Antwort von Evella ist verbesserungswürdig und muss lauten: "Immaturam te mors nobis eripuit, numquam lucem mundi vidisti. Numquam te ridere audiam, numquam lacrimas tuas placabo. Tamen vives in memoria nostra. Requiescas in pace!"

Antwort von Lilli Haß ist komnplett falsch.

...zur Antwort

Parcere subiectis et debellare superbos (Die Unterworfenen schonen, die Hochmütigen niederkämpfen) Vergil, Aneis VI. Könnte als Motto für die römische Haltung in der Kriegsführung gelten. Waltraude

...zur Antwort

In der Fabel LUPUS ET GRUIS (Der Fuchs und der Kranich) kommt pactam (von paciscor) als PPP vor, außerdem cum-Sätze und ein ut-Satz mit Konjunktiv. Hoffe, dir geholfen zu haben. LG Waltraude

...zur Antwort

Die Übersetzung lautet: Zuerst muss ein möglichst heißer Ort ausgewählt werden, das heißt ein vom Norden und vom Nordwind abgewandter. LG Waltraude

...zur Antwort

cum volet...: Wenn er will (Parallelfuturum) wird jener Termin, der nur auf diesen Körper ein Anrecht hat, mir den Zeitraum diese unsicheren Lebensalters begrenzen. ore legar populi...: ich werde vom Mund des Volkes gelesen werden, und wenn wenn an den Weissagungen der Seher etwas Wahres ist, werde ich durch alle Jahrhunderte hindurch leben.

...zur Antwort

Der lateinische Text ist leider fehlerhaft, muss aber übersetzt so lauten: Da die Achäer (Griechen) Troia 10 Jahre lang nicht erobern konnten, baute Epeus auf Geheiß Minervas ein hölzernes Pferd von wundersamer Größe und darin versammelten sich Menelaus, Odysseus.....und Neoptolemos; und auf das Pferd schrieben sie: "Die Griechen machen es Minerva zum Geschenk" und verlegten das Heerlager nach Tenedos.

...zur Antwort

meine Übersetzung: " von Waffen hängt schwer die Wamme herunter" LG Waltraude

...zur Antwort

Respicio atque cogito, dimitto praeterita et incipio cognoscere.

...zur Antwort

Cicero meint in der Einleitung zu dieser 1. Rede gegen Verres, es sei für die Richter eine göttliche Fügung, dass sie in diesem Prozess die Möglichkeit hätten, ihr schlechtes Image zu korrigieren.

...zur Antwort

Übersetzung: Nach dem Tod des Oedipus stritten Eteocles und Polynices um die Herrschaft über die Stadt desselben. Schließlich verließ Polynices Theben und ging nach Argos (zu den Argern). Nachdem er viele Kamerden versammelt hatte, kehrte er mit einem grooßen Heer zurück. Dieses Heer lieferte unter der Führung des Polycines eine Schlacht. Eteocles verteidigte die Stadt. Nachdem seine Brüder in der Schlacht getötet worden waren, erlangte sein Onkel Creon die Herrschaft in der Stadt.

LG Waltraude

...zur Antwort