Junge geboren werden da die Weibchen in der Lage sind die männlichen Spermienpakete bis zu einem Jahr zu speichern und bei Bedarf freizugeben.

Schon aus diesem Grunde die Gegenfrage an alle "Experten" hier warum das mit den oben genannten 7 Monaten so gänzlich von euch verneint wird ?

Die Diskusion ist eröffnet ! Gruß waschnuss

...zur Antwort

Hi ! Ich muß Klaus 1940 in fast allen Dingen Recht geben. Bei der Fütterungsempfehlung für die Apfelschnecken würde ich allerdings meist Salat (vorher kurz anfrosten) geben. Gut wäre sicherlich auch Paprika oder angekochte (ohne Salz) Erbsen die man mittels einer dünnen Angelschnur auffädeln kann. Zur Not auch Blattspinat (ebenfalls kurz anfrosten) und die besagten Karotten (Möhren). Fischfutterpellets würde ich ehrlich gesagt nie nehmen da es zu schlecht vom Körper verarbeitet wird. Um den eventuellen Fleischbedarf der Schnecken zu decken könnte man rohes mageres Rinderherz füttern. Das alles ist natürlich sehr verschieden. Bei dem einen gehen die Schnecken an die Möhren bei dem anderen lieber an das Rinderherz. Das wichtigste ist aber in allen Fällen das das Zusatzfutter höchstens 48 Stunden im Wasser belassen werden sollte. Dann bitte austauschen.Im Normalfall sollte man aber nicht soviel zufüttern müssen da ja meist auch im Aquarium Algen vorhanden sind.

Viel Spass noch mit den Schneckis !!!

...zur Antwort
Ich denke...

Hi ! Im Prinzip ja, aber ich ich tendiere eher zu nein da der Neon des Ostens viel atraktiver aussieht wenn er zu ca. 20 Tieren gehalten wird. Da können sich die Tiere dann selbst in Trupps unterteilen und ihre kleinen Streitigkeiten sorgen dafür das es lebendiger im Aquarium ist. Als Beifische sind da höchstens noch ein paar kleinbleibende Welse geeignet aber keine anderen Salmler oder Bärblinge mehr da sonst die Gefahr besteht das die Kardinälchen nicht mehr richtig wahrgenommen werden. Gruß Waschnuss

...zur Antwort