q ist hier als -60 gegeben. In der p-q-Formel steht am Ende unter der Wurzel -q. Wenn du die -60 in q einsetzt, dann steht da: - - q

Da - und - zu + wird, kann man das umschreiben und es bleibt nur ein + übrig.

...zur Antwort

Wenn du mit der Melodie starten möchtest, dann besorg dir am besten zuerst Akkorde. Falls du nicht weißt, welche man da am besten nimmt, übernimm einfach von einem Song, den du schön findest die Akkorde (die findet man online, Akkorde "klauen" ist auch überhaupt nicht schlimm)

Dann spielst du die Akkorde auf Dauerschleife (oder lässt sie dir vom PC spielen) und summst einfach random ein bisschen dazu. Einfach drauf los, das ist einfacher, als man denkt. Dadurch findest du schnell Melodieteile, die dir gefallen und die kannst du dir dann zusammenbauen.

Vom Text habe ich keine Ahnung, ich würde nach der Melodie einen Text überlegen und die Melodie, wo es nötig ist, dann an den Text anpassen. Aber so hast du schonmal den Grundklang des Songs

...zur Antwort

Du musst hier ermitteln, ob der Hochpunkt der Funktion hoch genug ist, damit das Fahrzeug darunter passt (das Fahrzeug ist 3,8m hoch, also muss der Wert beim Hochpunkt höher sein, als 3,8).

Und du musst ermitteln, wie breit (bei 3,8m Höhe!) die Brücke ist, damit du weißt, ob das Fahrzeug an der engsten Stelle hindurchpasst.

Also berechnest du die Hochstelle (die Stelle auf der x-Achse!) mit f'(x) = 0 und setzt das ergebnis in die Originalfunktion ein. So erhälst du den y-Wert, also die Höhe des Hochpunktes.

Dann setzt du für f(x) 3,8 ein und stellst nach x um. Hier solltest du zwei Werte herausbekommen (wenn der Hochpunkt, den du gerade berechnet hast, hoch genug für das Fahrzeug ist). Von den zwei Ergebnissen bildest du dann die Differenz (das heißt Minus rechnen) und das Ergebnis davon ist der Abstand der Brücke an der Höhe 3,8.

Wenn der Hochpunkt also höher ist, als das Fahrzeug und die Breite größer ist, als das Fahrzeug, dann passt das Fahrzeug hindurch.

(Kleine Anmerkung: Warum habe ich die Breite an der Höhe 3,8m berechnet und nciht woanders? Dort ist der Abstand zwischen den Pfeilern am kleinsten, denn wie du an dem Graphen siehst: Je höher die Funktion, desto schmaler wird sie. Wenn sie also bei Höhe 3,8m breit genug ist, ist sie darunter noch breiter, passt also auf jeden Fall auch.)

...zur Antwort

Ich empfehle da: River Flows in You von Yiruma. Jeder Klavierspieler hat das als erstes Stück (oder zumindest sehr früh) gelernt und trotzdem ist jeder Zuhörer begeistert von dem Stück, es klingt einfach schön und ist auch leicht traurig.

Ansonsten von Ludovico Einaudi: "Experience". Das Stück ist etwas schwieriger als das von Yiruma, wirkt im ersten Moment auch sehr schwer, ist aber überhaupt nicht schwierig, das lernt man sehr schnell, weil man die Fingerpositionen selten/ wenig ändern muss. Das Stück ist auch im Moment viel auf Social Media wie TikTok zu hören.

...zur Antwort

Ich habe genau dieses Audiointerface seit über einem Jahr und bin sehr zufrieden damit. Die Buchsen vorne sind für viele Anschlüsse passend, es hat hinten viele weitere Anschlüsse (wie MIDI) und lässt sich bequem per USB an den PC verbinden. Regler für die Lautstärke ist vorhanden, seperat gibt es einen kleineren Regler nur für den Kopfhöreranschluss. Das Programm, mit dem man das Interface steuert ist zuerst etwas kompliziert, wenn man sowas noch nie gemacht hat, man versteht aber schnell, wo was ist. Man kann damit einige Effekte anschalten, wie leiseren Klang oder Ähnliches.

Mache oft Mikrofon Aufnahmen, habe ein 48V Mikro und den passenden Knopf dafür hat das Interface auch. Die Qualität kann ich aber nicht bewerten, da das ja auch stark vom Mikro abhängt.

Ansonsten kann ich nur sagen, dass ich das Ding empfehlen kann.

...zur Antwort

Wenn es dir nicht auf der Startseite angezeigt wird, musst du höchstwahrscheinlich Spotify aktualisieren. Der Jahresrückblick funktionert nur, wenn du die neuste Version hast.

...zur Antwort

Fertig gemachte Beats werden meiner Meinung nach nicht verwendet.

Es gibt bestimmte Akkordfolgen, die sich für den Menschen einfach sehr gut und schlüssig anhören. Eine Akkordfolge, die sehr häufig verwendet wird ist Fm, Cis, Gis, Dis. Und wenn man die mit den Akkorden so etwas herumspielt, findet man schnell Lieder, die dazu passen. Es ist momentan einfach ein Trend.

Genauso ist das mit Rhythmen, es gibt bestimmte Rhythmen, die zu den aktuellen Radioliedern einfach passen. Sie sind nicht langweilig und vermitteln trotzdem das passende Gefühl. Sehr beliebt ist momentan der Rhythmus (4/4 Takt): Punktierte Viertel, Punktierte Viertel, Viertel

Ich würde sagen, Musiker halten sich einfach an aktuelle Trends, weil die Musik am besten ankommt und man viele Variationen einbauen kann. Wenn sich jeder an ähnlichen Akkorden, Rhythmen bedient kann man aber schnell empfinden, als würden alle irgendwoher den gleichen fertigen Beat nehmen.

...zur Antwort

Also wie du wahrscheinlich schon gemacht hast, solltest du in deiner server.properties Datei die "level-type" auf BIOMESOP stellen.

Jetzt musst du deine bisherige Welt im Serverordner löschen und den Server neustarten, damit der Server eine neue Welt mit Biomes O Plenty generieren kann.

...zur Antwort

Weil x² "breiter" ist. Die Bedeutung von Gestaucht kannst du dir so vorstellen, als hätte man eine schwere Platte oben auf die Funktion gelegt, die die Funktion nach unten drückt.

Gestreckt dagegen bedeutet das Gegenteil. Wenn du morgens aufstehst und dich streckst machst du dich "lang", und genauso ist das auch bei einer gestreckten Funktion. x4 ist schmaler als x², ist also vergleichsweise gestreckt

...zur Antwort

Eine lineare Funktion hat die Gleichung: f(x) = m * x + b

m ist die Steigung

b ist der Schnittpunkt mit der y-Achse

Du hast folgendes gegeben:

Die x-Achse wird bei x = 12 geschnitten. Also läuft die Funktion durch den Punkt (12|0)

Die Funktion geht außerdem durch den Punkt (0|3) (laut Aufgabenstellung)

Die beiden Punkte setzen wir in jeweils eine Gleichung einer linearen Funktion ein (siehe oben). Also:

0 = m * 12 + b

und

3 = m * 0 + b

Die zweite Gleichung kannst du vereinfachen, da m * 0 = 0 ist, also bleibt übrig:

3 = b

Nun setzt du in die erste Gleichung für b 3 ein und stellst nach m um:

0 = m * 12 + 3 |-3

-3 = m*12 | :12

-1/4 = m

Nun hast du die Werte für m und b und setzt beide in die Gleichung für eine lineare Funktion ein. Und fertig:

f(x) = -1/4 * x + 3

...zur Antwort

Zuerst setzt du F(x) = 0, das bedeutet du schreibst:

0 = 4x - x^3

Nun kannst du x ausklammern und erhälst:

0 = x * (4 - x^2)

Nun gilt ja, dass ein Produkt 0 ergibt, wenn mindestens eines der Faktoren 0 ist. Also hast du hier zwei Möglichkeiten:

x = 0 oder 4 - x^2 = 0

Das linke ist deine erste Lösung (x1 = 0), für die rechte Gleichung musst du jetzt nur noch umstellen:

4 - x^2 = 0 | - 4

-x^2 = -4 | *(-1)

x^2 = 4 | Wurzel

x2 = 2

x3 = -2

Bei der Wurzel kommen zwei Lösungen raus, einmal positiv und einmal negativ. Das liegt daran, dass eine negative Zahl quadriert auch etwas positives ergibt.

Deine drei Lösungen sind also:

x1 = 0 x2 = 2 x3 = -2

...zur Antwort

Es geht hier anscheinend darum, dass die Kugel vom Tisch herunterfällt. Die Entfernung, die die Kugel zurücklegt beträgt 48 cm (= 0,48m).

Die Beschleunigung, die die Kugel hat wenn sie fällt, entspricht der Erdbeschleunigung. Das ist also die Beschleunigung, die jedes Objekt hier auf der Erde hat, wenn es fällt, und ist durch die Schwerkraft verursacht. Der Wert hierfür ist fest und beträgt 9,81 m / s²

Ich hoffe, du kennst das Zeit-Weg-Gesetz und das Zeit-Geschwindigkeits-Gesetz

Diese besagen: s = 0,5 * a * t²

Und: v = a * t

Um auf t zu kommen, würde ich jetzt die erste Formel nach t umstellen. Das wäre dann:

t = Die Wurzel aus (2*s / a)

s (die Strecke) und a (die Beschleunigung) kennst du ja (siehe oben). Wichtig ist hier, dass du s in Metern (m) angibst, da dies die Standardeinheit ist. Also rechnest du jetzt t aus.

Nun kannst du t und a in die zweite Formel einsetzen und erhältst die Geschwindigkeit v.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

...zur Antwort

Also grundsätzlich, wenn du nicht in einer 30 Zone bist und kein Schild steht, dann darfst du 50 fahren. Fährst du an einem 30 Zone Schild vorbei, gelten die 30 so lange, bis du ein 30 Zone Schild durchgestrichen siehst.

Steht ein normales Geschwindigkeiten-Schild mit einer 30, dann gelten diese 30 bis zur nächsten Kreuzung.

Ein Tipp, den ich bekommen habe: Wenn du dir nach dem Abbiegen nicht sicher bist, schau in den Rückspiegel und such im Spiegel an der Kreuzung nach dem viereckigen Schild, das die 30 Zone beginnt. Wenn du dieses von hinten erkennst (du siehst es dann ja durchgestrichen), weißt du, dass du gerade in eine 30 Zone reingefahren bist.

Wie du bestimmt weißt: Wenn du dir sehr sehr unsicher bist, fahr lieber 30, das ist besser als 50 zu fahren, wenn am Ende doch nur 30 erlaubt sind. Dann bist du nämlich durchgefallen.

...zur Antwort

Danke für eure ganzen schnellen Antworten!

...zur Antwort

Achte darauf, dass du die richtige Größe wählst und kaufe das Modell als Gleichstrom Variante, dann fährt Fleischmann, Liliput und vieles andere auf den Piko Gleisen. Wichtig ist, dass du das Modell in Gleichstrom Variante kaufst.

...zur Antwort